Ein BMW-Händler sollte den Fehlerspeicher wegen der Kontrollleuchte Abgasrückführung (Motorsymbol) auslesen und hat nach ca. 45 min meinem Vater mitgeteilt, dass es doch länger dauern würde, die Ursache zu finden. Ohne Diagnose kam die Rechnung von ca. 29 EUR. Gestern kam der Wagen mittags in die Werkstatt - es wurde angeboten, auf die Diagnose zu warten, worauf mein Vater dankend verzichtete. Stunden später kam der Anruf, der Fehler sei gefunden und das 30 EUR Ventil würde bestellt und am nächsten Morgen sofort eingebaut. Die zusätzliche Rechnung war über 200 EUR, wobei das Fehlerauslesen nicht erneut berechnet worden war.
Ist es für einen ISO9001 (oder so ähnlich) zertifizierten BMW-Händler in Bayern nicht Pflicht bei derart nebulösen Kosten darauf hinzuweisen? Muss man für die evtl. Inkompetenz, d.h. das Stundenlange Suchen bezahlen, wenn das Ventil doch vielleicht häufiger die Ursache für das Aufleuchten der Kontrolleuchte ist. Kann man bei BMW AG und der IsoZertifizierung9001 eine Beschwerde einreichen. Immerhin wurde vor Jahren mir schon einmal eine Benzipumpe zweimal innerhalb von 11 Monaten ausgetauscht und berechnet.
Jetzt nur 2,5 Monate später leuchtet die Abgaslampe erneut !!! Derselbe BMW-Händler hat sich das 10 min angeschaut und gemeint, die neue Diagnostik müsste man auch neu bezahlen - und das könne auch 11 Stunden dauern. Wenn ich nun z.B. zu ATU gehe und das Ventil auf Verdacht wechsle - und dann die Lampe erlöscht, muss mir dann BMW die ursprünglichen über 200 EUR zurückzahlen???
UPDATE: Der Bosch-Service hat den Fehler schnell gefunden. Durch einen neuen LMM (Luftmassen-Messer oder so ähnlich) war das Problem behoben - allerdings auch kostspielig, da es ein Neuteil war.