Ventildeckeldichtung KGE Öl Verbrannt (3er BMW - E90 / E91 / E92 / E93 Forum)
Hallo
Habe eine Frage kann es sein das durch eine defekt Ventildeckeldichtung der Motor Öl mit verbrennt ???
Ich weiß das es andere Ursachen auch sein können und die habe ich gewechselt wie zb KGE etc
Meine Wekstatt möchte nun die VDD wechseln da es noch die kostengünstigerer Lösung sei bevor man die
Ventilschaftdichtung bzw Kolbenringe etc als Ursache in Augenschein nimmt
Mit Endoskop wurde schon in den Motor reingeschaut und Komppression auch ok
Habt ihr noch andere Tipps was dien ursache sein kann ............habe ab und zu eine kleine blaue rauchwolke beim anfahren an der Ampel zb nach längere fahrt
fahre auch fast nur langstrecke
KGE ölabscheider etc öldruckschalter wurden gewechselt
danke für eure Tipps
Hallo Leddy999,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Ventildeckeldichtung KGE Öl Verbrannt"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
ephox
03.04.2015 | 13:31:32
Vielleicht ist deine Vakuumpumpe undicht und dabei tropft Öl auf den heißen Kat. Wie viel hat dein Wagen drauf und wie viel Öl verlierst du auf 1000 KM?
Tipp:
Nachdem ich schon das beschriebene alles gewechselt habe ist der öl verbrauch zurück gegangen
Aber er verbrennt das öl auf jeden Fall da es aus dem Auspuff blau qualmt u auch so riecht
Öl Verbrauch ca 1 l auf ca 2000 km
320 i bj 07 /135000 km LPG
sigis
04.04.2015 | 12:21:51
Moin.......
also, daß eine defekte Ventildeckeldichtung Ölverbrauch verursacht halte ich für ausgeschlossen. Die kann allenfalls Ölverlust verursachen, was Du dann ja entweder im Motorraum sehen/riechen würdest oder eben unter dem Auto, wenn er sein Revier markiert.....
Nachdem Du die anderen Teile ja schon gewechselt hast bleiben als Hauptverdächtige eigentlich in erster Linie die Ventilschaftdichtungen oder eben die Ölabstreifringe (deren Verschleiß nicht unbedingt zu einem markant schlechteren Kompressionsbild führen muß...Wenns die Ringe sind stinkt er hinten raus auch beim Beschleunigen leicht nach verbranntem Öl. Ventilschaftdichtungen machen sich meist als blaues Wölkchen beim Gasgeben nach Schubbetrieb bemerkbar. Also mal 100 fahren, im 3.Gang mit Motorbremse runter bis auf 40 und dann Gas geben. Blaue Wolke aus Auspuff= naheliegend Ventilschaftdichtungen.....
Gruß - Sigi
Blauer Rauch ist nach längeren Fahrten zu sehen wenn ich dann an einer Ampel zB warten muss und dann wieder los fahre
Aber auch nicht immer
Bin echt ratlos wie ich weiter vorgehen soll
sigis
04.04.2015 | 14:06:43
mmmmh, knifflige Sache...
ich kann jetzt nur sagen, wie ich vorgehen würde...
als erstes mal bei heißem laufenden Motor den Öldeckel abschrauben....ich meine zwar, die BMWs bauen da normal eh Unterdruck im Kurbelgehäuse auf, wenns da aber rausbläst wärs kolbenringverdächtig. Dann das Kerzenbild kontrollieren : ist da eine bei, die nach Ölvernrennung aussieht oder sind alle gleichmäßig ockerfarben ? Wenn eine aus dem Ruder tanzt, so hättest Du schon mal den verdächtigen Zylinder gefunden. Das würde dann eher auf den betreffenden Ölabstreifring hindeuten, weil die Ventilschaftdichtungen eher alle gleichmäßig altern und nicht auf einem einzelnen Zylinder besonders stark.
Und wie gesagt: Motorbremse im 3.Gang....dann Gas geben. Blaue Wolke: ziemlich wahrscheinlich Ventilschaftdichtungen......Die Ventildeckeldichtung ist jedenfalls sicherlich nicht....Unwahrscheinlicher, aber nicht auszuschließen ist natürlich auch die Kopfdichtung, wenn die um die Ölkanäle nicht mehr richtig abdichtet und sich das Öl seinen Weg in die Brennräume sucht....
Gruß - Sigi
Danke Sigi für deine Tipps u Info
Werde mich mal damit näher beschäftigen
sigis
04.04.2015 | 14:13:42
ich lese grad noch, Du hast ne lpg Anlage drin ? Da rücken natürlich die Ventile und somit Ventilschaftdichtungen wieder näher ins Rampenlicht.....
Sigi
Wenn man die Ventilschaftdichtung wechselt was sollte man direkt mit wechseln oder tauschen was eventuell mit zur Ursache des ölverbrennes trägt
Kolbenringe ölabstreifringe ?? Oder was noch ??
sigis
11.04.2015 | 08:53:01
Moin....
das kommt drauf an, wie weit Du den Motor zerlegen willst.....
ich weiß jetzt nicht, wie man bei Deinem ran kommt, aber Ventilschaftdichtungen werden auch schon mal gewechselt, ohne den Kopf abbauen zu müssen. Geht das nicht (geht wirklich nur, wenn man gut rankommt....) muß der Kopf runter. Dann würde ich bei der Gelegenheit natürlich auch gleich die Ventile neu einschleifen und den Kopf planen.
Um an die Kolbenringe ranzukommen mußt Du den Motor ja aber auch noch von unten öffnen (Ölwanne weg, Pleullager öffnen und Kolben mitsamt Pleulstange raus....). Dann kannst auch gleich den Motor komplett renovieren. Weiß nicht, ob ich mir das antun wollte.....
Sigi
Werde mal versuchen rauszubekommen ob man die VSD wechseln kann ohne den kopf runter zu machen
Es wurde ja schon mit einem Endoskop reingeschaut und da waren keine Auffälligkeiten gesehen worden
Hab schon so viel Geld versenkt das ich langsam die Lust verliere
Dein Test mit von 100 km/h auf 40 km/h etc hat mit mir kein sichtbaren Qualm ergeben
Nur beim anfahren an der Ampel zB