M50 Brücke auf M52 ohne modifikation (Motoren: Umbau & Tuning Forum)
Hallo zusammen!
ich hab mir letztes we die m50 brücke an meinen 323er gebaut. Hatte mir vorher etliche meinungen zur leistung und die anleitung hier angeschaut. Die erfahrungen mit dem umbau sind ja recht unterschiedlich, die brücke war aber schon da also wollt ichs auch probieren, die brücke aufschneiden und solche scherze wollte ich aber garantiert nicht, also hab ich einfach mal losgelegt, zur Verfügung hatte ich:
M50 brücke
M50 einspritzleiste
m50 drosselklappe ohne asr
die DK wollte ich auf jeden fall mit umbauen, um das problem mit den verschiedenen dichtflächen zu umgehen und um diesen ekelhaften strömungswiderstand der asr klappe los zu werden. Im gleichen zug wurden auch die gitter ausm lmm entfernt, ob das was bringt kann ich nicht sagen, da ich beides auf einmal bemacht hab. Die dichtungen der Brücke zum kopf hin sahen gut aus, deswegen habe ich da keine neuen verwendet, wer allerdings kein bock hat, das ganze nochmal zu machen, sollte sie vlt einfach sicherheitshalber ersetzen, muss jeder selber wissen. Zum umbau...
Oben die abdeckungen vom motor entfernen und das blech vorm lüftermotor. Der kabelstrang, der da dran hängt über der brücke, nervt, also motorsteuergerät noch schnell aus der halterungvholen und schon hat man mehr platz. Wie die ansaugbrücke runter geht ist eigtl selbsterklärend. Diese also wegbauen und unten alles ausstecken. Den stellmotor fürsasr kann man bei der gelegenheit auch gleich entfernen ich habe ihn angesteckt gelassen, damit die fehlerleuchte nicht brennt. Den gaszug kann man aus der dk aushängen.
Jetzt hat man vor sich im motorraum : einen zyklonölabscheider ohne anschluss, einen aktivkohletankentlüftungsfilter ohne anschluss, einen leerlaufregler ohne anschluss, eine einspritzleiste. Die einspritzdüsen sollte man nacher wieder in der richtigen reihenfolge anschliessen sonst kanns sein, dass der mktor ne zeitlang bis zur selhstanpassung schlecht laäuft.
die einspritzleiste macht ihr komplett weg an den klickverschlüssen der spritleitungen, vorsicht da kommt benzin raus ;)
Wie man aus der umbauanleitung mit modifikation der brücke kennt, passt die m52 leiste nicht an die m50 brücke. Deshalb hab ich die m50 leiste genommen und die m52 brücke modifizert.
Die m50 hat den rücklauf mit einem schlauch, die m52 an einem rohr direkt am rail. Ausserdem hat die m50 leiste keine Anschlüsse für die klickverschlüsse. Ihr sägt also die endstücke der anschlüsse der m52 leiste ab und entgratet sie. Mit einem kurzen schlauchstück und zwei schlauchschellen verbindet ihr ein stück mit dem zulauf der m50 leiste und klickt das andere in die benzinzuleitung ein. Punkt eins fertig. Den rücklauf macht ihr genau so, nur mit einrm längeren schlauchstück. Punkt zwei fertig. Die schläuche sollten natürlich spritresistent sein... ;) den benzindruckregler schliesst ihr da an, wo er yuch beim m50 angeschlossen ist an dem stutzen. Ich hab den 3,5bar vom m50 drin gelassen.
Falls ihr die entlüftungen des ölabscheiders und kohlefilters als echte umweltfreunde nicht ins freie lassen wollt, kauft euch ein y stück und schliesst das ganze irgendwo ans ansaugsystem an, NACH dem lmm aber.
Wer wert auf leerlaufregelung legt sollte den leerlaufregler anschluss vom m50 übernehmen und sich einen halter basteln. Das ganze dann an den m50 faltenbalg angeschlossen und gut ist. Ind das andere loch vom faltenbalg könnt ihr N der stelle btw zb eure entlüftungen leiten.
ich hatte den schlauch nicht aber wollte fahren, also hab ich das leerlauf problem folgendermassen gelöst:
Den anschlag der DK so eingestellt, dass sie nie ganz dicht macht und den stutzen zum leerlsufregler verstopft. Leerlauf fertig. Wer jetzt mitdenkt, dem fällt auf, dass dann die schubabschaktung nicht funktioniert und der leerlyuf nicht lastabhängig geregelt wird.
die dme setzt allerdings nach zwei neuststarts den neuen anschlag der dk als nullwert, schubabschsltung geht also wieder. Und dss problem der regelung? Naja, ich hab jetzt halt standgas zwischdn 550 und 700 je nach betriebstemperatur und last, kann damit gut leben. Für die AU könnt ihr ja die drehzahl so einstellen, dass sie den vorgaben entspricht.
vorteile gegenüber des umbaus mit dem deckel drauf kleben?
brücke hält ladedruck aus
Leerlaufdrehzahl einstellbar, grade bei scharfen nocken ganz praktisch
brücke bleibt auch strömungsmässiv serie und man kann sich nicht verschneiden.
wartezeit bis der klber trocken ist, entfällt.
strömungswiderstand der asr klappe entfällt.
rail muss nicht umgeschweisst werden und der 3,5bar druckregler ist idR inklusive.
erfahrungswerte? Untenrum nicht merklich schwächer, unter 2500 ja, aber mal ehrlich, wer beschleunigt in dem bereich?
ab 4500 läuft er merklich besser, vor allem obenraus hört er nicht mehr auf, leistung zu bekommen. Bin am überlegen, die max drehzahl auf 7000 anzuheben deswegen, bei 5300 kriegt er noch nen richtigen schub, der bis zum begrenzer nicht aufhört. Umbau hat sich für mich gelohnt, da er effektiv 140 euro gekostet hat, und der 323er jetzt definitiv besser läuft als der alte 325er. Vergleichstest zum 328er meines bruders kommt, wird aber schwierig, weil ich n 2,65er diff hab und er n 3,15er... leistungszuwachs ist aber definitiv vorhanden, auch ohne abstimmung. Bei fragen, nur zu :)
Achja: das asr funktioniert so definitiv NICHT mehr, und sobald es regelt, kommt die fehlerlampe. Wies mit der AU und dem druckregler aussieht ksnn ich euch auch nicht sagen, vermute aber, dass die dme die taktung der esd so zurück nimmt, dass die abgaswerte wieder passen ;)
Hallo m-r-10,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "M50 Brücke auf M52 ohne modifikation"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
und was willst du uns mit dieser absoluten Bastelgeschichte sagen???
Gruß
Dass das umgebaue der brücke total fürn ... Ist ;) die sache mitm leerlaufregler und der entlüftungen ins freie mag zwar nach pfuscherei klingen, aber ich hab lieber das schlechte gewissen, der umwelt unglaublichen schaden zu bringen als öldämpfe im motor und schlauchgewirr. Wer das zeug lieber dran lässt, wie gesagt, stutzen in den faltenbalg statt verstopfen und die zwei schläuchlein anschließen. Leerlaufregelung war eigentlich bei mir auch geplant auf m 50 umzubauen, aber zur zeit hab ich einfach keine zeit, mir nen halter anzufertigen und die brücke nochmal runter zu schrauben. Und es ist schlicht und einfach kein unterschied zu merken im verhalten des leerlaufs, fernlicht, klima, warnblinke, lüftung volle stufe machen im vergleich zu alles aus keine 50 umdrehungen aus ;) jedenfalls kann mans auf die weiße sehr viel professioneller und schöner realisieren als mit dem aufgeschneide.
Eine Subjektive Meinung , die man so dastehen lassen kann.
Wäre aber so nicht meins ...ist aber auch egal
Ohne abstimmung funktioniert ! , niemand hat gesagt das würde nicht gehen !
ist dieM50 Dk nicht im durchmesser kleiner ?
Ohne abstimmung hast du effektiv das herausgefunden was ohne abstimmung zu merken ist.
gruss Pat
Endlich mal einer, der es annähernd vernünfigt macht..
1 - 2 dinge hätte ich so nicht gemacht, aber immerhin ist es keine "Klebe-Alustopfen" Brücke (die ich als gebastel sehe)..
Ich bin grade dabei eine Anleitung zu erstellen, die meiner Meinung nach, die beste Lösung ist (und auf meinen persönlichen Erfahrungen beruht)..
MfG
Hier mal eine kleine Auflistung..
Benötigte Teile:
- M50 Ansaugbrücke + komplette Verschlauchung
(hier auf die Unterschiede mit/ohne Vanos achten!!)
- M50 Kraftstoffleiste + Plastikabdeckung
- M50 Benzindruckregler 3,5 BAR
- M50 Drosselklappe (wegen dem Anschluß der Tankentlüftung)
Ansaugbrücken Verschlauchung
mit Vanos: ohne Vanos:
- 6x Dichtung 11 61 1 717 259 identisch
- Profildichtung 11 61 1 716 174 identisch
- Anschlußstück 11 61 1 738 629 11 61 1 730 265
- Anschlußstück 11 61 1 735 800 11 61 1 730 266
- O-Ring 11 61 1 735 859 11 61 1 735 479
- Temp. Sensor 13 62 1 725 323 identisch
- Dichtscheibe 11 61 1 735 736 identisch
- Dichtring 11 61 1 735 735 identisch
- Lager Kabelzug 13 54 1 722 007 13 54 1 747 519
- Faltenbalg E36 13 54 1 738 757 identisch*
- Unterdruckschlauch 3,5x1,8 11 72 7 545 323 identisch
Kurbelgehäuse Entlüftung
mit Vanos: ohne Vanos:
- Anschlußstück 11 15 1 703 710 identisch**
- O-Ring 11 15 1 730 724 identisch ***
- Schlauch 11 15 1 735 150 identisch
- Anschlußstück 11 15 1 726 187 identisch
- Schlauch 11 15 1 726 828 identisch
LLR/ DK/ Faltenbalg Verschlauchung
Mit Vanos: ohne Vanos:
- Halter LLR 13 41 1 735 330 ****
- Formschlauch 13 41 1 738 185 ****
- Formschlauch 13 41 1 738 186 ****
- Winkelstück 13 41 1 722 944 ****
- Schlauchschelle L16-30 64 21 8 367 179 ****
- Schlauchschelle L32-38 07 12 9 952 115 ****
- Schlauchschelle L77-84 07 12 9 952 131 identisch
- Schlauchschelle L83-90 07 12 9 952 133 identisch
- Schlauch Tankentlüftung 13 90 1 735 176 identisch
Tipp:
*E34 abweichend, da ist der Faltenbalg länger und die Anschlüsse sind am Bogen links und rechts. Am E36 Faltenbalg sitzen die Anschlüsse rechts außen am Bogenrand. Bessere Platzverhältnisse für Gaszug.
**wird verwendet, um den KGE Schlauch des M52 mit Schnellverschluß an den Schlauch des M50 zu adaptieren. Alternativ geht auch ein Rohrstück, dass in die Schläuche gesteckt wird.
***muss nicht zwingend verwendet werden.
****muss vom TU übernommen werden, da die Anschlußdurchmesser vom TU Leerlaufregler identisch mit dem M52 sind. Non TU passt nicht.
Drosseklappen hab ich ausgemessen, sind beide genau gleich, 69mm glaub ich warens ;)
Im Leben nicht..
Der M52B28 hat 64,4mm Durchmesser (selbst gemessen)..
M50B25 sollte, laut einigen Forumsusern, 60mm haben, noch habe ich es nicht selbst gemessen..
Bearbeitet von: G-Nate am 04.02.2014 um 20:53:07
Entschuldige bitte, ich mich wohl etwas in der Wortwahl vergriffen..
Aber nichts desto trotz kann die M50 DK keine 69mm haben..
Kolb Motorsport bietet das Aufspindeln auf 67,5mm an, dass machen die ja wohl nicht durch Materialauftrag oder?
MfG
Habe hier noch etliche M50 DK liegen xD.
Kann ich abmessen, wenn keiner den Wert hat.
Müssten aber, wenn ich mich Irre bei allen M50 DK gleich sein ... und bei 60mm ?
Kann wie gesagt aber morgen auch einmal messen (M50B20 , M50B25 ).
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Das wäre sehr nett..
Dann aber bitte nicht den Stutzen messen, sondern wirklich die Klappe..
Dafür musst du ihn aber abschrauben, sei vorsichtig die Kreuzschlitzschrauben sind sehr weich..
ich habe meine durch Innentorx schrauben ersetzt..
Habe auch zerlegte da ;) ... sollte also nicht das Problem sein.
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
oder 64, wie gesagt, war mir nicht mehr sicher.
die klappe selber hab ich nicht gemessen, allerdings wäre mir keine verjüngung aufgefallen, eher bei der m52 klappe.
Also falls die Werte immer noch gebraucht werden sollen ...
Drosselklappe M50 (habe bei drei gemessen (kann jetzt aber nicht sagen ob M50B20 oder M50B25,
waren meiner Meinung nach aber bei allen M50 gleich).
Müsste man evtl. einmal im TK ... schauen.
Einlass DK : ~63mm
Scheibe DK : ~60mm
Auslass DK : ~65mm
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Dankeschön..
Also wenn man keine Drosselung wünscht, sollte man die M50 DK aufspindeln lassen..
Neue Scheibe dann aber nicht vergessen :P .
Müsste man mal sehen was da überhaupt möglich ist (wegen den beiden Nadellagern (links und rechts ).
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Nur mal weils noch nicht gesagt wurde
, wundert euch nicht wenn das auto damit unsauberer läuft , da das DK poti ja zu oe durchflusswerten die kennlinie hat.
Man hat aber durch aufspindeln andere durchflusswerte bei gleicher ( poti ) Öffnung ..........
Kolb Motosport bietet sowas an.
Das M50 DK Poti ist ja identisch mit dem des M52, aus elektrischer Sicht (Widerstandswerte) wir es keine Probleme geben..
Ob dem Motor mehr Luft (Sauerstoff) zugeführt wird??
Mag sein, aber da das Kennfeld sowieso angepasst wird, ist das auch kein Problem.
Bearbeitet von: G-Nate am 06.02.2014 um 19:28:38
Doch ist es weil du die Kennlinie im Datensatz nicht kennst und das einen haufen arbeit macht, aber das machts sich sicher von alleine stimmts? und es kann sicher jeder der ein Laptop bedienn kann ?? ;-) , ich hatte das bei der Entwicklung für meinen S52 Lmm es war für jemanden der sich mit der Materie befasst ziemlich viel arbeit, er hat das auch schon für ein Aufgebohrte Dk gemacht .........
Sicher muss man s nicht machen , genauso wenig wie man die software für die Brücke brauch !
Pat.
Deine Ironie ist einfach nur köstlich ;-)
Die Person die du meinst, ist nicht zufällig Sven??
Wie dem auch sei, ich hab ja nie gemeint, dass es einfach wird (auch wenn es sich so angehört hat), aber unlösbar ist es nicht..
Du lässt dich vielleicht durch mein Beitrittsdatum irretieren und denkst, ich wäre grad so ein Frischling in sachen Schrauben, Tuning, Aufmotzen, Modding, Frisieren (wie immer du es auch nennen magst)..
Ich kann dir versichern, dass dem nicht so ist..bin nur nicht so lange hier im Syndikat angemeldet..
Fühl dich bitte nicht auf den Schlips getreten, durch meine Mutmaßung..das ist/ war nicht meine Absicht.
Ich wollte es nur mal klar gestellt haben.
MfG