ZV Beifahrertür defekt | Grundmodul o. Stellmotor?
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 10.12.2012
Deutschland
3 Beiträge
ZV Beifahrertür defekt | Grundmodul o. Stellmotor?
Hallo Experten,
bei meinem E46 Compact (316ti; BJ 09/2003) lässt sich die Beifahrertür leider nicht mehr per Zentralverriegelung/Fernbedienung öffnen. Nach Recherche hier im Forum (Suchfunktion) ist der Defekt wohl entweder im "Grundmodul/Relais" oder im "Stellmotor/Drehfallenschloss" zu finden. Kann man anhand der nachstehend aufgeführten Symptome evtl. eine der beiden möglichen Ursachen ausschließen bzw. die richtige Fehlerquelle identifizieren?
1.) Das Öffnen der Beifahrertür mit der Fernbedienung ist nicht möglich, das Schließen dagegen funktioniert wie alle anderen FB-Funktionen (Fahrertür, Kofferraum, Tankdeckel, Schiebedach, Fensterheber) einwandfrei.
2.) Beim Betätigen der FB hört man ein Klacken in der Tür und mit einem Finger auf dem leider in der Tür verbleibenden Tür-Pin spürt man auch einen Impuls. Es kommt also ein Signal an -> Spricht das vielleicht für einen Defekt im Drehfallenschloss und gegen einen Defekt im Grundmodul?
3.) Mit der Verriegelungstaste im Innenraum (Mittelkonsole) lässt sich die Beifahrertür auch nicht öffnen und - anders als mit der Fernbedienung - merkwürdigerweise auch nicht schließen.
Ich bin da irgendwie ratlos. Das Klacken in der Tür und der ankommende Impuls sprechen aus meiner (Laien-)Sicht für einen Defekt beim Stellmotor/Drehfallenschloss. Allerdings funktioniert das Schließen der Tür ja einwandfrei?!
Danke für Eure Hilfe schon mal vorab,
Daniel
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo netzer6,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "ZV Beifahrertür defekt | Grundmodul o. Stellmotor?"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Ich wollte gerade einen ähnlichen Beitrag verfassen.. habe die gleiche Symptome, nur:
Das Problem tritt meistens bei Kälte auf, das lässt vermuten, dass Feuchtigkeit im Stellmotor oder an einer anderen Stelle gefriert und blockiert.
Hast Du schon die ZV-Sicherung geprüft?
MfG
Vielleicht hat dein Stellmotor ja nur dein defekt das er die tür nicht aufschließt? Sowas solls auch geben.
B-Bayerns
M-Mächtigste
W-Waffe
Wenn ein Impuls ankommt, wird das Grundmodul nicht defekt sein.
Vielleicht kommt auch zu wenig Spannung an.
Spannungsmesser anschließen und messen, ob Spannung beim Schaltvorgang zusammen bricht.
Das wäre schlecht.
Das würde aber erklären, warum das schließen funktioniert, das öffnen nicht.
Ursachen: korrodierte Kontakte an der Türkoppelstelle, vergammelte Masseanschlüsse.
Erkennung eines schlechten Masseanschlusses:
Plus des Meßgerätes an Minus vom Schloß, Minus des Meßgerätes an saubere Karosseriemasse.
Währen des Schaltvorganges muß die Spannung fast auf 0 zuammenbrechen, bleibt eine Spannung, ist die masse defekt.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 10.12.2012
Deutschland
3 Beiträge
Ja, die ZV-Sicherung wurde geprüft und ist in Ordnung. Das Problem hat zumindest bei mir nichts mit der derzeitigen Kälte zu tun, der Fehler trat bereits im Sommer zunächst nur sporadisch und dann später immer häufiger auf. Bis zum Oktober, seitdem kann ich die Beifahrertür nur noch von innen aus mit dem Türhebel öffnen.
Der Wagen war im Oktober zur Inspektion in einer freien Werkstatt bei mir um die Ecke und da habe ich auch mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Weitergeholfen hat das nicht, es wurde kein entsprechender Fehler ausgewiesen. Der Werkstattmeister meinte auch nur, dass es entweder der Stellmotor oder das Relais ist (wobei er gleichzeitig zugab, kein Elektronikexperte zu sein). Das war mir dann doch zu vage, zumal die geschätzten Reparaturkosten nicht mehr wirklich in einem gesunden Verhältnis zum Fahrzeugwert stehen.
Ich will es also selbst reparieren und deshalb vorher eine möglichst hohe Gewissheit haben, an der richtigen Stelle zu schrauben.
Alles in allem spricht aus meiner Sicht wohl viel mehr für einen Fehler im Stellmotor/Drehfallenschloss, als für einen Defekt im Grundmodul. Vor allem auch der schrittweise Ausfall ist doch ein Indiz dafür, oder? Was mich nur verunsichert hat ist die Tatsache, dass das Schließen mit der FB problemlos funktioniert - aber wahrscheinlich sind das mechansich gesehen wirklich zwei voneinander getrennte Vorgänge.
Teilt Ihr diese Einschätzung? Bzw. gibt es möglicherweise noch irgendetwas, was ich vor einer Reparatur tun könnte, um mit einer noch höheren Wahrscheinlichkeit die richtige Fehlerquelle zu identifizieren?
MfG
Daniel
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 10.12.2012
Deutschland
3 Beiträge
@thbo0508:
Habe Deine Antwort erst nach meinem zweiten Post gelesen, vielen Dank dafür. Die Spannung werde ich dann vor der Reparatur noch prüfen. Aber das Grundmodul scheint es ja nun wirklich nicht zu sein.
Berichte bitte über die Ergebnisse deiner Prüfung!
Übrigens, per Funk abgeschlossen lassen sich keine Türen von Ihnen per zweifaches Ziehen öffnen, das geht nur wenn man manuell (Schlüssel ins Schloss oder per Knopf in der Innenkonsole) abriegelt.
Ob es am GV liegt könntest du sonst beurteilen, wenn bei dir alle Türen zu bleiben oder nur die Beifahrertür. Wenn die Fahrertür öffnet und die Beifahrertür zu bleibt, weist das auf einen Stellmotoren-Defekt hin.
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 7 Monaten
Wenn alle Türen betroffen sind, liegt es meistens an dem Grundmodul. Die Relais sind korrodiert und es springt kein Funke mehr über. Bei der Kälte zieht sich das Material zusammen, so sind Abstände zwischen den Kontakten größer und die Wahrscheinlichkeit der Störung wächst (vermutlich:)).
Ich hane mein Grundmodul herausgenommen, die Schutzverkleidung mit einem Katermesser vorsichtig aufgemacht und mit dem 800er Schleifpapier die Kontakte gereinigt. Nun bin ich gespannt auf den Winter (im Sommer funktioniert alles tadellos). Hatte folgende Symptomatik - ZV hat immer geschlossen aber bei der Kälte nicht aufgeschlossen.
Hier ein Bild.

Die Messingkontakte sind es.
P.S. Frage an die Wissenden: Wozu sind die Elemente (2 Schwarzen Boxen) ganz unten auf dem Bild zuständig? Darin ist hörbar irgendwas lose am rumfliegen..
Bearbeitet von: nowhere550 am 27.07.2013 um 14:15:36
Die sehen aus wie Relais.
Geh doch mal bei Fa. Tyco auf die Homepage und gib die Teilenummer, die auf den Relais steht, ein.
Dort findest Du vielleicht einen Schaltplan vom Relais.
Vielleicht kannst Du die einzeln kaufen (ebay).
Wenn es nur ein einfaches Relais ist, kannst Du auch Leitungen nach außen verlegen und ein externes Relais ansteuern.
Zitat:
Die sehen aus wie Relais.
Geh doch mal bei Fa. Tyco auf die Homepage und gib die Teilenummer, die auf den Relais steht, ein.
Dort findest Du vielleicht einen Schaltplan vom Relais.
Vielleicht kannst Du die einzeln kaufen (ebay).
Wenn es nur ein einfaches Relais ist, kannst Du auch Leitungen nach außen verlegen und ein externes Relais ansteuern.
(Zitat von: thbo0508)
das wäre aber schon recht diletantisch...oder?
bei den symptomen mit einer tür ist eher das türschloß an sich betroffen...hatte das mittlerweile auch schon zweimal an verschiedenen autos mit genau den gleichen auswirkungen auf die funktion
BMW Codierung im Raum Dresden und Umgebung!
-> PN an mich
-----------------------------
Keep the Harder Style alive.
Wenn aber im Relais was rumklappert, dann ist das kaputt.
Aber wenn das was ich schreibe dilettantisch ist, kannst Du ja einen besseren Vorschlag machen.
Sonst schreib lieber Garnichts.
Zitat:
Wenn aber im Relais was rumklappert, dann ist das kaputt.
Aber wenn das was ich schreibe dilettantisch ist, kannst Du ja einen besseren Vorschlag machen.
Sonst schreib lieber Garnichts.
(Zitat von: thbo0508)
ähm ja...einfach neue relais auf die platine löten?
weiterhin ist dies ein forum das von posts seiner mitglieder lebt - schon deshalb kann man sich tipps ob einer was schreiben soll sparen, danke.
der bergriff diletantisch bezog sich auch eher auf den tipp kabel nach aussen zu ziehen und dort dann ein externes relais anzusteuern...das wird schon deswegen nicht funktionieren weil das gm software basiert bzw. unterstützend arbeiten und einen solchen "fachmännischen" umbau erkennen und entsprechend durch nicht funktion quitieren wird. denn - was du ja sichrlich weisst, werden in regelmässigen abständen alle mit dem gm verbunden und ansteuerbaren geräte auf funktion geprüf. dies funktioniert über einen prüfstrom welcher gewisse kriterien erfüllen muss. diese werte wirst du kaum durch ein zwischengeschaltetes relais und kabellage erreichen.
BMW Codierung im Raum Dresden und Umgebung!
-> PN an mich
-----------------------------
Keep the Harder Style alive.
Wie gesagt, bei den freigelegten Relais sind die Kontakte gereinigt. Jetzt geht die ZV immer auf aber nicht wieder zu :D
Die unteren Relais sind übrigens für die Fensterheber zuständig, siehe Bild.

Mein nächster Schritt wäre das Ersetzen der Module durch Umlöten, für diejenigen, die sich nicht trauen hier ein Angebot für 60 Euro von Ebay. Da werden alle Relais getauscht.
LinkMfG
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 10.12.2012
Deutschland
3 Beiträge
Da ich den Thread vor vielen Monaten gestartet habe und dieser jetzt offensichtlich wieder Aktualität gewonnen hat, will ich - wenn auch verspätet - noch die Auflösung für mein damaliges Problem nachliefern: In meinem Fall war es der Stellmotor, also nicht das Relais.
Ich habe dann bei eBay ein gebrauchtes Drehfallenschloss für die Beifahrertür ersteigert, dieses eingebaut und bis heute funktioniert wieder alles einwandfrei.
Wie hast du denn herausbekommen, dass es gerade der Schloss war?