hast du mal deine Längslenkerlager überprüft?
Gerade wenn du schreibst, es verändere sich ob du ausrollen lässt oder bremst!
Link
(Zitat von: TD)
wenn du von unten reinschaust und der Lenker nicht in der Mitte ist, bzw. sich sogar von links nach rechts bewegen lässt, dann ist das Lager hinüber.(Zitat von: TD)
wenn du von unten reinschaust und der Lenker nicht in der Mitte ist, bzw. sich sogar von links nach rechts bewegen lässt, dann ist das Lager hinüber.(Zitat von: TD)
@TD: Er hat einen Compact, da ist die Hinterachse anders: Die hat nur einen Schräglenker (statt zwei Querlenker und einen Längslenker)
Das Tonnenlager würde ich mir auch mal angucken. (Das sind die beiden Lager, mit denen der Hinterachsträger links und rechts außen vor dem Vorderrad mit der Karosserie verbunden ist).
Allerdings - wir hatten das an anderer Stelle kürzlich erst diskutiert - muss das Rad bis zum Einfeder-Anschlag komplett freigängig sein.
Bei meinen 18-Zöllern (225/40R18 auf 8J18 ET 40) musste beim Compact hinten gebördelt werden, um die Freigängigkeit herzustellen.
Denk auch dran, dass bei Dir vorne der Lenkanschlagsbegrenzer verbaut sein muss für 18 Zoll.
Grüße
ChrisH(Zitat von: ChrisH)
Mir ist an Deinen Formulierungen noch einiges unklar. Beschreib das bitte mal genauer.
Was heiißt genau "aufsetzen"? Der Wagenboden auf der Bodenwelle? Das Rad im Radhaus? Durchschlagen der Federung?
Und wie um alles in der Welt schaffst Du es, beim Bremsen die Hand zwischen Rad und Kotfrlügel zu stecken. Üblicherweise sitzt man beim Bremsen auf dem Fahrersitz, oder?
Grüße
ChrisH(Zitat von: ChrisH)
Okey sorry, jetzt wo du es sagt, klingt es etwas verwirrend. Also nochmal von vorn..Mit aufsetzen meine ich der Reifen setzt am Radhaus auf! NUR RECHTS! Beim Gas geben kommen ja gewissen Kräfte auf die Hinterachte und auf die Dämpfer welche bewirken, das die Dämpfer eintauchen (hier setzt noch nichts auf nur bei sehr hohen Bodenwellen oder beim Rechts abbiegen auf erhöhungen!). Wenn ich jetzt auf komplett ebener Strecke los fahre und NICHT Bremse (so das die Kräfte nicht entlastet werden), sondern das Auto nur ausrollen lasse, dann aussteige.. DANN ist das der Fall das er links tiefer hängen bleibt als rechts.. Bremse ich jedoch das Auto ab, geht der Wagen auf normale höhe zurück. Er bleibt auch auf kompletter strecke in der Spur, auch beim schnellen links-rechts schwenken hat er keinerlei Probleme, federung macht 0 geräusche kein kratzen kein quietschen beim einfedern.. und wie gesagt das ganze Problem besteht NUR auf der linken seite! Beidseitung vorne hab ich 0 Probleme. Rechts Hinten passiert auch 0. Nur Links.Ich möchte es versuchen mit neuen Stoßdämpfern. (denke mal ist die Günstigste alternative aber korrigiere mich wenn ich da falsch liege)(Zitat von: Patrik_H)
Okey sorry, jetzt wo du es sagt, klingt es etwas verwirrend. Also nochmal von vorn..Mit aufsetzen meine ich der Reifen setzt am Radhaus auf! NUR RECHTS! Beim Gas geben kommen ja gewissen Kräfte auf die Hinterachte und auf die Dämpfer welche bewirken, das die Dämpfer eintauchen (hier setzt noch nichts auf nur bei sehr hohen Bodenwellen oder beim Rechts abbiegen auf erhöhungen!). Wenn ich jetzt auf komplett ebener Strecke los fahre und NICHT Bremse (so das die Kräfte nicht entlastet werden), sondern das Auto nur ausrollen lasse, dann aussteige.. DANN ist das der Fall das er links tiefer hängen bleibt als rechts.. Bremse ich jedoch das Auto ab, geht der Wagen auf normale höhe zurück. Er bleibt auch auf kompletter strecke in der Spur, auch beim schnellen links-rechts schwenken hat er keinerlei Probleme, federung macht 0 geräusche kein kratzen kein quietschen beim einfedern.. und wie gesagt das ganze Problem besteht NUR auf der linken seite! Beidseitung vorne hab ich 0 Probleme. Rechts Hinten passiert auch 0. Nur Links.Ich möchte es versuchen mit neuen Stoßdämpfern. (denke mal ist die Günstigste alternative aber korrigiere mich wenn ich da falsch liege)(Zitat von: Patrik_H)
Vermutlich meinst Du "nur links", oder?
Hm, komisch finde ich ja, dass es sich beim schnelle Fahren nicht auswirkt.
Also mir fallen spontan vier mögliche Punkte ein, die man überprüfen könnte:
- Tonnenlager: Vergleich mal, ob an einer Seite die obere Blechscheibe schon auf dem Trägerrohr aufsitzt.
- Riss im Hinterachsträger (hatte eine Bekannte aufgrund von Korrosion auf der Oberseite des Hinterachträgers, daher schwer zu sehen).
- Dämpfer fertig.
- Stützlager, die den Dämpfer oben aufnehmen, kaputt.
Wenn es eines davon ist, prüf hinterher trotzdem besser, ob Du Freigängigkeit hast. Ich meine, eigentlich sollte der Gummikegel innerhalb der unteren Federaufnahme den maximalen Einfederweg begrenzen, so dass ein neuer Dämpfer oder ein Stützlager an der Freigängigkeit nichts ändern sollten (außer dass es nicht so schnell zum Durchschlagen kommt).
Grüße
ChrisH(Zitat von: ChrisH)
Es muss irgendwas durchrutschen wenn das Rad Belastung bekommt.
Irgendwo was am Achsträger oder auch Federaufnahme das die Feder vom Teller rutscht.
Das ist mehr als nur was ausgeschlagen.
Das Knarren spricht auch dafür, daß Metall auf Metall irgendwo arbeitet.
Das liegt definitiv nicht nur an einem defekten Dämpfer.(Zitat von: Amstrong)