Ich habe einen 97er 316i Compact. Da dieser bei niedrigen Außentemperaturen sehr schwer oder gar nicht warm wurde, bekam dieser nun ein neues Thermostat. Ansonsten lief er aber einwandfrei.
Jetzt ist das neue drin und er springt zwar an, geht aber sofort wieder aus wenn man kein Gas dazu gibt. Enziger weg dass er läuft ist den LMM abzuziehen. Dazu kommt seit dem einbau der typische geruch von faulen Eiern.
Bin jetzt etwas ratlos woran das liegen könnte. Entlüftet ist er soweit bei ruhendem Motor mit Zündung und Gebläse an.
Der Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit riecht so ähnlich btw. Nur nicht ganz so krass wie das was hinten ausm Auto kommt. Im Innenraum kommt der Geruch nicht durchs Gebläse an.
Nicht dass ich wüsste. HaB auch fast alles nochmal angenommen und wieder raufgesteckt. Dabei fiel mir ja auf dass er mit abgezogenen LMM mitmal läuft als wäre nie was gewesen.
Kanns daran liegen dass mein Kumpel (ausgebildeter KFZ Mechatroniker) die Flüssigkeit nicht vorher abgelassen hat und es dadurch direkt beim Thermostat nach unten in den Behälter rauslief?
Einen Auffangbehälter damit sich das nicht in der Halle verteilt. Aber die komplette Vorderseite des Motors war dadurch eben in Kühlwasser getränkt als da 2-3 Liter rausgeflossen kamen. Hab als ITler jetzt nicht so die Ahnung von Autos. Aber bei allen Tutorials auf YouTube haben die vorm Ausbau die Kühlflüssigkeit abgelassen damit das Thermostat "trocken" aus dem Motor kam. Aber wer wäre ich n KFZ Mechatroniker in frage zu stellen :/
Also ich hab bei zwei Motoren schon denn Thermostat so gewechselt wie ihr. Also mit Flüssigkeit dran und eingebaut, entlüftet und fertig war die Sache. Da passierte nix. Von daher denke ich eher es ist was anderes.