M42B18 Lagerschaden nach Rückschlagventil wechsel (3er BMW - E36 Forum)
Moin Comunity,
Mein Name ist Njaka( Djaka Ausgesprochen) und komme aus Madagaskar.
Ich komme mal direkt zu meinem Problem:
Ich habe mir ein 318is Coupe gekauft den ich als Ringtool aufbauen will( zurzeit alles bis auf ein Billigfahrwerk Serie)
Ich bin den jetzt seit Januar zuerst mal als Daily gefahren. Während diesem Monat lief eigentlich alles Super und bin wirklich begeistert von dem Motor.
Passt sehr gut zum E36 und ist trotz der Leistung ein sehr geeigneter wagen für drn umbau.
Nun kam es es dazu, das ich eines Tages gemerkt habe. dass auf dem Boden eib Ölfleck war.
Mich Informiert und herausgefunden. Das Öl floß aus dem Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse raus.
Hab ein ganz neues Bestellt(nicht nur dichtring um das Ventil sonderndas komplette Ventil+gehäusedichtung),
richtig eingebaut und siehe da, der Ölfluss wurde gestopt. Motor etwas drehen gelassen um sicher zu gehen uund es floss immer noch nichts raus.
In dieser zeit kammen auch keine Tropfen mehr raus.
Als ich dann 50m zum Tor gefahren bin, um vom Gelände zu fahren , kam auch nichts, als ich dann das Tor jedoch hinter mir abgeschlossen hatte und dann 200m gefahren bin hat er plötzlich angefangen heftig zu klackern und die Öldruckleuchte fing an zu leuchten. Musste leider noch gute 400m langsam kriechen bis ich auf einem firmen Parkplatz geparkt habe und mein Vater mich dann abgeschleppt hat.
Nun meine Frage: kann es sein,dass das Rück.Ventil was ich gekauft hatte, defekt war und dadurch der Ölfluss irgendwie so beinträchtigt wurde, dass es zum Klackern kam?
Eingebaut wurde richtig rum und auch wirklich langsam um sicher zu gehen,dichtmasse wurde nur minimal unter die Papierdichtung aufgetragen.
Ansonsten wurde am auto nichts anderes bei der Reparatur angefasst.
auto wurde bei mir immer Warm und kaltgefahren und auf dem Weg zum Gelände, wo ich gearbeitet habe ,gab es ausser dem kleinen Ölverlust keine Probleme.
Ich habe noch das alte ventil da und würde jetzt mal einfach neue dichtungen bestellen und schauen ob es wirklich daran lag, jedoch bezweifle ich dies ehrlich gesagt.
Ich hatte auch mal etwas von Öldrucksensor gelesen, dass dieser defekt sein kann, vielleicht war ich beim ausbau doch etwas unvorsichtig und hatte es beim weglegen nicht bemerkt?
Meine frage wäre jedoch auch, ob es sich noch lohnt oder vielleicht schon zu spät ist, da der Motor ja noch etwas drehen musste, auch wenn nur knapp über 1000 U/min.
Ich hoffe jemand hat schon mal erfahrungen mit Lösungen zu dem Problem gehabt oder Ideen und kann sie Teilen
MfG
Hallo Njackson3,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "M42B18 Lagerschaden nach Rückschlagventil wechsel"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Vergessen: Öl wurde natürlich nachgefüllt und ist knapp vor voll( ölwechsel wurde durch vorbesitzer kurz vor dem Kuaf gemacht)
Der 318is ist ein tolles Auto für den Einstieg auf der Nordschleife, der M42-Motor ist genial (sofern es denn einer ist). Das Geld, das du in einen richtigen Ringtool-Umbau steckst, wirst du aber wohl eher nicht wieder sehen, solltest du vorhaben, das Auto jemals zu verkaufen. Die Leute die solche Autos fertig als Ringtool kaufen, wollen Leistung und sehen sich meist nach den 323/325/328/M3 um und wollen keine mittleren bis hohen vierstelligen Beträge für 140 PS ausgeben. Das sollte man bei so einem Vorhaben im Hinterkopf behalten.
Ich verstehe aber auch, wenn man was zum basteln und austoben haben möchte. Nur als Wertanlage darf man das dann nicht missverstehen.
Ganz ehrlich: Klar ist möglich, wenn vorher alles sauber lief und nur undicht war und jetzt kein Öldruck mehr anliegt, dann würde ich auf einen Einbaufehler tippen (oder einen Defekt infolge der Reparaturen). Also alles zerlegen und vor dem Ausbau das Ventil genau ansehen und prüfen (ob es sich überhaupt bewegen lässt und öffnet).
Welches Ventil hast du verbaut? 11421432228? Das kostet keine 15 EUR, also sicherheitshalber ein neues mitbestellen.
Die Nachbauventile aus den M50/52/54 dürften, soweit ich weiß, nicht in die 4-Zyl. passen.
Öldruckschalter ist nur für die Anzeige im Kombiinstrument. Wenn der defekt wäre, wäre nur die Lampe im Tacho an. Öldruck wäre trotzdem vorhanden und du hättest kein klackern. Die Frage wäre auch, wo dieses klappern herkam (oben, Zylinderkopf, Hydros oder unten, Block, Pleuellager - oder vielleicht ein Rasseln von der Steuerkette), aber das wird man jetzt wohl auch nicht mehr rausfinden können.
Ich würde aber auch den Ölfilterdeckel nochmal aufmachen und sichergehen, dass dort alles i.O. und nichts verstopft ist und alle Dichtungen noch in Position sind.
Wenn du irgendwo Dichtmasse verbaust würde ich die auch einen Tag durchtrocknen lassen, bevor du den Motor wieder startest. Eher in Bezug auf Undichtigkeiten, als auf die Öldruckproblematik.
Und ob es nicht schon zu spät ist, merkst du wohl erst wenn der Motor beim nächsten Starten eindeutiges Klackern aus den Gleitlagern, wie den Pleuellagern produziert. Auf Verdacht die Ölwanne abmachen und nachschauen macht ja auch keiner.
Ohne Öldruck fährt man nicht. Sobald die Lampe angeht wird der Motor ausgemacht, woauchimmer du fährst oder stehst. Danach kann man sich drum kümmern, das Ding von der Straße zu kriegen. Da wäre ich egoistisch.
Moin ,
danke dir für deine antwort. Ja ist der M42 und natürlich ist er jetzt keine wucht aber er fährt sich besser als der 320 für das vorhaben(hatte den damals als daily)
Bei dem Tracktool geht es mir eher weniger um die Wertsteigerung, bei dem wagen geht es mir mehr darum,dass ich mich mit ihm gleichzeitig entwickle,also beide klein anfangen und später besser werden bzw er dann umgebaut wird auf 323 oder so. Da er mir schon sehr ans Herz gewachsen ist und ich auch gerade in die richtung Mechaniker gehe,sollte er mir eher als Lernfahrzeug dienen und erfahrungen bringen.Deshalb würde ich mich persönlich eher dafür entscheiden und dann sehen wie es sich von anfang an entwickelt hat, anstatt dann verkaufen und noch einen umzubauen,auch wenn ich bei der ersten wahl tiefer in die Tasche greifen muss.
Ich war heute nochmal bei dem Wagen und habe mit einem Mechaniker drübergeschaut und es hat sich herausgestellt, dass die Ölpumpe zufällig den geist aufgegeben hat, nachdem ich an dem wagen gearbeitet hat.
Trotzdem danke für die antwort
Wir haben den Wagen auch sehr kurz ohne Zündung drehen lassen, da kamm dann nicht mehr das Klappern
Das Ventil was ersetzt worden ist genau die selbe wie die du reingeschickt hattest