Hallo Zusammen,ich wollte heute meinen 540 umsohlen von Winter auf Sommer. Da habe ich festgestellt, dass meine Reifen nicht mehr so gut sind. Das heißt neue müssen wieder her. Das Thema ist wohl bei mir voll untergegangen. Daher habe ich gedacht, ich frage mal so an Alle was Ihr so für Reifen im Sommer benutzt. Es hat sich ja nun in den letzten Jahren einiges bei den Reifenhersteller getan.
Ich fahre seit einigen Jahren immer den Hankook Ventus V12 Evo2. Dieser Reifen wird wohl nicht mehr produziert. Es gibt wohl nur noch Restbestände. Auf der Seite von Hankook findet man den auch nicht mehr. Nun gut dachte ich mir, dann muss ein neuer Reifentyp her.
Folgende Reifen habe ich mir mal rausgesucht:
1. Hankook Ventus S1 Evo3
2. Dunlop Sport Maxx RT 2
3. Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5
Die Reifen sollten folgende Kriterien erfüllen:
1. Super in Kurven sein (Kurvenstabilität)
2. Sehr stabile Reifenseiten (Flanken). Soll keinesfalls schwammig sein
3. Komfort ist mir nicht so wichtig.
4. Sollte ein XL Reifen sein mit Felgenschutz.
5. Dann das Übliche gut auf trockener und nasser Straße, etc.
Vielleicht kennt ja der ein oder der andere diese Reifen. Ich habe zwar viele Tests gelesen. Aber mal ist der Hankook der bessere dann der Goodyear und dann mal der Dunlop. Je nachdem welchen Test man liest. Da weiß ich dann auch nicht wie da getestet wird.
Was meint Ihr dazu? Welcher von den 3 ist der bessere und warum?
Im Voraus schon mal vielen Dank
Viele Grüße
Dem wage ich zu widersprechen. Ja, in diesem Preissegment sind die Reifen meist alle "recht anständig" aber sobald man Schwerpunkte setzt und mehr als nur einen sicheren Reifen zu rumrollen sucht, muss man heutzutage im UHP-Reifensegment genauer hinschauen.
Ich kann von den genannten Gummis nur für den Dunlop aus eigener Erfahrung sprechen, hatte die beiden anderen aber auch in Erwägung gezogen.
SP SportMaxx RT2 in 225/40R18 auf 8x18 VA + 255/35R18 auf 9x18 HA
Auf ca. einem 1500 kg 330Ci E46 Coupe, das muss der Vollständigkeit wegen erwähnt werden.
Kein 5er, kein E39. Ich würde mich aber wundern, wenn in diesem Forum auf einmal aus allen Ecken die sonst so stillen Fahrer mit Erfahrungswerten für genau das gesuchte Auto emporspringen, daher teile ich meine Eindrücke trotzdem. Unfundierte Meinungen gibt es hier leider viele, handfeste Erfahrungen viel zu wenige.
Zum Thema:
Vom Falken FK510 (sehr enttäuschend) und Pirelli PZERO Nero GT (gut in preis Leistung, aber auch kein richtiger UHP-Reifen) kommend ist der Dunlop eine ganz andere Welt.
Lenkt auf Kommando ein, baut sehr gute Querbeschleunigungen auf und ist grundsätzlich eher direkter Natur. Man könnte ihn auch als spitz beschreiben: ich würde sagen Fahrbahnveränderungen und fehlerhafte Achseinstellungen verstärkt er tendenziell, bzw. erfordert eine exakte+symmetrische Achseinstellung.
Aber wenn das einmal stimmt, ist der Reifen einer der sportlich-direkten aus dem UHP Segment - ohne direkte Vergleiche gefahren zu sein. Ob der Reifen gegen einen Michelin anstinken kann, vermag ich nicht zu sagen.
Ich habe mir zu diesem Reifen sagen lassen man sollte den Verschleiß der Innenschultern im Auge behalten, aber sowas ist m.M.n. so stark vom Fahrzeug und Achsgeometrieeinstellung abhängig, dass man das nicht pauschalisieren kann und einfach die gewohnten regelmäßigen Verschleißmessungen machen sollte.
Warum der Dunlop? Absolutes Pflichtkriterium war Lenkansprechen und Direktheit des Reifens. Wenn ich einlenke und die Reifenflanke oder Profilblock setzt sich erst noch ein, zwei Augenblicke lang bevor der Reifen die Last auch abstützt, beiße ich Stücke aus dem Lenkradkranz. Sobald ich einlenke, soll das Ding auch um die Ecke gehen. Der Nero GT war darin okay, der Falken eine Katastrophe.
Zweitens: Den richtigen Pirelli PZERO gab es nicht in den beiden Größen. Nur in Mercedes-Spezifikation "MO". Und einen SLK-Reifen wollte ich jetzt nicht auf meinem E46 haben. Sonst wäre der PZERO meine erste Wahl gewesen. Ich bin aber positiv überrascht vom Dunlop.
Den F1 Asymmetric 5 hatte ich auch auf dem Zettel, dem wurde aber offenbar auch mal irgendwo ein etwas unterdurchschnittliches Einlenken im Reifentest attestiert. Daher war der raus. Gleiches halt für den Hankook S1 EVO (müsste der aktuelle 3er gewesen sein?? - kann ich nicht mehr mit 100%iger Sicherheit sagen, müsste den entsprechenden Test wiederfinden).
Ergänzend: MFS (Flankenschutz) ist in den von mir genannten Größen vorhanden. Extra Load (XL) ebenfalls, das kommt glaube ich bei diesen Größen fast zwangsläufig mit. Lässt sich aber in den Reifenshops durch die Kürzel MFS + XL in der Artikelbeschreibung recht leicht identifizieren und auf deine Wunschgröße übertragen.
Ich empfehle aber hier auch besonders die sportauto-Reifentests. Auch wenn deine exakte Größe nicht dabei sein muss, können sich die Ergebnisse naheliegender Reifendimensionen (annähernd ähnliche Breite und Flankenhöhe) auf deine Wunschgröße übertragen. Augenmerk auf die Kriterien die einem besonders wichtig sind und auf die Anmerkungen zu den Fahreigenschaften der verschiedenen Reifenmodelle - diese ließen sich bislang im Selbstversuch weitestgehend bestätigen.
Wow!Super vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Perfekt. :-)
Habe von den Dunlop auch schon öfters positives gehört (von Fahrern).Der Dunlop war von den 3 Reifen auch mein Favorit. Ich denke, die meisten fahren auch diesen Reifen.
Habe mir nun einen Satz Dunlop RT2 geordert.
Bin mal gespannt, wie die auf der Straße sind bzw. in den Kurven :-)
Super, Vielen Dank nochmal
Viele Grüße