hallo zusammen, habe schon viel in der suche gelesen und bin uch zum teil fündig geworden. mich würde nun noch mal eure meinung interessieren da ich mir immer noch nicht sicher bin. BMW 316i E46 BJ`98
habe folgende fehler ausgelesen:Lambdasonensteuerung - Regelgrenze fehlercode:170AB Überprüfung - Kraftstoffversorgung fehlercode: 170Der Motor läuft nicht rund - leerlaufdrehzahl untertourig und schwankt ca. zwischen 700-800U/min.Der Motor macht meines erachtens keine ungewöhnlichen geräusche. -----Ich habe nun ein neues Kurbelgehäuseentlüftungsventil bestellt das morgen kommt.Habe gelesen das wenn der ölnachfülldeckel bei laufendem motor geöffnet wird darf dieser nicht zu schwer aufgehen. dies ist bei mir der fall es wird wirklich viel kraft benötigt um ihn abzubekommen. motor läuft dann sehr unrund. hab den deckel dann schnell wieder drauf gemacht.
--- habe vor einigen tagen ein ölwechsel selber gemacht. deckel auf - motorspülung rein(Liqui moly) und 10 mim laufen gelassen wie in der anleitung der spülung steht. dann ging der motor nicht mehr aus trotz gezogenen schlüssels. is aber mit der drehzahl runtergegangen aber eben nicht aus. nach ner zeit ist er dann abgesoffen. danach den ölwechseln wie immer beendet. das problem mit dem motor der nicht ausging kam seitdem nicht mehr vor. aber seit dem geht die drehzal während der fahtt wenn ich den gang rausnehme kurz runter auf normal und dann hoch auf ca1500U/min und bleit dort.was kann das für ein problem sein?
Könnte das alles mit dem KGE Ventil zusammenhängen?Könnte der Kraftstofffilter eine mögliche ursache sein?Einie undichtigkeit an den beiden KGE Schläuchen kann ausgeschlossen werden das diese bereits gewechselt sind.
-------- scheinbar habe ich auch ein kühlwasserproblem. vor einigen tagen ging die kühlwasserleuchte an. habe dann nachgefüllt bis auf max.- das war auch nötig war unter min.heute hat sie wieder geleuchtet doch der pegel ist ok. habe den wagen ca. 1,5std abkühlen lassen bevor ich nachgeschaut habe.Das Kühlwasser scheint mir nicht ölhaltig zu sein und riecht auch nicht ungewöhnlich.Womöglich ist der sensor defekt?!
vielen dank für eure einschätzungen und erfahrungen im voraus
Vielleicht wusste keiner Rat, oder es war niemand Online. Das E46 Forum hier ist wohl auch nicht mehr soooo gut besucht wie die neueren Modelle. Dennoch wäre es nett wenn du für die Nachwelt deine Problemlösung hier Festhältst.
Irgendwann googelt mal wer das Problem und denkt sich dann "Warum schreibt der Depp nicht was es war?"
;)
Schotter sei dein Begehr!
Kuppen seien voll,
und Kurven Anschlag quer!
KGE-Parts.degebrauchtes Zubehör und Ersatzteile aus einer Hand
Selbstverständlich kann ich die Lösung des Proiblems für die Nachwelt posten.Also nachdem der wagen sehr unruhig lief habe ich mit bremsenreiniger an schwerzugängliche bereiche des motors gesprüht wo ich nicht mit der Hand oder per Auge die Schläuche auf dichtigkeit prüfen konnte.Danach war schnell klar das ein Schlauch der Kurbelgehäusebelüftung (der luftführende schlauch) defekt war. Habe dann beide schläuche erneuert.
Der wagen lief sofort viel runder aber immer noch nicht perfekt.
Dann habe ich mir ein diagnosegerät besorgt und die oben genannten fehler ausgelesen und mein problem hier gepostet.
Meine vorherige recherche hat ergeben das wohl noch das Kurbelgehäuseentlüftungsventil die Probleme mit der Drehzal und der schlechten gasannahme verursacht.Also ventil bestellt für 31,33€ von FEB,I eingebaut und der wagen dreht wieder sehr sanft und auch leiser als vorher.Der Fehlercode der Kraftstoffversorgung lag also an dem ventil, dadurch wurde die lambdasonde an ihre regelgrenze gebracht und hat eben den weiteren fehler ausgegeben.
nachdem wechsel des ventils fehler gelöscht ausgibig gefahren und die fehler sind nciht wieder angezeigt worden.Also problem gelöst.
Zu dem anderen problem wieso der wagen nach der 10minütigen Motorspülung nicht ausging kann ich nichts sagen. ich weiss nicht wieso das problem auftrat. es ist jedenfalls nicht wieder vorgekommen.
Zu dem Kühlwasserproblem: ich habe das system aufgefüllt und entlüftet. nun warte ich noch ab ob das problem mit der gelben warnanzeige wieterhin auftritt. kann daher noch keine abschliessende angabe dazu machen.
noch mal zur info:
der freundliche bei dem ich zuerste war der mir eine liste mit allen mängeln und seine preise dazu gab um den wagen tüv fertig zu machen - wollte für den fehler Lambdaseondenregelgrenze 180€ inkl Mwst. haben.(Die beiden schläuche waren zu dem zeitpunkt bereits gewechselt)was genau der fehler ist und was dafür erneuert werden müsse sagte er mir nicht. habe aber auch nicht gefragt. er sagte nur so bekommt der wagen keine AU und das ein motorfehler ausgelesen wurde der was mit der lambdasonde zu tun hat.