- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

325Ci / Kerzen Wechsel wann ? - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Senna2009
Date: 12.07.2009
Thema: 325Ci / Kerzen Wechsel wann ?
----------------------------------------------------------
Alle wieviel km müßen die Kerzen beim 325Ci gewechselt werden ? Der BMW hat da ja da angeblich ein langes Wartungsintervall - liege ich richtig mit alle 60Tkm ?


Antworten:
Autor: Yorusenshi
Datum: 12.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Halten eigentlich sogar länger.

Meines Wissens nach werden die Kerzen bei jeder Inspektion II erneuert, würde heißen rund alle 100tkm.

Je nach Alter kann der Tausch aber auch vorher schon ratsam sein, einfach mal eine Kerze rausholen und ansehen :)
Autor: Airborne
Datum: 12.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Alle wieviel km müßen die Kerzen beim 325Ci gewechselt werden ? Der BMW hat da ja da angeblich ein langes Wartungsintervall - liege ich richtig mit alle 60Tkm ?

(Zitat von: Senna2009)




Die Kerzen unterliegen nem Intervall von 100.000Km bzw bei der Inspektion II.
Nen Intervall von 60.000Km hat man bei den High-Power Kerzen nur, wenn diese nachgerüstet wurden.....was bei den E46 aber nie der Fall ist, die sind ab Werk drin.

MfG
Autor: Senna2009
Datum: 13.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wie sehe ich ob meine Kerzen noch gut sind ? Kann ich das optisch überhaupt erkennen ?
Autor: Rieger 325
Datum: 13.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn sie noch nicht rabenschwarz sind und der Abstand des Kontaktes nicht zu groß ist, gehen sie noch.

Hier mal eine genaue Erläuterung:

Moderne Transistorzündanlagen liefern wesentlich höhere Spannungen als die älteren Unterbrecherzündungen. Das erlaubt längere Funkenstrecken und somit auch größere Elektrodenabstände. Da ein größerer Elektrodenabstand im Vergleich zu einem kleineren durch den längeren Zündfunken eine größere Angriffsfläche für das Gasgemisch im Brennraum liefert, ist eine wesentlich effizientere Verbrennung möglich. Heute sind Elektroden-Abstände von 1 mm bis 2 mm keine Seltenheit mehr, bei durch Unterbrecher gesteuerten Zündanlagen waren Werte von 0,3 mm, 0,5 mm oder 0,7 mm üblich.

Da die Mittelelektrode mit zunehmendem Verschleiß einen immer größeren Abstand zur Masseelektrode bekommt, kann der Elektrodenabstand einer noch nicht zu stark verschlissenen Zündkerze durch leichtes Verbiegen der Masseelektrode korrigiert werden. Das empfiehlt sich besonders bei einzylindrigen, einfachen Motoren (Mofa, Moped oder Mokick, sowie Bootsmotoren, etc.). Um den richtigen Abstand zu treffen, sollte man unbedingt mit einer Fühlerlehre nachmessen oder eine Zündkerzenlehre verwenden.

Gruß
Rieger 325



Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude
Datum: 13.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hier meine Longlife nach knapp über 100tkm.


Autor: 320Fan
Datum: 13.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

die (Loglife)Kerzen bei meinem 320Ci waren nach 95000km 'rehbraun'.
Also keine Bange, die Kerzen halten i.A. bis zur Inspektion II.

Gruß
Bernd




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile