- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Testdriver Date: 05.09.2007 Thema: 325 tds M51 Motor => Warmstartprobleme ---------------------------------------------------------- Hi, ich fahre einen 96er 325tds Touring, aktuelle Laufleistung 230.000 km --------------------------------------------------------------------- Kaltstart: Einmal den Schlüssel drehen => läuft Warmstart: 6-9 mal orgeln, danach startet er mit einer Wolke von unverbranntem DIESEL. Im Forum habe ich mehrere Problemberichte darüber gelesen. Aber irgendwie kommt keiner zu einer richtigen Lösung. Muß noch erwähnen das die ESP leicht undicht ist. Bringt es was wenn ich ein Rücklaufventil einbaue? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Zusätzlich habe ich jetzt ein Weiteres Problem mit dem Ölverlust am Ölmeßstab. Meiner Meinung nach müßte es an der Kurbelgehäuseentlüftung liegen. Hat jemand eine Idee oder vorgehensweise wo und wie man anfängt? Könnte mir jemand eventuell dabei helfen, die Probleme zu beseitigen. Bin bis jetzt sehr zufrieden gewesen mit dem Fzg. Möchte es auch wenn möglich behalten. Vorab vielen Dank an alle antworten |
Autor: Christian Sch. Datum: 05.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das Problem hatte ich bei meinem letzten TDS auch. Lag an einem defekten (bzw. verstellten) Mengenstellwerk. Dadurch war die Startmenge falsch und er wollte warm nicht mehr anspringen. Wurde die Pumpe schonmal abgedichtet? Auf Luft tippe ich jetzt nicht, da es dann meistens beim Kaltstart und ohne Wolke auftritt (hatte ich auch schon). Wo verliert er denn das Öl? Läuft er sonst gut, also auf allen 6 Zylinder und ohne Rauch? Bearbeitet von - Christian Sch. am 05.09.2007 14:08:31 |
Autor: Testdriver Datum: 05.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Christian, na das ist doch schon mal eine Richtung wo man anfangen kann. Nein die Pumpe habe ich nicht abdichten lassen. Weißt du zufällig was die beim Boschdienst fürs abdichten der Pumpe verlangen? Bei dem einen wo ich war, konnte oder wollte er mir keinen Preis nennen bis er sie ausbauen und zu Bosch nach Stuttgart schicken würde. Ich werde noch zur Sicherheit die Kompression vom Motor messen um zu sehen wieviel Dampf der Motor bringt. Vorab vielen Dank, ich melde mich wieder ... |
Autor: Christian Sch. Datum: 05.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- An die Kompression habe ich auch gedacht, daher meine Frage wegen dem ÖL, dem Rauch und dem unrunden laufen. Hatte gestern einen Golf 3, der lief nur auf 3 Töpfen und wollte auch warm nicht mehr richtig starten. Das mit dem Ausbau und weg schicken der Pumpe ist ja sehr aufwendig. Kannst du nicht zu jemandem fahren, der sie vor Ort instandsetzen kann? Also was es kostet weiß ich leider nicht. Habe es selber gemacht (viel zu teueren Dichtsatz für 20 Euro bei Ebay gekauft) und nachher hatte ich halt genau dieses Warmstartproblem, da man das Mengenstellwerk bei eingebauter Pumpe schlecht markieren und exakt richtig einstellen kann. |
Autor: Testdriver Datum: 06.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, heute habe ich die Kompression gemessen. Zyl.1+2 haben 23 bar die restlichen bis zu 27 bar. Sind diese Werte gut? Das auslesen hat nur einen Fehler gebracht: Ladedrucksensor defekt. Der Ladeluftkühler ist frei, Turbo habe ich geprüft ist ach ok. Den nAnsaugkrümmer habe ich gespült von den verölungen. Was haltet ihr von einem additiv zum Ölkreislauf durchspülen? Gruß |
Autor: Christian Sch. Datum: 07.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich finde die Kompression okay. An Turbo oder Ölversorgung kann es nicht liegen... Also ich vermute Mengenstellwerk oder eventuell Förderbeginn. Habe es leider bei meinem auch nie rausgefunden, kann aber eigentlich nur das Stellwerk gewesen sein, da es anfing, nachdem ich es runter hatte. |
Autor: aegyptenfan Datum: 08.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Wo läßt sich den das Stellwerk finden? Wie kann man die Menge verändern? Gruß |
Autor: Christian Sch. Datum: 09.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das Stellwerk ist oben auf der Einspritzpumpe (das Teil mit dem Dicken kabel dran). Wenn du von oben auf die Pumpe guckst, siehst du erst den Deckel und darunter das Stellwerk. Wenn man es löst, läßt es sich nach vorne und hinten Schieben. Damit verändert man die Stellung des Regelschiebers wenn das Stellwerk auf Start steht. Leider kommt es dabei auf zehntel Millimeter an. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |