kurz vor der nächsten HU passiert natürlich folgendes:
Seit mehreren Wochen brauch der Wagen relativ viel Kühlwasser, was mich zwang alle 3-4 Tage trotz sorgfältigem entlüften Kühlwasser nachzuschütten. Dann wurde der Interval immer geringer und nun muss ich nach 1-2 tagen nachfüllen, obowhl der wagen teilweise nur 10-11 km/tag bewegt wird. Vor 1 Woche ist mir aufgefallen, das bei überhitzen des Motors hinter dem Keilriemen Wasser austritt - kühlwasser reicht 15-20 km.
Wenn Wasser im System vorhanden ist, funktioniert die Heizung insofern, das sie warm wird, allerdings nur an der windschutzscheibe. Stelle ich die Lüftungssteuerung auf Innenraumgebläse kommt fast nur "kalt". Trotz des überhitzen, habe ich nicht 1mal einen laufenden Propeller vom Kühler bemerkt. Mag aber auch zufall (weil ich da latent kaum drauf geachtet habe bisher) sein und somit unbedeutend.
Füllstand vom Motoröl ist ok, jedoch ist das öl am unteren und oberen messrand der skala karamel-farben. Ebenso bräunlich ist das öl auch am einfüllstutzen, im motor selbst ist es einfach schwarz.
Habt ihr eine Idee was es sein könnte? Wasserpumpe wäre kein problem.. aber mich wundert das karamel-farbene... wenn der motor wasser verbrennt hat wohl die zylinderkopfdichtung ne macke (oder auch nur vlt.?).
Bitte um Anregungen zu diesem Fall; der Wagen muss im dez zum tüv und vorher müssen so oder so diverse anschaffungen wie hi.re.stoßdämpfer, neue winterreifen, usw vorgenommen werden. Ist der Wagen noch zu retten? oder öffne ich mit der reparatur ein faß ohne boden? alles außer zylinderkopf wäre eigens machbar und leider gibt es unter 1500 euro keine nennenswerten ersatzfahrzeuge.
Wasseraustritt hinter dem Keilriemen? Entweder die Wasserpumpe, oder falls es ein Vierzylinder ist, kommt auch noch das Plastikrohr seitlich am Motor hinter dem Ölfiltergehäuse/Lichmaschine in Frage (die werden mit dem Alter porös und dann bricht oben der kleine Stutzen einfach ab. Vorausgesetzt die Schläuche sind alle in Ordnung.
Das mit dem Karamelfarbenen Öl muss jetzt nicht unbedingt auf eine defekte Kofpdichtung hindeuten, kann auch vom Kurzstreckenverkehr stammen.
Also erstmal den Kühlkreislauf reparieren, sollte er dann immer noch Wasser brauchen obwohl alle Lecks beseitigt sind, könnte die Kopfdichtung hinüber sein.
kurz bevor ich den wasserverlust hinter dem keilriemen bemerkt habe, hats im D-Gang wenn ich an der ampel stand den wagen richtig heftig durchgeschüttelt... als ob ich aufm traktor sitze.. im P- bzw. N-Gang gings dann weg und der motor lief im kalten zustand etwas untertourig
MAch mal folgendes: Fahr den Motor gut warm und lass ihn über Nacht stehen. Dann starten und ein wenig mit dem Gas spielen ob er genausogut Gas annimmt wie im warmen Zustand.
Keilrippenriemen runter und die Wasserpumpe auf Leckage sichtprüfen...gleiches gilt für den gesamten Motorraum. Sprich feuchte Stellen oder farbliche Rückstände (vom Frostschutz),,,,evtl mal naschen...schmeckt/riecht süsslich.
Wenn die Leckstelle gefunden ist, beheben...anschließend entlüften und auffüllen bis auf -COLD- Markierung...dann kann man weiter sehen.