Motor BMWE36 316i Bj.1996 läuft unrund ab 120 kmh (3er BMW - E36 Forum)
Hallo Zusammen,
mein alter BMW E36 316i Bj.1996 läuft ab ca. 120-130kmh sehr unrund, so dass man das Gefühl hat, der Motor fliegt auseinander. Bis 110 kmh läuft er ganz normal. Ich habe schon den Luftmengenmesser getauscht, dies hat aber nichts gebracht. Da der Luftfilter neu ist und die Kerzen noch nicht lange drin sind, habe ich keine Idee mehr, woran das liegen kann.
Ich bin für jeden Tipp sehr dankbar.
Gruß
edi200
Hallo edi200,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Motor BMWE36 316i Bj.1996 läuft unrund ab 120 kmh"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
uli07
28.03.2025 | 12:03:27
Bist du dir sicher das es am Motor liegt und nicht am Fahrwerk oder Getriebe?
Was passiert denn wenn du mit der gleichen Drehzahl die du bei 120 Km fährst in einem kleineren Gang fährst?
Gruß Uli
meinst Du, ich soll mal 120 km im 4. Gang fahren?
uli07
28.03.2025 | 12:26:40
Ja, oder im dritten. Oder die Drehzahl die du bei den 120 Km im 5ten hast mal im 2ten oder dritten fahren und schauen ob dann das Problem auch auftaucht.
Gruß Uli
vielen Dank für den Tipp. Da ich 3500 Umdrehungen im 5. Gang habe, wenn ich 120kmh fahre,versuche ich diese im zweiten oder dritten Gang zu erreichen. Ich teile Dir das Ergebnis gerne mit.
Gruß
edi200
So, jetzt bin ich im zweiten Gang gefahren, Ab 3500 Umdrehungen zeigt sich das gleiche Bild, als wenn ich im 5. Gang 3500 Umdrehungen und damit etwa 120 kmh schnell fahre..Da fängt der Motor an, extrem unrund zu laufen,
Welche Erkenntnis kann man daraus ableiten?
Vielen Dank für eine Antwort.
Gruß
edi200
uli07
31.03.2025 | 15:24:07
Das das Problem wohl nicht vom Getriebe/Antriebsstrang kommt. Das hatte ich aber vermutet.
Was da am Motor sein kann müßte man sich vor Ort anschauen/anhören. Kann "nur" ein loses Blech oder ähnliches sein oder ein Einspritzventil, kann aber auch nen Pleuellagerschaden sein.
Gruß Uli
vielen Dank für die Antwort.
Als nächstes werde ich mal die Zündspulen, die Zündkalbel, Zündkerzem und die Kompression überprüfen. Vielleicht finde ich dort etwas. Ich befürchte, dass der 4.Zylinder damit zu tun hat, da beim letzten Zündkerzenwechsel die vierte sehr verrust aussah. Hinzu kommt, dass ich bereits 265.000 km auf dem Tacho habe.
Gruß
edi200
Hallo,
habe Zündkabel etc. überprüft. Die Kompression ist bei drei Zylindern genau 14 bar, beim zweiten Zylinder aber 13,3 bar. Wenn man etwas Öl einspritzt, dann 15 bar, d.h. die Kolbenringe des 2. Zylinders sind etwas abgearbeitet, was bei 266.000 km vermutlich nornal ist. Kann dies aber der Grund sein, dass der Motor ab 3500-4000 U/min unrund läuft?
Tipp:
Hi,
Bei 0,7 bar Differenz hätte ich persönlich bei so einem älteren Motor keine Bauchschmerzen.
Das die Schwierigkeiten daran liegen, ist unwahrscheinlich.
Eine verrußte Kerze auf Nummer vier zeigt zeigt das Problem aber schon eher.
Hier ist entweder im Zündungsbereich oder bei der Benzinversorgung was im Argen.
Kabel und Spule prüfen/ gehen sicher funktionierend tauschen.
Einspritzdüsen testen. Bei der Laufleistung und Alter könnte da was sein.
viele Grüße
Matthias
Bearbeitet von: BayMoWa314 am 17.04.2025 um 16:35:32
Hi,
Bei 0,7 bar Differenz hätte ich persönlich bei so einem älteren Motor keine Bauchschmerzen.
Das die Schwierigkeiten daran liegen, ist unwahrscheinlich.
Eine verrußte Kerze auf Nummer vier zieh zeigt das Problem aber schon eher.
Hofer ist entweder im Zündungsbereich oder bei der Benzinversorgung was im Argen.
Kabel und Spule prüfen/ gehen sicher funktionierend tauschen.
Einspritzdüsen testen. Bei der Laufleistung und Alter könnte da was sein.
viele Grüße
Matthias
uli07
17.04.2025 | 17:58:13
Das sehe ich genau so. Eventuell ist die unsaubere Verbrennung sogar das Problem der 0,7 Bar. Da wird wohl einiges verrußt sein.
Gruß Uli
Vielen Dank für die kompetenten Antworten. Die Einspritzventile habe ich bisher nicht geprüft, weil dies dochj mit einiger Arbeit verbunden ist Deshalb bleiben eigentlich nur noch die Einspritzventile.Wenn ich mehr Zeit habe, werde ich mich mal damit beschäftigen.
Aber nochmals vielen Dank für Eure Antworten.
Gruß edi200i
Hallo Zusammen,
da BMW das Problem gelöst hat, wenn auch mit etwa 300 E Kosten, möchte ich Euch dies mitteilen, falls Ihr mal einen vergleichbaren Fehler habt.
Der Fehler lag an einem verstopften Kurbelgehäuseentlüftungsventil. (Teile-Nr. 111157501567). Ein Schlauch (Teilenummer: 11151743386) geht vom Ventildeckel ab und führt zu diesem Entlüftungsventil.. Die Kosten von 300 Euro incl. Mw. ergaben sich daher, dass man neben einer Diagnose das Ventil und den Schlauch ersetzt hat. Der Hobbyschrauber hätte sicher einfach beide Teile mit einem Spülmittel (z.B. Pril) ausgespült. Ich muss aber sagen, ich habe die Kosten nicht bereut, wenn man bedenkt, was ich alles überprüft habe. An dieses Ventil habe ich aber nicht gedacht.
Viele Grüße und weiterhin frohes Basteln
edi200
Das komische dabei, wenn dieser Schlauch verstopft war,dann hätte er auch im Standgas unruhig laufen müssen.
Und das Geräusch kam vom
überdruck im Ventildeckel und Co.?
Gruß
Marius
Hallo Zusammen,
dass bluepearl 1972 und cih-2.4 Zweifel an der Diagnose von BMW äußerten, hat sich bewarheitet. Da ich mir das Altteil (Schlauch und Ventil) habe mitgeben lassen, konnnte ich diese Teile zuhause überprüfen und stellte fest, dass beide in Ordnung, d.h. nicht verstopft oder undicht waren. Da ich am Donnerstag den Wagen abholte, hatte ich erst am Wochenende Zeit zu überprüfen, ob der Fehler beseitigt war. Das Ergebnis: Der Fehler ist nach wie vor, was ich bei BMW nicht erwartet hätte, wo doch angeblich ein KFZ-Meister jede Raparatur vor der Abgabe an den Kunden überprüft. Dies ist umso unverständlicher, weil dieser Fehler ja nicht nur bei "höherer" Geschwindigkeit (120-130 Km) auftritt, sondern auch wenn das Auto steht und man den Motor im Leerlauf auf 3500-4000 U/min bringt, ein Zustand, den man am Diagnosegerät erzeugen kann und der Fehler dann erkennbar sein muss.
Ich werde morgen die Werkstatt aufsuchen und bin gespannt, wie man dort reagiert. Der Grund, dass ich solch eine "alte Kiste" fahre, liegt auch an der Modellpolitik von BMW. Vor diesem PKW fuhr ich einen 520er BMW Bj.1983, der problemlos in meine Garage passte. Als ich diesen im Jahr 1996 verschrottete, passte nur noch dieser E36 sehr knapp in die Garage. Da selbst der 118 er 4 Zentimeter breiter ist als mein alter 316 wäre ich gezwungen, von BMW Abschied zu nehmen. was ich ungern tue und deshalb diesen 316er möglichst lange erhalte.
Viele Grüße
edi200
Hallo Zusammen,
da der Sachbearbeiter bei BMW in Urlaub ist, habe ich mal versucht, die Werte des Luftmengenmessers von Bosch 0280 200 204 zu überprüfen. Da ich aber nur Unterlagen der Modelle vor 09.95 und ab 1998 habe, suche ich ein Datenblatt oder wenigstens die PIN-Belegung des 5 poligen Steckers aus 1996..
Versuchsweise habe ich mal die PIN-Belegung bis 09.95 angenommen, wo PIN 1 die Masse des Sensors ist und PIN 3 dem Steuergerät die Spannung
0- 5Volt liefern soll (je höher die Drehzahl je höher die Spannung), dies brachte allerdings an PIN 3 immer nur einen Wwert von etwa 3,5 Volt, egal wie hoch die Drehzahl war.
Da ich also nicht ganz sicher bin, ob dies ein Hinweis auf einen fehlerhaften Luftmengenmesser ist oder ob ich an den falschen Pins war, ist meine Bitte, ob Ihr vielleicht Unterlagen des Luftmengengenmessers von Bosch aus dem Jahr 1996 habt.
Vielen Dank für Eure Bemühungen.
Gruß
edi200.
uli07
30.04.2025 | 13:03:35
Gruß Uli
Hallo,
vielen Dank uli 07 für den Tipp.
Leider beginnen die dort erst ab dem E46, ich brauche diese aber für die E36-Modelle, dort speziell für den 316i aus Baujahr 1996.
Aber vielleicht hat doch ein Mitglied dieses Forums diesbezüglich Unterlagen oder kennt Details zu diesem Thema aus seiner täglichen Arbeit.
Gruß
edi200
uli07
01.05.2025 | 11:20:05
UPS, sorry. Hatte ich nicht auf dem Schirm.
Gruß Uli