Leuchtweitenregulierung verstellt unterschiedlich (3er BMW - E46 Forum)
Hallo, hab bei meinem E46 folgendes Problem: (kein Xenon)
Die Leuchtweitenregulierung verstellt auf der rechten Seite nicht richtig. Beim Betätigen des Stellrades oder beim automatischen Einstellen, wie er es öfter beim Lichteinschalten macht, bewegt sich der rechte Scheinwerfer nur ein kleines Stück (nicht mal die hälfte der Strecke des anderen Scheinwerfers. Wenn ich jedoch am Stellrad (für die manuelle Höhenverstellung) nur ganz langsam drehe, macht auch der rechte Scheinwerfer den vollen Weg!
Wäre ja alles nicht so tragisch, das Problem ist jedoch, dass wenn er sich automatisch justiert, passiert es sehr oft, dass er dann nicht mehr soweit hochstellt, wie er vorher war, sondern tiefer stehen bleibt. Beim nächsten mal fährt er dann wieder weiter hoch, und somit ist eine richtige Scheinwerfereinstellung nicht möglich.
Da ich dachte dass der Stellmotor defekt ist, und der Scheinwerfer schon weitere Beschädigungen hatte, habe ich diesen rechts komplett (inkl. Stellmotor) erneuert, doch es hat sich nichts geändert.
Nun gehe ich davon aus, dass der rechte Scheinwerfer nicht korrekt bzw. ausreichend lang angesteuert wird was ich jedoch noch nicht gemessen habe. Hier wäre ein 2Kanal Oszi hilfreich, um beide genau vergleichen zu können, habe ich aber leider nicht.
Ich habe auch schon den Fehlerspeicher vom Lichtschaltzentrum ausgelesen:
--------------------------------------------
Fehlerort: 0x0019: Reverse Block 2
Fehlerhäufigkeit: 31
Fehler momentan nicht vorhanden
Fehlercode: 19 1F
--------------------------------------------
- Kann damit jemand etwas anfangen?
- Lichtschaltzentrum bedeutet Lichtschalter, richtig?
- Hilfestellungen sind erwünscht!
Vielen Dank schon mal!
Gruss
Hallo BaMoWe,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Leuchtweitenregulierung verstellt unterschiedlich"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Ich würd mal bei BMW Fragen ob man diesen Testlauf beim einschalten deaktivieren kann!
Du hast ja nicht wie bei Xenon Scheinwerfern eine Automatische Leuchtweitenregulierung, dazu fehlen die Sensoren!
Durch das auf und abstellen wird nur die Verstellung ansich geprüft, seltsam ist allerdings dass sie manuel funktioniert!!
Bearbeitet von: Fresh Prinz am 30.01.2013 um 14:42:47
One of the last wild Ducks!
Danke Fresh Prinz, auf die Idee wäre ich noch gar nicht gekommen. Aber vielleicht lässt sich ja doch noch der Defekt auffinden.
Nochmal wegen Lichtschaltzentrum? Soweit ich das jetzt verstanden habe, ist das LSZ direkt hinter dem Lichtschalter montiert?! Gehören die Teile zusammen oder extra?
Bearbeitet von: BaMoWe am 30.01.2013 um 15:19:38
Tipp:
Der Lichtschalter ist das LSZ, das ist ein Bauteil, der Lichtschalter ist direkt an einer Platine, die mit am C Bus hängt!
Glaub nicht, dass der Fehler so einfach zu finden ist!
Ich vermute auch, dass der eine Scheinwerfer zu kurz angesteuert wird!
Zur sicherheit würd ich aber die Scheinwerfer einmal quer tauschen, wenn das Problem am funktionsfähigen dann auch auftritt liegt es sicher nicht am anderen!
Dazu musst du sie nicht extra einbauen, es reicht wenn du sie oben drauf legst, die Kabel sind lang genug um ihn so auch anschließen zu können!
One of the last wild Ducks!
Quer tauschen brauche ich eigentlich nicht, da der alte und der neue rechte Scheinwerfer das selbe Verhalten an den Tag legen.
Die Verbindung zum Bus ist glaub ich eher nebensächlich, da laut dem Schaltbild, was ich jetzt im Netz gefunden habe, die Stellmotoren direkt mit dem LSZ verbunden sind, falls ich das richtige Schaltbild habe. In dem wird warscheinlich auch der Fehler zu finden sein, ausser die Kabel haben noch irgendwo was...
Leider ist die tolle Internetseite mit den BMW Schaltplänen down, darum hab ich grad keine Vernünftige Quelle.
Hat vielleicht von Euch noch jemand eine Adresse mit Schaltplänen?
Ich müsste mal den Schalter ausbauen, um direkt am LSZ-Ausgang zu messen, hab allerdings nur Multimeter zur verfügung. Da ich aber mittlerweile mitbekommen habe, dass ich das LSZ nicht so einfach gegen ein Gebrauchtes tauschen kann, lohnt es sich eigentlich gar nicht, weiter nach dem Fehler zu suchen... . Ein neues kauf ich mir wegen dem "kleinen" Defekt sicher nicht, auch mögliches Codieren wird beim :-) bestimmt nicht wenig kosten...
Darum lass ich es jetzt warscheinlich so, falls mich das Verstellen weiter stört steck ich einfach die Motoren ab. Hab die Leuchtweitenregulierung sowieso noch nie gebraucht...
Wie gesagt, falls jemand noch nen Link zu Schaltplänen hat, immer her damit!
Danke und Gruss
BaMoWe
Wird vermutlich das billigste sein, ABER zum Tüv solltest du sie wieder einstecken und hoffen, dass die Scheinwerfer falls er sie prüft sich richtig einstellen!
Ansonsten sind "falsch eingestellte Scheinwerfer ein grober Mangel"!
Das LSZ ist eine lange Platine:
LinkWenn das Kabel wirklich nichts hat (was man fast ausschließen kann), liegt es wohl an der Platine bzw an einem der Chips oder Leitungen und macht eine Reperatur aussichtlos!
Allerdings hätte ich da noch eine Idee, wenn du das Kabel welches die Regulierung steuert beim funktionierenden Scheinwerfer findest, kannst du es vielleicht anzapfen und zum deffekten Scheinwerfer legen!
Wenn dann genug Saft fließt sollten beide wieder richtig arbeiten!
One of the last wild Ducks!
Das mit dem TÜV ist mir klar, dies ist der Hauptgrund für die Reparatur.
Anzapfen ist mir auch schon in den Sinn gekommen, falls die Ansteuerung auf 12V läuft könnte es sogar klappen. Aber jetzt muss ich erst mal bisschen messen, vorher komm ich da sowieso nicht weiter....
Ich frage nochmal vorsichtig nach "Schaltplan"
Vielen Dank für die Antworten!
Gruss
Hallo,
nur mal so als Gedanke, ich denke nicht das der Selbsttest bei H7 Scheinwerfern Standard ist.
Kann es sein das an dem Auto schon mal ein Nachrüst Versuch oder eine Versuchte Codierung am LSZ gemacht wurde.
Wie sehen das die anderen? Ich habe leider keinen mit H7 und kann es für dich nicht sofort prüfen.
Grüße Diggikomm
Zitat:
Hallo, nur mal so als Gedanke, ich denke nicht das der Selbsttest bei H7 Scheinwerfern Standard ist.
Kann es sein das an dem Auto schon mal ein Nachrüst Versuch oder eine Versuchte Codierung am LSZ gemacht wurde.(Zitat von: Diggikomm)
Wie kommst du darauf, dass dies nicht standart sein sollte?
Ich kenne keinen E46 mit Halogenscheinwerfern, der das nicht hat und an keinem wurde herumgebastelt!
Außerdem gibt es bereits einem Threat zu dem Thema, in dem diskutiert wurde, ob es sich hierbei nicht doch um eine automatische LWR handelt und jeder E46 möglicherweise für Xenon vorgerüstet ist!
Übrigens muss man beim Umbau auf Xenon das LSZ wechseln, es hat ja noch ein manuelles Verstellrädchen, was ein codieren also sinnfrei macht ;)
Bearbeitet von: Fresh Prinz am 31.01.2013 um 17:10:43
One of the last wild Ducks!
Ich hab das Fahrzeug wenn ich mich richtig erinnere aus 1.Hand von nem Renter gekauft, glaube nicht das der da irgendwas machen wollte. Und ich selbst hab auch nicht rumgespielt, auch nichts zu codieren versucht usw.. Denke auch das gehört so, auch wenn mir der Sinn nicht ganz klar ist...
Zitat:
Denke auch das gehört so, auch wenn mir der Sinn nicht ganz klar ist...(Zitat von: BaMoWe)
Die manuelle Leuchtweitenregulierung wird dabei auf Funktion geprüft!
Funktioniert dies nicht, ist sie kaputt ;)
So ganz sehe ich allerdings auch keinen Sinn darin, die Verstellmotoren werden mit der Zeit laut und knirschen, auch verschleißen die Motoren dadurch schneller...
One of the last wild Ducks!
Danke Wilhelmidelta für den Link!!
Schön dass es noch sowas im Web gibt. Hab nämlich kein bock auf o.p.e.l.
Gruss
BaMoWe