- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: TaylorGang Date: 06.01.2012 Thema: X-Strebe/Fahrwerksstrebe ---------------------------------------------------------- Hi Leute, ich wollte mal gern wissen, ob die X-Strebe bzw. die Fahrwerksstrebe von nem Cabrio auch aufs Coupé passt. Laut Verkäufer passt das Ding vom 316i Cabrio bis zum m3 Cabrio. Da das Cabrio und Coupé ja eigentlich ziemlich gleich sind, sollte die Strebe doch eigentlich auch beim Coupé passen meine ich. Mich interessiert nur, ob die Löcher für die Befestigung am Unterboden bereits vorhanden sind, da ich im Moment ja nur die normale Querstrebe habe und nicht die X-Strebe. Deshalb wer weiß ob die passt, bzw. ob die Löcher zur Befestigung vorhanden sind bitte melden. Danke und Gruß Stephan Beamer <3 Benz or Bentley |
Autor: Dom316i Datum: 06.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- haben alle die selben aufnahmen. passen überall eigentlich. gruß |
Autor: max-k Datum: 06.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Äh ich geh mal davon aus das du das Versteifungskreuz meinst oder? Das ding ist eigentlich universal passend. Hinten schraubst du die querstrebe ab, da hat das Versteifungskreuz die selben aufnahmen. Vorne sind die Löcher im Achsträger schon drin. Musst aufbohren und dann die Gewindehülsen rein pressen. Hoffe jetzt mal das ich die gleiche Strebe mein wie du?!? |
Autor: TaylorGang Datum: 06.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Link meine die strebe hier Beamer <3 Benz or Bentley |
Autor: max-k Datum: 06.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja genau die hab ich auch drinnen, in der limo. Musst halt die schrauben und hülsen noch beim freundlichen besorgen, da hast im baumarkt wenig chancen. |
Autor: TaylorGang Datum: 06.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- also bmw händler^^ was kostet das nochmal ca? Beamer <3 Benz or Bentley |
Autor: max-k Datum: 06.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Alsö die hinteren zwei Schrauben kannst ja von der alten Strebe behalten. die Nietmuttern waren 4 stck (51 71 8 175 003 laut meiner Rechnung) haben is stück netto 0,52€ gekostet. Die Vier schrauben dazu auch nicht wirklich mehr. also insgesamt material irgendwie 5 euro. Hab die muttern selber mit ner Konstruktion reingepresst, deshalb weis ich nicht was des bei BMW kostet. |
Autor: TaylorGang Datum: 06.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- ok danke dir. weil vllt werd ich mir die zulegen und auf der grube sollte es ja dann kein problem sein die reinzubaun eigentlich. merkst du denn nen unterschied im gegensatz zur normalen strebe? Beamer <3 Benz or Bentley |
Autor: DoubleH Datum: 06.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- ja kannst auf der grube montieren des geht gut. wir haben bei mir so einnietmuttern reinmacht von BMW und dan verschraubt. Ja den unterschied merkt man schon |
Autor: TaylorGang Datum: 06.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- ok vielen dank Beamer <3 Benz or Bentley |
Autor: ChrisH Datum: 06.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- In dem Nice-to-Know-Bereich in der E36-Fahrwerkskunde gibt es alle Details inkl. Teilenummern (findest du im letzten Drittel): https://www.bmw-syndikat.de/bmw-syndikat/archiv/e36_fahrwerk/fahrwerk_e36_html.asp "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: only4me Datum: 06.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- @max-k: Hi, wie kriegt man denn die Nietmuttern im Achsträger fest? werden die einfach nur in die Löcher im Achsträger reingedrückt oder werden sie, sowie eine Pop-Niete zusätzlich deformiert dass sie nicht mehr drehen bzw. rausfallen. Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW. |
Autor: TaylorGang Datum: 06.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ChrisH so wie ich das rauslese, passt die nur beim cabrio und z3?? les ich das richtig? :D Beamer <3 Benz or Bentley |
Autor: Airborne Datum: 06.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Strebe passt bei bei allen E36. Ich hab eine vom Cabrio daheim, mein Bruder hat eine vom Z3 M Roadster, die mit Anschlagpuffer. Dazu müssen lediglich vier Bundnietmuttern in die VA eingesetzt werden, ob da gebohrt werden muss weiß ich jetzt ehrlich gesagt nicht. Die Bundnietmuttern sollten auch so in die Löcher passen. Man braucht zum befestigen der Muttern entsprechendes Einziehwerkzeug, am besten lässt man das jemanden machen, der genau weiß wie das geht, damit die Muttern ordentlich festsitzen und man sich nicht noch einen Satz kaufen muss. Die normale Querstrebe verbleibt demontiert. MfG |
Autor: ChrisH Datum: 06.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Da steht: "Beim e36 Cabrio/Z3 befindet sich unter der Ölwanne ein Versteifungskreuz. Dieses hat vier Befestigungspunkte: Hinten wird es an Stelle der Strebe unter der Getriebeglocke befestigt, die vorderen Befestigungspunkte befinden sich am Achsträger (etwa unterhalb der Motorlager). Das Bauteil verstärkt den vorderen Fahrzeugaufbau, ist leicht zu montieren und genau so effizient wie eine Domstrebe. Es paßt für alle e36 Modelle mit 4- und 6-Zylinder Benzinmotoren." Ist eigentlich klar formuliert, finde ich. Also - falls Du keinen 3-Zylinder hast passt das Kreuz ;) Grüße ChrisH Bearbeitet von: ChrisH am 06.01.2012 um 19:55:15 "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: TaylorGang Datum: 06.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- oh sry überlesen :D Beamer <3 Benz or Bentley |
Autor: max-k Datum: 07.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- @only4me: moin, also diese Nietmutter haben bevor das eigentliche Gewinde losgeht ein paar millimeter "fleisch". Die nietmuttern werden in den Achsträger reingeschoben. Dann gibts so ne Zange dafür, die man in das eigentliche gewinde reinschraubt. Durch das zudrücken der Zange zieht man das gewinde sozusagen zu einem her und das "fleisch" wird wie bei einer normalen niete zusammengerückt. So verkantet sich die niete von hinten das sie sich nichtmehr drehen kann. Hoffe ich hab des etz net zu blöd erklärt. Hab ein Stück Flachstahl genommen, loch reingebohrt. Schraube durch den Flachstahl in die Nietmutter eingeschraubt. Die nietmutter in den Achsträger und den Flachstahl mit Schraubzwingen an den Achsträger befestigt. So wird der Teil der Nietmutter, der aus dem Achsträger rausschaut durch den Flachstahlt festgehalten. Dann hab ich einfach die schraube reingedreht und die nietmutter hat sich, ähnlich wie bei der zange zusammengezogen. Schraube raus, neitmutter fest. Hält bombe. Man muss halt vorher die löcher aufbohren, damit die nietmuttern reinpassen. |
Autor: only4me Datum: 07.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- @max-k : ich verstehe, das Flachstahl dient dazu dass die Niete sich nicht mitdreht beim Anziehen der Schraube um die Niete zu stauchen. Ich werde es versuchen, ich hab mir den Aggregatenschutz aus Alu bestellt, der wird auch am Achsträger befestigt. Danke für die Info. Gruß, o4m Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW. |
Autor: ChrisH Datum: 08.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Den kenne ich gar nicht. Klär mich bitte mal auf. Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: only4me Datum: 08.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi,schau mal hier. Link Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW. |
Autor: pat.zet Datum: 08.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- HAllo kannst du mal ein Foto von dem Agregateschutz hochladen oder mir per Email schicken ? ich hab den noch nie live gesehen .... Gruß pat |
Autor: only4me Datum: 08.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, Foto ist noch nicht moeglich, hab ihn noch nicht bekommen, aber schon gesehen. Ist eine 6mm starke Aluplatte mit einer Oeffnung fuer Oelwechsel, vorne ist sie nach oben abgewinkelt wie ein Gleitschuh, das sieht man nicht gut auf dem Bild im Link, seine Steifigkeit duerfte der der X-Strebe aehnlich sein und ist, gerade bei Tieferlegung vom Vorteil, da die Aluoelwanne empfindlich und teuer ist. In Frankreich haben die Behoerden die bloede Angewohnheit solche Teerhuegel ueber die Strassen zu bauen um die Geschwindigkeit zu reduzieren, hat mir schon mal ne Oelwanne gekostet. Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW. |
Autor: ChrisH Datum: 08.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sach bloß - noch nie gesehen das Ding. Gibts für den Compact anscheinend auch Link Kann man denn Kreuz UND den Unterfahrschutz gleichzeitig verbauen, wenn die an den gleichen Stellen befestigt werden? "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: only4me Datum: 08.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich bin der Meinung der Aggregatenschutz hat die gleiche Funktion durch seine Materialstaerke, glaube nicht dass beides gleichzeitig passt. Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW. |
Autor: stefan323ti Datum: 08.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Da der Aggregatenschutz aber weiter nach vorne geht wird er an anderen Punkten festgeschaubt so wie ich das sehe. Sollte das der Fall sein, dann hat er nicht die stabilisierende Wirkung des Versteifungskreuzes. Dieses verhindert zb das sich der Vorderachsträger in Relation zur Karosserie verschieben kann bei Kurvenfahrten. Das merkt man zb sehr gut daran das bei kurzen zackigen Lenkmanövern das Auto viel schneller reagiert, weil sich nimmer so viele Fahrwerkselemente "verschieben" bevor gelenkt wird. Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: E36-Freak Datum: 08.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- in einer grossen Handelsplattform wird gerade eins angeboten (nicht ich!), soll nur zur Veranschaulichung dienen Link das ist der Ölwannenschutz..hab ich so auch noch nie gesehen Link @Stefan: sicher, das es andere Aufnahmepunkte sind? sieht irgendwie identisch aus |
Autor: only4me Datum: 08.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Schutz den ich montiert gesehen habe ist nicht der im zweiten Link von E36-Freak, er ist so wie in meinem Link, ganz aus Alu und war am Achsträger und an der Querstrebe fixiert. Ich werde ihn dem nächst bekommen, dann berichte ich drüber. Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW. |
Autor: ChrisH Datum: 08.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das das Kreuz aus dem M3 anders aussieht war mir auch noch nicht aufgefallen. Man lernt doch nie aus.... "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: stefan323ti Datum: 08.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ja bei dem Teil schauen die Aufnahmepunkte gleich aus, aber auf den ersten Blick würde ich jetzt mal sagen dass das Ding nicht annährend die Steifigkeit des Kreuzes hat. Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: pat.zet Datum: 09.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- HAllo das 1. Kreuz ist ein mittlere version , das blech war ein ganz frühe version der Karosserie versteifung und wurde soweit ich weiss bei den 325 i Cabs verbaut...... Ob der Alu schutz überhaupt versteift muss mn halt schauen .. gruß pat |
Autor: only4me Datum: 22.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, ich nehm den Thread mal hoch. Ich hab soeben den Aggregatenschutz montiert, seine Materialstärke ist nicht 6mm sondern 4,5mm, ist trotzdem sehr stabil, wird an den vorderen Querträger und an die hinteren Fahrwerksstrebe geschraubt. Vorne sind die Löcher vorhanden, man muss sie auf 11,0mm aufbohren, Blindnieten einsetzen, diese vernieten, das Alublech zuerst vorne leicht befestigen dann hinten anheben zur Fahrwerksstrebe, die Löcher im Alublech auf die Strebe mittels Filzstift übertragen, soweit wie möglich mittig (da Strebe aus rundmaterial), Alublech abmontieren, bohren, Nieten einsetzen, Nieten befestigen, Alublech montieren und befestigen, fertig. Die Nieten haben einen schrägen Kopf, sie müssen mit einem leichten Hammer eingesetzt werden, in einer 11,0mm-Bohrung passen sie rein und müssen nicht zu weit geschrumpft werden um festzusitzen. @k-max : deine Methode zum schrumpfen der Nieten funzt einwandfrei, danke für den Tip, mehr Werkzeug braucht man nicht ! Die Versteifung der Vorderachse ist, meiner Meinung nach, nicht so Effizient wie bei dem Kreuz aber sollte trotzdem vorhanden sein, beim Fahren (mit Winterreifen und jetzigen Strassenverhältnissen) kann ich kein Unterschied feststellen, werde später, mit Sommerreifen auf der AB, bei Endgeschwindigkeit mal testen ob ein Einfluss auf die Stabilität vorhanden ist. Der Schutz reicht von der unteren Schlaufe der Kühlserpentine der Servolenkung, über das Lenkgetriebe, die Ölwanne bis über die hinteren Fahrwerksstrebe. Gruss, o4m Bearbeitet von: only4me am 22.01.2012 um 19:16:23 Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW. |
Autor: DoubleH Datum: 22.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Mein Kumpel hat n 93er 325 Cabrio und der hat den auch montiert |
Autor: jonas_h Datum: 06.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es tut mir zwar leid, dass ich das Thema nochmal ausgrabe. Ich war heute bei BMW um zu fragen, wieviel das Einpressen der Muttern kostet. Leider konnte oder wollte man mir keien Auskunft geben. Der Auftragsmensch war der Meinung, dass die einfach nur reingesteckt werden. Der Teilemensch wusste dann zwar, dass man die mit einer Zange einbaut aber meinte sie hätten sowas nicht...Auf gut Glück möchte ich da auch keinen Auftrag erteilen, sonst bauen sie mir am Ende den Achsträger aus und dem vom Cabrio ein... Meine Idee zum selber einpressen war: -Mutter reinstecken -Flachstahl mit Bohrung über die Mutter legen -M8 Mutter auf den Flachstahl -M8 Inbusschraube -diese Schraube und den Falchstahl festhalten und die Mutter im im Uhrzeiegrsinn drehen. Durch den Flachstahl wird verhindert, dass die Nietmutter sich mitdreht. Hat das schonmal jemand so gemacht? LG Jonas |
Autor: only4me Datum: 06.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du bist ganz nahe dran, Ich habs bei meinem gemacht laut den Angaben von max-k. Du bohrst die Löcher im Motorträger (schon vorhanden) auf 11mm auf, setzt die Hülsen ein, nimmst ein starkes Flacheisen (8mm) breiter als der Motorträger, bohrst ein 8,5mm Loch mittig hinein, befestigst ihn mit zwei Schraubzwingen am Träger, fühst eine M8- Schraube durch und ziehst das ganze zusammen ohne Übergewalt, die Hülse schrumpft und wird fest im Träger, das selbe bei der hinteren Fahrwerkstrebe, und du kannst alles montieren. Lese mal die Anweisungen von max-k und von mir wieder nach, das leuchtet dir dann auch ein. Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW. |
Autor: only4me Datum: 06.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Und nein die Werkstätten in meiner Umgebung hatten auch kein Nietwerkzeug, oder hatten vergessen wofür es dient. Im Nachhinein, die Versteifung mit dem Aggregatenschutz ist vorhanden und effektiv, sobald meine Sommerreifen montiert waren hab ich ein paar Tests gefahren, der Wagen ist vorne echt besser in Kurven, in zwischen hab ich noch Domstreben montiert, der Unterschied war auch noch, aber kaum, spürbar. Da musste ich ganz extrem handeln, auf schlechte, kurvenreiche Strassen um eine zusätzliche Verbesserung festzustellen. Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |