Hallo.Mein M52b25 macht seit paar wochen probleme. Also wenn er morgens kalt ist , hat er sehr guten durchzug.Volle power also.Nach ca 10-15 min fahren,also wenn der motor richtig warm ist , hab ich weniger leistung bis ca 4200-4500U/min.Aber ab 4200-4500 U/min geht so eine Art BLOCKADE auf.Keine Fehlzündungen
LMM habe ich bereits aus einem anderen 323 allerdings 323TI quergetauscht.(selbe Teilenummer) Kerzen habe ich sauber gemacht. Fehlerspeicher ist OK
Was ich sagen kann ist das er öl frisst und bei volllast qualmt...(im rückspiegel nicht sichtbar aber kollegen sagten das er qualmt )
Tankentlüftung keins vorhanden....aber vorher auch schon keine probleme gehabt.
Meine Persönliche vermutung geht in richtung Vanos bzw. diesen dichtring der daring kaputt geht.
Ich hoffe das ich mein Problem gut erklären konnte
Nein das Auto wurde nicht im kalten Zustand getreten 😀so war das nicht gemeint Qualmt blau Auch morgens wenn er über Macht Stand spuckt er erstmal eine blaue Wolke
Das klingt danach das die VSD und Kolbenringe oder die zylinderkopfdichtung hinüber sind. Dadurch sammelt sich nach dem abstellen Öl im Brennraum und das dichtet nach dem starten ab.
Am besten den Motor über holen und nicht mehr so weiter fahren. Das zerstört dir sonst den Motor.
Ich werde in der Winterpause sowieso auf turbo umbauen,daher kommt alles neu.nur komisch Kann das auch die Ursache für schlechtes anspringen sein ? Morgens(nicht immer) muss ich teilweise länger Orgeln
Hatte das mal beim einem e30. Kann man zwar jetzt nicht vergleichen weil es ein 316i war aber der hat obenrum auch nicht mehr gezogen. Da waren es die nockenwelle die eingelaufen war. Nimm einfach mal den Ventildeckel runter. Dann wird dir schon iwas auffallen;-) LG
wenn die kompressionsmessung nicht in ordnung ist kann es auch n defektes ventil sein... mach eine druckVERLUSTmessung, dann weisste was die grätsche gemacht hat.
blubberts im wasser = ZKD blubberts im auspuff = auslassventil usw..