Und wie schon geschrieben , Ich weiss das es bei der Siemens DME ( S52 ) nicht mit dem S50 Lmm getan ist , das ist fakt !
Da kann der Xumuk schreiben das der S50 Lmm bis 300 ps gehen kann oder nicht , fakt ist nun mal wenn die Spannung des lmm der DME bei 4,9 v endet ist es nun mal nicht möglich wenn diese bei 5000 U min erreicht ist, mit diesem LMM die 300 PS Luftmasse zu messen , bei ausgabe spannung bis7 v schon !!(Zitat von: pat.zet)
Nochmals zur späten Stunde eine Frage an Pat:
Alpina verwendet in den 3.2-Liter Motoren Luftmassenmesser, die die interne Alpina Nummer
13 62 1 403 123 tragen. Wenn man nun diesen LMM in der Hand hält, stellt man fest, dass dort die Bosch Nummer
0280217806 aufgedruckt ist. Ebendieser Luftmassenmesser wird im E36 M3 3.2 und Z3M (und auch im M60B40 allerdings mit einer anderen Teilenummer, das Sensorelement und Kennlinien sind jedoch dieselben) verwendet. Schaut mann nun die hinterlegten LMM-Kennlinien in der Bosch DME 404 (M60B40), DME 413 (M3 3.0), Siemens MSS50 (M3 3.2) sowie in der Siemens MS41.2 von Alpina B10 E39 3.2, stellt man fest, dass die 8-Bit-aufgelöste Kennlinien der o.g. Motorsteuerungen absolut identische Belegung sowohl in den Stütztstellen als auch in Ausgangswerten besitzen. Und zwar etwa ~840kg/h Luftmasse bei 4,98V (letzte Stütztstelle im Vektor). Im Umkehrschluss bedeutet das, dass Alpina in der MS41.2 ohne Probleme den S50/M60-LMM verwendet, doch bei MS41.0 soll das nicht gehen. Warum eigtl. nicht?....
Bearbeitet von: XuMuK am 14.07.2015 um 23:45:45