Die mobile Ansicht wurde nun für dieses Gerät dauerhaft (für diese Sitzung) deaktiviert! Du kannst die mobile Version unten auf jeder Seite über den kleinen Link "mobile Version" jederzeit reaktivieren!
blöderweise habe ich an der Ansaugbrücke einen der Gewindebolzen, an denen die Drosselklappe angeschraubt wird, abgerissen^^ Nun muss ich wohl die obere Ansaugbrücke tauschen und hierbei ergiebt sich mir die Frage, ob ich den kleinen Schlauch, der zur Einspritzleiste geht einfach abziehen kann? Ich bin jetzt ein bisschen vorsichtiger geworden :D will nicht noch was kaputt machen...
der Einfachheit halber hier noch das Bild:[img]http://www.directupload.net/file/d/3676/jxknef9p_jpg.htm[/img]
Ja kein Problem, kannste gefahrlos abziehen...ebenso wie all die anderen Schläuche der oberen Ansaugbrücke.
Du brauchst aber keine neue gebrauchte einbauen ....demontierte deine obere Ansaugbrücke und versuche den abgerissenen Bolzen entweder mit einem Ausdreher herauszubekommen oder bohre ihn aus.
Edit: wenn ich das auf deinem Bild richtig sehe, ist der nur im vorderen Bereich abgebrochen und ein Großteil des Bolzen ragt noch heraus richtig? Dann könntest du zwei Muttern aufschrauben die sich gegenseitig kontern.... und dann versuchen mit einem Ring-/Maulschlüssel und viel Rostlöser oder Graphitspray den Bolzen heraus zu kriegen und zu lösen
Bearbeitet von: Pommes1980 am 08.07.2014 um 00:14:54
So, also das hat geklappt. Ansaugbrücke abmontiert und die Schraube mit zwei Muttern ganz einfach herausbekommen :)
Jetzt hat sich allerdings gezeigt, dass in der unteren Ansaugbrücke relativ viel Öl zu finden ist. Man sieht auf dem Bild, wie das ganze aus dem KGE-Ventil zu kommen scheint.
Das ist dann wahrscheinlich defekt oder? (Es zischt beim laufendem Motor stark. Das hatte ich eigentlich auf einen porösen Schlauch vom Faltenbalg zum LLR geschoben, den ich jetzt ersetzt habe.) Das würde unter Umständen aber auch den Ölverbrauch von 1L/5000km erklären.
Und wenn ich schon einmal soweit bin, dann habe ich noch eine Frage zur Disa: Die hat zwar kein fühlbares Spiel, gibt aber Geräusche von sich. Dazu hab ich mal nen Video hochgeladen bei Youtube. Ist das "normal"?
Hey, Klingt gut, schön das es geklappt hat. Den Gewindebolzen bekommste als Ersatz bei BMW für ca 1 Euro: 07 12 9 908 103 M6X35-ZN
Zu deinen anderen Fragen:
KGE Die Ölrückstände in der Anzogbrücke sind in der Menge wie auf deinem Bild zu sehen relativ normal. Im Laufe der Jahre sammelt sich dort einiges an. Bei meinem sah es sogar noch ein wenig schlimmer aus, als ich die Zylinderkopfdichtung machen musste und dafür die Ansaug- Brücke demontiert habe.
Wenn es jedoch aus dem KgE Ventil dauerhaft zischt und du einen sehr unruhigen Motorlauf hast im Stand , spricht das für einen Riss der Membranen ....dann tausche das Teil aus....mach auch gleichzeitig das Schlauchpaar mit neu, das ist dann auch meist durch da zu weich.
Beides zusammen kostet ca 52 Euro neu von diversen Herstellern.
DISA Ein leichtes klacken beziehungsweise Geräusch beim Öffnen und Schließen von Hand ist normal. Bei laufendem Motor darf jedoch kein dauerhaftes Geräusch oder klackern /rauschen zu hören sein im Leerlauf. Du hast dann zwei Möglichkeiten :
entweder du kaufst eine neue Disa für um die 250 € bei BMW bzw iwo gebraucht für ca 70 euro
Oder
Du setzt einen Blinddeckel aus dem e46 und lässt die disa einfach weg...hab ich auch gemacht. Kostet ca 10 Euro und Wagen läuft auch ohne Disa einwandfrei, untenrum zieht er sogar ein wenig besser empfinde ixh
Bearbeitet von: Pommes1980 am 08.07.2014 um 14:57:23
Bezüglich der Disa muss ich nochmal gucken, wenn der Wagen läuft.
Genau das ist jetzt das Problem, dass ich habe. Er läuft nicht. Beim Starten kommt er gar nicht erst richtig in den Leerlauf, sondern krüppelt sich in dem Bereich zwischen 50-500rpm einen zurecht, bis er schließlich ausgeht. Habe das LLR gestern bei der ganzen Aktion mit Bremsenreiniger gereinigt in der Hoffnung, dass der Leerlauf noch etwas besser wird und jetzt sowas... Richtig Eingebaut habe ich es soweit - Pfeil auf dem LLR zeigt in Richtung der Brücke.
Ist es möglich den Stecker vom LLR falsch herum draufzusetzen? Bei mir zeigt der Metallbügel vom Stecker nach aussen und nicht nach innen zu diesem kleinen Überstand. Ich meine das wäre so richtig, sicher bin ich mir allerdings jetzt nicht mehr.