BMW 318i Touring springt nicht mehr an (3er BMW - E46 Forum)
6er
14.12.2013 | 22:01:25
Hallo,
ein Freund hat ein Problem mit seinem BMW 318i Touring Bj 01/2004. Er baut gerade um und hat seine Werkzeuge in der Garage, somit hat er in dem letzten 3 Tagen immer Auto raus und wieder rein, d.h. zig Kaltstarts und nie länge als 1min gelaufen. So am 3 Tage sprang er dann nicht mehr an - er orgelte dann die Battiere noch leer.
Batterie geladen, Auto ausgelesen, kam irgendein Fehler mit den Nockenwellensensor. Also zwei neue rein, Auto startet immer noch nicht, riecht aber nach Sprit.
Zündkerzen raus, alle nass, gleich noch die Zündspulen getauscht, Auto springt immer noch nicht an. Fehlerspeicher ist leer. Dann Zündkerze raus, Zündfunke gecheckt. Kein ZF. DME Startwertabgleich gemacht, Zündfunke ist da aber sehr komisch. Funkt zwar gut aber in sehr langem Abstand, so ca. alles 1-2sec...habe nur eine Kerze raus.
Also wieder alles Kerzen raus, da sie nass waren, und wie rein. Auto startet immer noch nicht.
Mit Inpa Drehzahl beim starten geprüft, erreicht max ca. 100u/min, Relais der Spritpumpe geprüft...man hört sie pumpen. Schlüßel und Startwert geprüft...wird erkannt und freigegeben. Selbst mit Startspray klappt es nicht, nicht mal ansatzweise...er klingt so wie wenn er keinen oder falschen Zündfunken hätte.
Ich weiß nicht mehr weiter. Anfang hatte er auch einen Fehler im DME "Analog-Digital-Wandler-Batteriespannung", den habe ich gelöscht und er kam nicht wieder.
Wie muss der Zündfunke aussehen und in welcher Dauer muss er sich wiederholen wenn eine Kerze draussen ist. Kann man das irgendwie mit Inpa auslesen ob das passt?
Wir sind ratlos. Könnte es der Kurbelwellensensor sein?
Gruß 6er
Hallo 6er,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "BMW 318i Touring springt nicht mehr an"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Natürlich können es Kurbelwellen- oder Nockenwellensensor sein.
Die geben ja das Signal an DME, wann gezündet werden muss.
6er
15.12.2013 | 12:23:49
Ja die NWS sind ja schon neu und man sieht auch eine Drehzahländerung beim Starten. Wird der KWS nicht als Fehler im DME abgelegt?
Wie muss ein Zündfunke normal aussehen...welche Zeit ist zw. dem Zündfunken?
Gruß
Wenn der KWS sendet, steht er nicht im Fsp.
Aber er kann ja Schrott senden.
Nockenwelle und Kurbelwelle müssen richtig zueinander stehen, dann können die Sensoren richtig senden.
Es müssen ca. 5 Funken/sec kommen, wenn das nicht ist, senden KWS oder NWS falsch oder die Pos. stimmt nicht oder das Steuergerät ist kaputt.
Hast Du das starten mal im Dunkeln probiert, vielleicht springt der Zündfunke woanders über?
Hallo,
Mit Sicherheit ist die Steuerkette übergesprungen.
Deshalb auch die NWS Fehler da die Signale unplausibel sind.
Beim N42/N46 ja bekannt. Und es passiert eigentlich immer erfährungsgemäß beim Starten bzw. Abstellen.
Startvorgänge waren ja genug vorhanden.
Von daher wäre der nächste Schritt das Demontieren des Ventildeckels und das prüfen der Steuerzeiten.
MfG
Hallo, geht doch nicht gleich vom schlimmsten aus Kollegen
Der Zündfunke kommt ja beim 4-Takter auf jedem Zylinder alle zwei Umdrehungen einmal.
Mit deinem Auslesegerät hast du ja schon die Startdrehzahl (100U/min) ermittelt.
Also sind das 50 Zündungen in der Minute.
Du schreibst die Zündkerzen waren beim kontrollieren immer nass gewesen, Motor
verm. abgesoffen.
Hast Du denn zusätzlich zum Kerzen trocknen auch mal den Motor trocken laufen lassen?
Sprich den Motor mal eine halbe Minute orgeln lassen, das aber mit gezogener Sicherung
für die Benzinpumpe?
6er
15.12.2013 | 20:27:53
Hi,
im dunklen habe ich es noch nicht probiert. Ich habe halt mal eine Zündkerze raus geschraubt und auf den Dom gelegt und es kommt 1 Zündfunke/sec..mehr nicht. Die NWS Sensoren habe ich getauscht, weil eben ein Fehler im FS war, aber er ist ja scheinbar auch mit den defekten gelaufen. KWS sollte ich mal tauschen, vielleicht ist das echt der Fehler.
NW und KW sollten richtig zueinander stehen, haben ja am Motor nichts gemacht...wie kann man die Steuerzeiten denn prüfen?
Aber ich denke es liegt am Zündfunken, der ist echt sehr träge!
6er
15.12.2013 | 20:31:12
Hi,
nein habe Ihn noch nicht trocken laufen lassen, sollte ich das tun? Verdampft der Sprit nicht über Nacht?
Wenn er 50mal pro Minute kommt, dann könnte ja mein Zündfunke stimmen?!
Mit den Zündungen das haut hin.
Das gesammelte Benzin kann halt den Zylinder nicht so einfach entweichen.
Mit dem trockenlaufen, das probierst Du Morgen mal aus und lade ambesten die Batterie nochmal auf.
Du machst die Sicherung für die Benzinpumpe raus, -Kerzen raus, -die Zündspulen deckst Du entweder gut ab oder steckst sie ab, so das die Zündanlage nicht mit Benzinnebel in berührung
kommt.
Es kommen zwar durch die ganze absteckerrei viele Fehler in den Fehlerspeicher, aber das dürfte
für dich ja kein Problem sein.
Dann lässt du den Anlasser ca 30-60 sec. laufen so das die Brennräume trocken werden,
trete dabei das Gaspedal voll durch, ich weiß zwar nicht genau ob das bei den
Valvedronic-Motoren etwas brinngt aber schaden tut es jedenfalls nicht.
Wenn du das alles gemacht hast, Kerzen wieder rein alles angesteckt, dann versuchst Du
ganz normal zu starten...
Alternativ kannst du aber auch die Brennräume mit Druckluft über die Kerzenlöcher auspusten...
Gutes gelingen!!
6er
17.12.2013 | 11:04:31
Hi, also trockenlaufen hat leider nichts gebracht. Ich verzweifel langsam. Nach dem löschen und orgeln sind keine Fehler im FS.
Doch die Kette? Ich tipp ja immernoch auf die ews aber alles spricht dagegen...und mit inpa kann ich den startwert nicht abgleichen, nur mit dis. Und nach dem abgleich krieg ich einen manipulations fehler den man aber löscht und der dann nicht wieder kommt...
Wad soll ich tun...sprint er normal mit defekten kws an oder gar nicht?
Gruss
6er
19.12.2013 | 06:56:04
Hi,
also schehofa hatte recht, die Gleitschiene ist gebrochen, die Kette übersprungen, bei Auslassnockenwelle hat die Steuerzeit nicht mehr gepasst.
Neuen Kettenspanner rein, neue Gleitschiene rein, Karre läuft wieder einwandfrei.
Gruß
Wurde die komplette Kettenführung geprüft?
In den meisten Fällen bricht nicht nur die obere Gleitscheine ab sonder auch Teile der Führungsschiene brechen unten weg. Das hat zur Folge dass die Bruchstücke in der Ölwanne landen und das Ölsieb verstopfen können.
Ich nehme an dass die Ölwanne nicht demontiert wurde. Die Ausgleichswellen wurden somit nicht eingestellt.
MfG
6er
19.12.2013 | 18:15:40
Hi,
nein die Ölwanne wurde nich demontiert. Welche Ausgleichswellen muss man da einstellen? Bild?
Da dein E46 von 1/2004 ist, ist in der Regel der N46 Motor verbaut, dieser verfügt über Ausgleichswellen.
Die Ausgleichswellen verbessern den Motorlauf, Vibrationen werden damit eingeschränkt.
Die Ölpumpe und die Ausgleichswellen bilden eine Einheit.
Wenn die Steuerkette ersetzt wird muss man deshalb die Ölwanne abbauen und die Ausgleichswellen einstellen. Ist aber nur dann notwendig wenn die Zentralschraube der Kurbelwelle gelöst war.
Also keinen Kopf machen. Durch deine Fahrgestellnummer wär schnell geklärt welcher Motor verbaut ist, N42 oder N46.
Viel mehr gehts erst mal um Bruchstücke in der Ölwanne.
Wenn diese Angesaugt werden kann es sporadisch dazu führen dass die Motoröldrucklampe aufleuchten kann.
Da er jetzt einwandfrei läuft rate ich dir einfach mal dazu beim nächsten Ölwechsel den Ölniveausensor auszubauen um mal in die Ölwanne reinfassen zu können. In der Regel kann man mit einem Draht oder ähnlichem dann bei gebrochener Schiene, Teile rausfummeln.
6er
19.12.2013 | 18:44:08
Hi,
ist ein N42 Motor...der wurde scheinbar auch noch im Facelift verbaut. Hat dieser auch Ausgleichwellen?
Ach ja und BMW hat mir erklärt, die Ketten halten 300tkm, und bei der Laufleistung muss man die Kette nicht tauschen....soviel zur Aussage von BMW-daran habe ich mich gehalten...
Bearbeitet von: 6er am 19.12.2013 um 18:45:50