Habe mir 2010 einen E 91 Turing geleistet ist ein 318 D Bj. 06/2006 Km. 92000 . Nach einem halben Jahr hatte ich einen Turboschaden der wurde mir ersetzt und von BMW 50% des Material ersetzt. Jetzt habe ich wieder das selbe Problem habe seitdem ca. 50.000 km gefahren Turbo wieder defekt. War beim BMW Händler dieser hat eine Diagnose durchgeführt Elektronische Steuerung der Geschwindigkeit Regelung defekt gibst nicht einzeln nur den ganzen Turboblock. Kosten mich ca. € 1800,- kann doch nicht sein das dieser nach 50.000 km wieder defekt ist. Habt ihr auch solche Probleme mit euern BMW.
Turbo Probleme bei BMW sind bekannt. Sowohl der Turbo selber wie auch die Unterdruckdose. Manche reden schon von Normalen Verschleißteilen. Aber diese Probleme gibt es auch bei anderen Marken. Viele schätzen das verhalten eines Turbos oft falsch ein. Ein Turbo ist ein hochsensibles Bauteil was auch den dementsprechende Umgang benötigt. Das A und O bei einem Turbo, ist die Warm und Kaltlaufphase. Die Meisten werden da auch von den Autohäusern falsch aufgeklärt. Die Kaltlaufphase ist min. genau so wichtig wie die Warmlaufphase!!! Gerade bei Autobahnfahrten ist es Ratsam bei einer Toilettenpause den Turbo min. 1 Minute lang bei laufendem Motor im Stand abkühlen zu lassen (besser ist noch das Auto während einer kurzen Pause durchlaufen zu lassen).
Also ich lasse meinen Wagen immer 2-3 Minuten Warmlaufen und auch wieder abkühlen, fahre öfter mal mit geheimmenü und achte drauf das ich erst mehr Gas gebe wenn ich die kühlmitteltemperatur erreicht habe. Öl hab ich BMW longlife04 5W30 drinne bin aber am überlegen ob ich auf 0W40 Wechsel. Das Castrol Edge Turbodiesel mit Haftmolekühlen. Was bringt 0W40 mehr als meins? Und reichen die Zeiten für warm und Kaltluft? Okay und wenn ich mal an der Tanke halte um nen Kaffee zu holen läuft der Wagen natürlich :) Kurzstrecken Fahr ich kaum
Danke, vllt sollt ich ja 4 Minuten draus machen;) kann mir noch jemand sagen ob ich n groben (oder feinen) Vorteil mit 0W40 anstatt 5W30 hab? Grüße Performance