Hoffe ihr könnte mir helfen. Wie hart darf der obere Schlauch vom Kühler zum Motor werden? Problem war leichter Wasserverlust am M43 Motor.
Kühler kompl. , Wasserpumpe, Thermostat, Flansch 4 Zylinder gewechselt. Entlüftet: alles OK Im Standbetrieb weiche Kühlschläuche.
Bei der Fahrt Motortemperatur geht auf Blau fällt wieder unter Blau und steht auf einmal nach ca. 4km in der Mitte und bleibt auch da.
Nochmal entlüftet, und festgestellt Schlauch vom Kühler der zum Motorblock geht sehr hart. Trotzdem nur ein kleines Zischen wenn man den Kühler aufschraubt.
Ab in der Werkstatt: Co2 Test Negativ, System abgedrückt 3 Bar über 15Min kein Wasserverlust. Werkstatt hat das Fahrzeug entlüftet. Bis auf dem Weg nach Hause alles super :-) Zuhause nochmal kontrolliert Schläuche lassen sich noch zusammen drücken.
Heute morgen der Schock 1,2 Liter weg im Ausgleichsbehälter. Sofort unters Auto aber nichts zu sehen. Wasser aufgefüllt nochmal entlüftet. Im Kalten zustand spinnt wieder Temp Anzeige.
Auf morgen früh warten und gucken wie der Wasserstand ist.
Vielleicht mache ich mir auch nur unnötig sorgen, daher mal eine Frage wie hart der Schlauch werden darf?
Hallo ich habe auch das selbe problem habe mir vor einem jahr einen 318 e36 cabrio gekauft mit M43 motor habe es mit motorschaden (kopfdichtung defekt) gekauft. Ich habe leider aus platzgründen es nicht früher geschafft den motor zu reperieren und somit stande der jetzt ein jahr ohne kühlwasser. Aufgund der langen standzeit geht mein gebläsemotor nicht und den rippenriemen für die klima kann ich momentan auch nicht rauf machen. Also hab ich momentan keine innen lüfteng aber das ist erstmal egal.
Habe die kopfdichtung fachgerecht instand gesetzt, wapu neu,wasserflansch vorne und hinten am kopf neu, thermostat, der kühler ist vom vorbesitzer noch gewechselt wurden. Habe mit einem Vakkum befüller das kühlsystem ca. 5min auf vakuom gehalten das maometer hat sich nicht geändert. also flüssigkeit rein. Im stand alles gut aber wenn ich damit fahre drückt er die flüssigkeit über den deckel wieder raus. Deckel und entlüfterschraube habe ich auch neu gemacht. Heute habe ich das kühlsystem mit einem spezialreiniger für kalk und rostablagerungen gereinigt. hat auch nicht geholfen. Hatte in verdacht das bei der kopfdichtung was schiefgelaufen ist der co test war aber auch negativ. Hab nochmal normal entlüftet ohne vakuom und den wagen nur vorne aufgebockt auch ohne erfolg.
ich habe gesehen das an den schleuchen zum wärmetauscher noch ein ventiel sitzt wofür ist das und könnte das problem damit zusammen hängen? Hoffe auf schnelle antwort sonnst kann ich mir bald einen lkw mit kühlflüssigkeit bestellen.