Welches Batterieladegerät für Software-Update
Autor
Beitrag
( nächster )
281 mal gelesen
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 29.06.2025
Deutschland
1 Beitrag
Welches Batterieladegerät für Software-Update
Hallo,
ich möchte/muss eine Software-Update am Fahrzeug durchführen.
Welches Ladegerät benötige ich dafür genau? Kann mir jemand vielleicht einen Link schicken? Am besten so günstig wie möglich
Vielen Dank und Gruß
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo MXStar007,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Welches Batterieladegerät für Software-Update"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Das Ladegerat sollte mindestens 60A leistung btringen, besser 80A. Die kosten dann ab ca 600€
Hi,
wozu denn so ein Starthilfemonster für LKWs?
Das Ladegerät soll doch nur verhindern, dass während des Updates die Batterie leer lauft.
Unnötige Stromverbraucher lässt man natürlich aus.
Da sollte ein normales 5A Ladegerät reichen (z.B. BOSCH C40 oder C-Tek pro25s)
Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Mitglied seit: 03.01.2018
München
Deutschland
66 Beiträge
Also man kann die Frage eigentlich nicht pauschal beantworten. Denn je nach Fahrzeug und Ausstattung ziehen die Autos unterschiedlich viel. BMW empfiehlt hier was mit 80A und mehr. Damit deckt man natürlich alles ab und steht absolut auf der sicheren Seite, aber ein Ladegerät mit so viel Power und das von einer guten Marke kosten auch entsprechend im 4 Stelligen Bereich.
Ich empfehle was mit 25A Leistung. Setzte ein von CTEK mit 25A ein. Damit habe ich jedes Auto programmiert bekommen und es bleibt Kostentechnisch im vernünftigen Rahmen. Damit habe ich selbst bei meinem F01 und G11 (beides 7er BMWs), die wirklich massig Steuergeräte und Verbraucher an Board haben, ein volles Update alles Steuergeräte machen können. Wenn die Batterie jetzt keinen Schlag hat und man eine Weile das Batterieladegerät schon dran hängt bevor man anfängt dann sinkt im Worst Case mal die Spannung auf 12,5 Volt ab, was immer noch ausreichend ist. Erst ab 11,8 und weniger wirds echt Bedenklich.
Und bei Autos mit weniger Verbrauchern haben z.B. 1er BMW F20 von 2015, da kannst ohne Probleme sofort loslegen. Selbst während eines vollen Softwareupdate geht da die Spannung problemlos nach oben bis 14,6 Volt.
5A wie Vorgeschlagen würde ich abraten. Das ist nur ausreichend wenn man mal 2-3 Steuergeräte macht und man wie angesprochen die Batterie vorher bis Anschlag geladen hat so das bei Programmierbeginn die Spannung bei ~ 14,6 Volt beginnt.
Ein komplettes Update aller Steuergeräte kann aber je nach Fahrzeug locker mal ne Stunde dauern und das würde ich nicht mit 5A bestreiten, da wäre mir das Risiko eines Programmierabbruchs zu hoch.
Das ist ein grosses risiko. Du brauchst eine Stabile Spannung von min. 14V beim programieren von Stg (update usw). ICh habe ein ladegerat was mir die Spannung anzeigt die das Auto zieht. Und kaum eines macht unter 60A. E46 sind schon bei 40A. Wenn du Einen Spannungsabfall beim Programieren hast, kann das Steuergerat dabei schaden nehmen was nicht mehr reparabel ist. Dann hilf nur noch Austausch.
Jeder wie er mochte.
Zum reinen codieren von Ausstattung mag auch eins von 25A reichen, jedoch beim Update von Software muss mind 60A leistung haben um sicher zu sein.
Wenn du das hobbymäßig an deinen eigenen Autos machst, schließ ein anderes Auto mit laufendem Motor an.
wenn du es gewerblich machst, nimm Geld in die Hand und Kauf was ordentliches.
Mitglied seit: 03.01.2018
München
Deutschland
66 Beiträge
E46 sind schon bei 40A.
(Zitat von: kroate-325)
Sorry, aber das stimmt einfach nicht. Was soll in einem E46 dermaßen viel Strom fressen bei Zündung an? Hatte erst letztens einen da während ich das Kilmabedienteil codiert habe und da sind maximal 12-13A geflossen. Das macht nur Sinn wenn die Batterie zum Anfang der Sitzung richtig leer ist und man diese nebenbei noch komplett auflädt.
Mein Ex E46 325CI mit nahezu voller ausstattung beim flashen der DME hat er 38-42A gezogen! Ich weiss schon wovon ich rede. Hatte schon einige falle bei mir zur reparatur die probleme durch unterspannung beim codieren hatten. Aber wie gesagt, jeder wie er mag.