E-Lüfter Problem / Keine Lösung (3er BMW - E46 Forum)
Guten Tag liebes Forum. (Leider habe ich nichts passendes hier im Forum zu meinem Problem gefunden)
Mein Problem ist wie folgt.
Mir ist vor kurzer Zeit der Ausgleichsbehälters meines e46 323i geplatzt (Wie bei vielen schon anscheinend).
Nach etwas längere Suche ist mir aufgefallen, dass der E-Lüfter nicht mehr anspringt und meine Auto bei längerer Standzeit deswegen zu heiß wird.
Die typischen Fehler wie: Thermostatt (Großer Kreislauf öffnet), Lüftermotor, Lüftersteuereinheit, Stromversorgung, Thermofühler etc habe ich schon kontrolliert bzw erneuert.
Hierbei sind Thermostatt, Lüftersteuereinheit zb neu gekommen.
Es liegen am Thermofühler, sowie vor dem Lüftersteuergerät die richtige Spannung an. Auch der Massefluss ist vorhanden. (Falls man das so nennt, ich bin leider kein Elektriker)
Nur ist zu bemerken, dass das Akustische Signal beim testen des Massefluss vom Kabel des Thermofühlers, auf Zündung Stufe 1 anders ist, als bei Zündung Stufe 2. Stufe 1 hört sich normal an, Stufe 2 nicht (Falls diese Information wichtig ist).
Auch die Sicherungen im Handschuhfach, sowie im Motorraum habe ich kontrolliert.
Anscheinend bekommt die Steuereinheit des Lüfters kein Signal um den Lüftermotor zu starten...
Ich habe den wiederstand des Thermofühlers bei kaltem Zustand gemessen, der lag ca bei 3,4 Ohm und bei immer weiter steigender Temperatur viel der Wert gegen 0 Ohm ab (Ist es möglich das dieser trotzdem defekt ist ?).
Außerdem ist es so, dass beim einschalten der Klimaanlage oder beim versuch den Thermofühler zu überbrücken, sich beim Lüfter rein gar nichts tut (Wie gesagt, bei direkter Stromzufuhr nach der Steuereinheit des Lüfters, läuft der Motor einwandfrei).
Ich hoffe das mir jemand bei meinem Problem weiterhelfen kann und sage jetzt schon einmal DANKE!
Hallo Murphy097,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "E-Lüfter Problem / Keine Lösung"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
widi
14.05.2018 | 23:15:38
Hallo,
der E-Lüfter wird nicht über den Thermofühler eingeschalten,
sondern über den Thermoschalter unten beim beifahrerseitigen Kühlschlauch.
Erst wenn das durch den Kühler strömende Wasser am Weg retour zum Motor zu heiß ist,
läuft der Lüfter .
Wird der Schlauch bei dir auch heiß
??
lg
Widi
Danke für die schnelle Antwort.
Ich hab mich dann wohl mit dem Fachbegriff vertan...
Jedenfalls wird der Kühlerschlauch warm (Großer Kühlkreis öffnet sich also?). Und der Thermoschalter der dort sitzt, verringert bei steigender Temperatur seinen Wiederstand (Gemessen mit einem Multimeter).
widi
15.05.2018 | 00:05:38
Bei nur warm am Retourlauf hat der Lüfter keine Veranlassung sich einzuschalten.
Der Schlauch unten MUSS richtig heiß sein,
damit sich der Lüfter einschaltet.
Nur ein offenes Thermostat reicht dafür nicht.
Ich vermute mal,
dein Kühler wird nicht ordentlich durchströmt,
ev. Blähkühler ( Suchfunktion ),
oder nicht ordentlich entlüftet .
lg
Widi
Der Kühlschlauch wird sehr heiß. Als ich ihn heute noch einmal habe komplett warm laufen lassen (ca 20 min gefahren und dann im Stand mit Motorhaube auf gewartet ob sich etwas tut), konnte ich ihn teilweise kaum anfassen. Habe den Motor danach sofort aus gemacht, da die Temperaturanzeige anfing zu steigen.
Das letzte Bauteil meiner Meinung nach welches nicht richtig funktionieren könnte, wäre der Thermoschalter, wobei dieser bei laufendem Motor (Nach öffnen des großen Kühlkreislaufs) vom gemessenen Wiederstand her mit der Ohmen Zahl absingt. Das müsste normalerweise bedeuten das dieser funktioniert, oder ?
Tipp:
widi
15.05.2018 | 08:30:06
Hallo,
wenn der Schlauch unten heiß wird,
ist der Durchfluß durch Kühler vorhanden,
bei veränderbarem Widerstand des Thermoschalters ( Schaltpunkt ) sollte dieser auch in Ordnung sein .
Wenn sich der Lüfter dann immer noch nicht einschaltet,
kann nur das kleine Steuergerät an der Lüfterzarge defekt sein
( da sind Thyristoren drin, für die Drehzahlregelung )
Du könntest den 3 poligen Stecker zum Lüfter trennen,
und 12V unten direkt beim 2 poligen Anschluß des Motors anlegen.
Der Motor sollte sich dann drehen.
Das Steuergerät gibt es extra nicht,
ich hab mal mein gebrauchtes von einem Frontschaden ausgebaut,
wo die Lüfterzarge gebrochen war.
lg
Widi
Erstmal Danke für die schnellen Antworten.
Ich habe schon 12V direkt am Lüfter angelegt, dieser springt auch an.
Die Steuereinheit habe ich auch schon ausgetauscht, trotzdem springt der Lüfter nicht an....
und sicher dass die Steuereinheit auch I.O ist....
wer länger Lebt wird später Alt
Bilder wieder online
Da es sich um ein gebrauchtes Teil handelt, ist es natürlich nicht auszuschließen...
Allerdings stammt das Teil von einem Händler der auch Garantie auf die Teile gibt und sie vorher testet.
Leider habe ich keine Ahnung wie genau dieses Bauteil funktioniert um mit den gemessen Werten etwas anfangen zu können.
Jetzt habe ich im Internet gelesen, dass es auch eventuell mit dem Drucksensor der Klimaanlage zusammenhängen kann. Diese Funktioniert nämlich auch nicht, was aber auch daran liegen kann, dass eventuell nicht genug Kühlmittel vorhanden ist, die Magnetkupplung defekt ist etc...
Ist es eventuell möglich das im DME nur das Ansteuern des E-Lüfters defekt ist ?
Langsam fällt mir keine Lösung mehr ein, außer eventuell doch noch den Thermoschalter zu tauschen (Obwohl ich bezweifle das dieser defekt ist, da ein überbrücken auch nichts ändert und der wiederstand bei warmen Motor absinkt)
widi
17.05.2018 | 22:15:39
Mir war nicht bekannt,
daß das von dir getauschte Lüftersteuergerät NEU erhältich ist.
Sollte es gebraucht sein,
könnte es auch defekt sein.
Ev. mal den kompletten Lüfter von einem anderen E46 probieren.
lg
Widi
Das ist natürlich möglich.
Weis hier zufällig jemand ob es einen unterschied in den Steuergeräten gibt, der Baujahr abhängig sind ?
Das mir eventuell im Internet wieder vorgegaukelt wurde das es das passende Teil ist ?
Ich meine, das Gerät passt perfekt in die Zarge, aber diese hat sich ja meines wissens auch Baujahr aufwärts nicht verändert.