Beleuchtung Gebläse /Heizung geht aus und an
					
					
					
 
		
	 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	  	
	
	
						 	
											
											
											
											
												
												
												
													
													
														
													 	Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
														
														 
														Deutschland
														
														
419 Beiträge
														
													 
													
													
												 
												
												
													Beleuchtung Gebläse /Heizung geht aus und an
																								
																							Seit gestern geht die Beleuchtung (und die Funktion) von den Anzeigen für Gebläse, Klimatronic, Heizung aus: direkt beim Starten ist die Anzeige ganz dunkel (z.T. mit der Ausnahme, dass aber nur z.B. die Taste Frontscheibenintensivlüftung leuchtet, aber nicht auszuschalten ist - und die Lüftung/Gebläse für die Frontscheibe trotzdem nicht geht und die Scheibe droht anzulaufen). Nach ein paar Sekunden geht der gesamte Anzeigenkomplex an, die Frontscheibenlüftung fährt hoch, um nach ein paar Sekunden wieder komplett auszugehen. Nur das einzelne Lämpchen für die Frontscheibenlüftung bleibt an, wenn ich es nicht sofort beim Hochfahren ausschalte. Ich bin etwas genervt, weil ich die Lüftung brauche, wenn die Scheiben beschlagen. Also versuche ich die Temperatur für rechts und links auf 18,5 einzustellen und mit "Auto" eine kleine Gebläsestufe zu veranlassen. Dies schien heute besser zu gehen. Ausserdem habe ich die andere Taste für Frontscheibenlüftung (links anstatt rechts oben) gedrückt, um mit mittlerer Stufe die Frontscheibe frei zu halten (meine Klima geht sowieso nicht, vermutlich Kompressor defekt).
Ist meine Batterie zu schwach? Ist es ein Wackelkontakt oder Feuchtigkeit/Kondenswasser irgendwo? Schliesslich geht im Amaturenbrett seit Wochen manchmal die Hintergrund-Beleuchtung der linken Tankanzeige nicht, wenn ich das Abblendlicht einschalte. Heute ging sie mal und mal nicht, muss aber nicht mit der Gebläsebeleuchtung zusammenhängen.
Wer weiss Rat?
													
 
												 
												
												
												
													
												
												
													
													
													
													
															
																
															
															
													
												
						
		
							
							
							
								
								
								
									
									
										
									Mitglied: seit 2005
									Deutschland
									
								 
								
								
									Hallo 318iS Cabrio,
									
									schau mal hier 
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Beleuchtung Gebläse /Heizung geht aus und an"!
									Gruß
								
 
								
								
							 
							
						
							Ähnliche Beiträge
								 
						
						
						
							
							
									
									
									Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
								
							 
							
						 
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
								
								
										hatte ich auch mal habe das steuergerät (tuner) für die klimatronik getauscht und alles war weg
benutz doch mal die suche
												
										
								 
							 
							
							
							
								Sein Name ist Vodka ,
und ja wir werden Heiraten
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
								
								
										Das liegt beim E36 an einem Bauteil(Kondensator), das mit der Zeit nicht mehr die benötigte Werte bringt, und dadurch ständig auf Reset geht. Oft auch x mal hintereinander, so dass es ganz ausbleibt. Ist ein bekanntes und häufiges Problem. Wenn du Ahnung von Elektronik hast, kannst du es sogar selber reparieren. Aber es gibt im Internet auch Dienste, die das reparieren. Wie schon gesagt, einfach mal die Forensuche benutzen ;)
Bearbeitet von - Fetz Braun am 09.12.2007  20:06:14
								
							 
							
							
							
								
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
									
									
										
										 	Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
										
										 
										Deutschland
										
										
419 Beiträge
										
									 
									
									
								 
								
								
										Zitat:
Das liegt beim E36 an einem Bauteil(Kondensator), das mit der Zeit nicht mehr die benötigte Werte bringt, und dadurch ständig auf Reset geht. Oft auch x mal hintereinander, so dass es ganz ausbleibt. Ist ein bekanntes und häufiges Problem. Wenn du Ahnung von Elektronik hast, kannst du es sogar selber reparieren. Aber es gibt im Internet auch Dienste, die das reparieren. Wie schon gesagt, einfach mal die Forensuche benutzen ;)
Bearbeitet von - Fetz Braun am 09.12.2007  20:06:14
(Zitat von: Fetz Braun)
 
Danke f.d. Hinweis. Ich habe schon früher oft von diesem Kleinteil gehört und würde die Reparatur wohl auch selber probieren wollen. Ich dachte jedoch nicht daran, weil es ja nicht ganz ausfällt - und so direkt mit der Klimaanlage, d.h. der Kühlung nichts zu tun hat. Aber vermutlich habe ich diese Beiträge nie richtig gelesen, weil ich ja bis gestern nicht davon betroffen war.
Dann werde ich mal genauer suchen, um den Kondensator und die Rep. anleitung yu finden.
								
 
							 
							
							
							
								
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
								
								
										Das hier dürfte dir weiterhelfen ;)
Bearbeitet von - Fetz Braun am 09.12.2007  22:13:20
								 
							 
							
							
							
								
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
									
									
										
										 	Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
										
										 
										Deutschland
										
										
419 Beiträge
										
									 
									
									
								 
								
								
										Laut der im Forum zu findenden Reparaturanleitung soll man also einen Kondensator von (meist) 474 nF mit einem von 1 µF ersetzen. Mir ist als Nicht-Elektriker nicht klar, was die verschiedenen Volt-Angaben hinter manchen Kondensatoren zu bedeuten haben (z.B. bei Conrad.de). Ist ein Kondensator mit 1,0 µF/400 Volt genauso geeignet wie einer mit 1,0 µF/40 Volt... ich habe da keine Ahnung. 
Außerdem ist mir aufgefallen, dass es Kapazitäts-Toleranzen gibt, also z.B. 20%, 10%, 5%. Könnte es sein, dass ein 474 µF (/???Volt) mit 5% Toleranz vielleicht ideal für das Klimabedienteil ist?
Ich habe ein Cabrio 318i (318 iS Automatik/US-Version)-Cabrio, Baujahr 10/1996 (Modell 1997). "Leider" ging das Teil heute morgen wieder, auch tagsüber, aber abends wieder nicht mehr beim Starten, erst nach ein paar Minuten. Absurderweise geht aber meine HECKSCHEIBENHEIZUNG beim Hardtop beim STARTEN an, auch wenn ich die Taste nicht gedrückt hatte. Könnte es deshalb nicht ein ganz anderer Defekt sein??? Die Heckscheibenheizung zieht ja wohl immens Strom, so dass vielleicht erst nach ein paar Minuten Fahrtzeit genügend Strom für das Bedienteil übrig bleibt (meine laienhafte Vorstellung).
								
							 
							
							
							
								
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
									
									
										
										 	Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
										
										 
										Deutschland
										
										
419 Beiträge
										
									 
									
									
								 
								
								
										Habe das Teil heute einmal ausgebaut, um mir ein Bild zu machen. Ausser Staub im Lüfterrad und an einer Stelle der Leiterplatine ist mir nichts weiter aufgefallen. Der Lack am ominösen blauen Kondensator scheint in Ordnung. Die Aufschrift ist wohl µ47M63 (wenn ich es jetzt richtig im Kopf habe). Habe alles erst einmal wieder zusammengebaut und werde mir einen passenden Kondensator besorgen. Allerdings scheint derzeit ein Wackeln am grossen Blauen Steckeranschluss mit den vielen Kabeln den Fehler zu beeinflussen. Zunächst habe ich mit Klebeband versucht den Steckeranschluss etwas ans Gerät zu drücken und mit Klebeband zu fixieren. Als das nicht lange etwas nützte habe ich ein hartes Plastikteil (alte Kabelkleme/Stromdieb) quer zwischen Stecker und Bedienteil-Gehäuse geklemmt und mit Klebeband fixiert. Wenn es wirklich hilft, werde ich berichten.
								
							 
							
							
							
								
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
									
									
										
										 	Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
										
										 
										Deutschland
										
										
419 Beiträge
										
									 
									
									
								 
								
								
										Weil das Klimabedienteil doch wieder kurzzeitig ein paar Mal ausfiel, habe ich mir heute in einem Computerladen zwei Kondensatoren besorgt (1 µF und 470 nF). Beim Ausbau habe ich mich entschlossen, den alten, blauen Kondensator unverändert auf der Leiterplatine zu lassen. An der Unterseite habe ich die zwei Lötstellen mit einem Tapeziermesser minimal vom Klarlack befreit. Den in seiner Form identischen neuen Kondensator (allerdings in grau) habe ich als Volllaie an die Unterseite angelötet. Die Verbindungsdrähte und den neuen Kondensator habe ich nun nicht mit Klarlack geschützt, frage mich aber, ob das ein Problem werden könnte (korrodieren die Drähte?). Zu meiner freudigen Überraschung gehen nun alle Funktionen des Klimabedienteils von den Beleuchtungs- und Schalterfunktionen her - mal sehen wie lange...
Beim Ausschalten der Klimataste schwankt auch der Drehzahlmesser, was vorher nicht mehr der Fall war... (muss aber nichts mit diesem Problem zu tun haben).
Also: ich rate es niemandem selbst zu tun, weil beim ersten Auseinanderbauen fand ich das vorsichtige Heraushebeln der Leiterplatine mit einem sehr kl. Schraubenzieher doch recht riskant, weil diese bis zum Herausschiessen sehr fest sitzt, Beim zweiten Mal schnappte die Platine immer wieder zurück, wenn man die andere Seite heraushebeln wollte... Das Löten ist eigtl. auch ein Problem, da für den völlig ungeübten (wie ich) ein Risiko besteht zuviel Lötzinn zu nehmen. Es reicht die Drähte in das bißchen Lötzinn zu schieben, das sowieso schon vom alten Kondensator vorhanden ist... Also trotz der geringen Bauteillkosten (ohne Autoanfahrt) erscheinen mir Angebote, die diese Arbeit übernehmen, garnicht mehr als Wucher...
Wäre toll, wenn es jetzt doch funktioniert, dann hat es mir nur Nerven und ein paar Euro gekostet. Das Gefühl es selbst gemacht zu haben - ohne Ahnung von Elektronik (ausser Abiwissen Grundkurs Physik) - ist natürlich toll. Danke an die Tipps in diesem Forum!!!
								
							 
							
							
							
								
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
									
									
										
										 	
														Mitglied seit: 03.09.2006
										
										delmenhorst
										Deutschland
										
										
219 Beiträge
										
									 
									
									
								 
								
								
										wenn das teil hast dann kannst das auch selber machen wenn bischen löten kannst .
hab mir das fürn paar euro bei ebay mit anleitung gekauft
								
							 
							
							
							
								Poliere auch deine Felgen!
PN an mich
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
							
							
							
								
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
									
									
										
										 	Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
										
										 
										Deutschland
										
										
419 Beiträge
										
									 
									
									
								 
								
								
										Zitat:
wenn das teil hast dann kannst das auch selber machen wenn bischen löten kannst .
hab mir das fürn paar euro bei ebay mit anleitung gekauft
(Zitat von: justin29HB)
 
ich habe mir die "paar Euro" (ca. 20 EUR plus Versand - ich will ja keine Werbung machen bzw. wohl ab 30 EUR, wenn man es löten lässt) bei eBay gespart und für sage und schreibe 0,65 Euro im seriösen Computerladen Samstagnachmittags kurz vor Ladenschluss den Kondensator erstanden. Den Rest, d.h. die Anleitung habe ich aus dem Internet, das meiste also aus diesem Forum hier, das wohl das beste ist, was BMW-Fahrern passieren konnte :-)
								
 
							 
							
							
							
								
							
							
								
										
								
								
											
								
							
						
						
					 	
							
							
							
							
								
								
								
									
									
										
										 	
														Mitglied seit: 03.09.2006
										
										delmenhorst
										Deutschland
										
										
219 Beiträge
										
									 
									
									
								 
								
								
										ich hab nur 10eus inkl.versand bezahlt.
aber egal denke das ist hiermit besprochen.
Viel spass beim Fahren
								
							 
							
							
							
								Poliere auch deine Felgen!
PN an mich