Zitat:
Erstmal ganz klares JA dafür, dass der 330d Probleme hat mit dem Getriebe. Es ist nur eine Frage der Zeit wann es hinüber ist.
(Zitat von: BMW-E30-SLS)
Nein, hat er nicht.
Es ist halt immer so, wenn man selbst von einem Schaden betroffen ist und man im Netz gleichgesinte findet. Kaputtgehen kann immer etwas, das heißt noch lange nicht, das es generell Probleme mit einem Bauteil gibt.
Grundsätzlich hält ein Automatikgetriebe, dem die entsprechende Wartung und Handhabung zugute kommt, im Regelfall länger als das Auto - insgesamt auch länger als ein manuelles Schaltgetriebe. Insbesondere für die GM-Getriebe gilt: Das was sie gar nicht mögen, ist KickDown. Automatikgetriebe werden unter Last geschaltet - so sieht es zumindest für den Fahrer aus. Bei Fahrzeugen mit elektronischem Gaspedal wird jedoch zu Schonung der Schaltstufenlamellen die Kraftstoffzufuhr für rund 0,3 Sekunden unterbrochen. Beim GM5L40E wurde jedoch zugunsten eines schnellen Kraftschlusses beim Betätigen des KickDown darauf verzichtet und man verläßt sich voll und ganz auf die Eigendämpfung des Wandlers. Das ist auch Ok so - allerdings wurde von GM ein paar Sachen dabei nicht beachtet:
* Ein Diesel aggiert auf grundsätzlich niedrigerem Drehzahlniveau, belastet daher den Wandler anders
* Ein Diesel hat ein erheblich höheres Drehmoment und bei Schaltvorgängen eine höhere Drehmomentdifferenz
* Diesel neigen bei schnellen und hohen Drehzahlsprüngen zu Drehmomentüberhöhungen mit zusätzlichen Lastspitzen im Triebstrang
* Die Wandler in EU sind deutlich straffer abgestimmt als in den USA - straffer bedeutet weniger Dämpfung
* Das Nutzerverhalten ist anders. Während in den USA der KickDown nur selten genutzt wird, meinen hier in EU die Fahrer, für jeden Überholvorgang KD nutzen zu müssen.
Dies ist auch der Grund dafür, das vor allem die drehmomentstarken Diesel Probleme bekommen können.
Diese Kraftlosschaltung bei heutigen Automatikgetrieben wurde vor allem für Dieselmotoren geschaffen. Leider hat sich die Brückung der Kraftlosschaltung bei GM als Fehlentscheidung herausgestellt, weshalb die aktuellen Schaltautomaten von ZF selbst kein explizites KD mehr kennen. Den KD-Schalter gibt es nach wie vor, allerdings wird dann ein Schaltvorgang ausgelöst, der sich von anderen Schaltvorgängen nicht unterscheidet.
Letztendlich waren die Probleme mit GM Powerdrain auch der Grund, nach über 20 Jahren von GM weg zu ZF zu wechseln. Für dieses Getriebe ist - Wartungfreiheit hin oder her - nach 100.000km oder 7 Jahren eine Getriebeölwechsel pflicht. Nicht diskutieren - machen lassen.