Fahrzeugdaten: E46 320i Touring Baujahr 07/2004 225.000 Km
Die AU wurde wegen einem Lambdawert von 1.13 nicht bestanden. CO-Wert und Drehzahl waren in Ordnung. Ebenso gab es bei der Sprungsonde kein Signal, da wurde einfach nichts auf dem Tester angezeigt. Nach Falschluft an der Abgasanlage haben der Prüfer und ich geschaut, aber nichts gefunden.
Nun war ich in der Werkstatt und hab ihn mal auslesen lassen. Folgendes kam dabei raus:
Drehzahl 700 U/min Luftmasse 12.8 kg/h Lambdasondenheizung 1 vor Kat 0% Lambdasondenheizung 2 vor Kat 0% Lambdasondenheizung 1 nach Kat 0% Lambdasondenheizung 2 nach Kat 0% Lambdasonde 1 vor Kar 424.8 mV Lambdasonde 2 vor Kar 424.8 mV Lambdasonde 1 nach Kar 424.8 mV Lambdasonde 2 nach Kar 424.8 mV Lambdaregler Bank1 passiv Lambdaregler Bank 2 passiv
Die Werkstatt wollte daraufhin alle 4 Lambdasonden austauschen lassen, was ich allerdings abgelehnt hab. Wir haben uns dann darauf geeinigt eine neue pobeweise einzubauen um zu schauen ob was passiert. Hat sich aber leider nichts verändert an den Werten. Kann es daher sein, dass die Heizung für alle 4 Sonden auf einmal ausfallen kann? Die Sicherung für die Heizung wurde auch geprüft. Fehlerspeicher ist leer. MIL bleibt die ganze Zeit aus. Nockenwellensensor wurde bisher nicht getauscht :D
Im Motorraum hab ich schon den Ansaugtrakt nach Falschluft abgesucht, Faltenbalg und Diso sahen dicht aus. Auch den Motorraum mit Bremsenreiniger zu besprühen ergab keinen merkbaren Unterscheid. Ohne LMM bin ich nun 15 Km gefahren, leider auch keine Besserung.
Um es kurz zu machen: bevor ein Fehler abgelegt wird, braucht es immer einen Signalgeber. Beispiel: Lambda meldet "Regelgrenze erreicht, Gemisch zu Mager", DME passt das Gemisch an und lässt einen Testlauf laufen. Z.b. LMM: kann erreicht werden, CAN Übertragung kommt zurück, Wert i.O.
Oder, wenn unplausible Werte kommen: Umweltsatz 1 + Fehlerhäufigkeit. Gespeichert. Umweltsatz 2 + Fehlerhäufigkeit. Gespeichert -> MKL wird angesteuert.
Deine Lambda tun: nicht's. Du brauchst jetzt also von allen Fehlerspeichern alles was der Wagen im Fehlerspeicher abgelegt hat. Denn da steht auch, warum. Kann das DME die Lambda überhaupt noch ansteuern oder kommen keine Werte zurück? Oder kam ein "Signal Abbruch" zustande?
Option 2: Leergeld rein pumpen um später zu fluchen.
Woher bekomm ich denn alle Fehlerspeichereinträge? Als er vor kurzem ausgelesen wurde war nichts drin. Eine Spannung mit 424.8 mV kommt ja von den Sonden, oder meinst du was anderes?
Das heißt, aktuell sind keine Fehlerspeicher abgelegt? Sagt das die gleiche Werkstatt oder wer?
Die Spannung kannst du ignorieren, es gibt für Drehzahl, Spannung und Temperatur dubiose Standardwerte. Viel wichtiger war, was in jedem einzelnen Fehler ganz unten stand. Bei solchen Fehlern würde ich auf ein auslesen mit Inpa bestehen. OBD liefert andere Codes und ist ungenau. Wichtig ist, die Reihenfolge der Fehlerspeicher und was genau in den einzelnen Fehlerspeichern steht. OBD liefert diese Infos nicht.
Also ich finde 0,4V zu wenig, normalerweise sollte es 5V sein. Auf jeden Fall ist es unwahrscheinlich, dass 4 Sonden gleichzeitig kaputt gehen. Ich vermute eher, dass ein Kabel oder ein Masseanschluss kaputt ist. Warum schaust Du nicht in den Schaltplan, wie die 4 Sonden zusammen hängen.