Hi Folks,
Zitat:
Guten morgen,
mein E87 mit 1,6 Liter ruckelt wieder mal.
Erstmal zu den Daten. ca. 47tkm Baujahr 12/2008
Mein ewiges Problem ist wieder da und zeigt sich jetzt nicht nur durch ein Ruckeln, sonder auch durch Leistungsverlust nach dem Schaltwechsel. Es sind im Frühjahr 2012 neue Zündkerzen und neue Zündspulen rein gekommen. Vor ca. 2-3 Monaten wieder neue Zündspulen. Ich hatte zwar immer das Gefühl, das es kurzzeitig besser war, nicht desto trotz...jetzt ist es wieder da, dieses Ruckeln und manchmal höre ich auch nach dem Schaltwechsel ein Funkenübersprung (wenn das Fenster unten ist und Musik aus ist).
Nächste Woche habe ich wieder einen Termin beim Freundlichen. Fehlerspeicher auslesen und dann sehen was Sache ist. Natürlich habe ich auch schon selber etwas geforscht und würde tippen, das die Injektoren defekt sind. Aber wenn im Fehlerspeicher davon nichts steht, wird bmw auch nicht die Injektoren wechseln. Die 2 Paare der Zündspulen hat jedesmal bmw übernommen. Aber wenn ich jetzt selber sage, das die Injektoren als mögliche Fehlerquelle dafür verantwortlich gemacht werden können, wie bekomme ich, das bmw mir glaubt, diese wechselt und dann bei bmw nach Kulanz fragt???
Hat da jemand eine Idee?
Ideen wurden ja bereits geschrieben. Die zweite TA bezüglich der Zündspulen wurde ja erst kürzlich bereits durchgeführt, also sollte der Fehler nicht an den Zündspulen liegen.
Zitat:
Hallo,
ich bin zurück vom Freundlichem... Ohne Erfolg.
Das Diagnosegerät hat nichts angezeigt, sprich es liegt kein elektronischer Fehler an.
Selbst die Herrn dort vor Ort sagen jetzt, das es ein mechanisches Problem sein kann/wird.
Weitere Kosten kommen also auf mich zu, ob BMW diese als Kulanz ansieht steht auf einem anderen Blatt. Wahrscheinlich werde ich die Rechnung wohl mit mir selbst machen.
Freude am Fahren..so BMW .....bei mir zur Zeit nicht mehr..schade eigentlich.
Wenn ein Sensor ein falsches Signal oder einen falschen Wert dem Motorsteuergerät DME liefert, dann wird auch kein Fehler abgelegt, da es für's noch SG plausibel ist. Somit kann ein Fehler vorliegen (und das sehr sehr oft) und der Fehlerspeicher ist dann leer.
Zitat:
jetzt sage ich euch wie das alles ab lief.
Ich habe dieses Problem schon länger, habe mit 2 unterschiedlichen Serviceberatern gesprochen, und die Symptome Ihnen erklärt, auch auf eine Probefahrt habe ich sie eingeladen, sie wurde weder abgelehnt noch zu gestimmt. Begründung dafür gab es nicht.
Ich bin nun mal nicht in der KFZ-Branche tätig, also fragte ich immer die Berater, was man als nächstes und auch als klügstes machen kann. Dort hieß es immer Fehlerspeicher auslesen und schauen was dort hinterlegt ist. Auch habe ich dazu gehört, wenn die Motorkontrolllampe nicht aufleuchtet, wird nichts im Fehlerspeicher abgelegt und da ich Start/Stop-technik im Auto habe wird, jetzt bin ich mir unsicher was der gute Herr mir erzählte, vieles sofort wieder gelöscht. Naja wie dem auch sei, es kann rein logisch schon mal gar nicht sein, das man eine neue Technik zu einem Auto hinzufügt und dadurch keine Diagnose mehr erstellen kann, das ist ein Entwicklerfehler. Wir wollen ja schließlich alles überwachen und kontrollieren.
Als ich am letzten Donnerstag in der Werkstatt dort war, war mein Auto nach ein paar Minuten fertig. Den Stern noch nicht mal zu Ende durchgeblättert und Getränk nicht alle. Denke mal, das die Mechaniker nicht viel mehr ausprobiert haben und dort kein pfiffiger war. ;) Manchmal gibt's ja Leute, die sich gerne auf die Suche nach Fehlern machen..dort suche ich aber bei denen vergebens..
Und Kopf hängen lassen, naja..eig bin ich nicht der Typ. Ein Verkauf des Autos war schon eine Überlegung! den bei 47tkm ist sowas nicht zu entschuldigen..oder?
Die Motorkontrolllampe leuchtet nur auf, wenn ein Abgasrelevanter Fehler vorliegt, wenn sie blinkt sollte man den Motor sofort abstellen, sonst droht Motorschaden! Wie viele Fehler sind in der DME/DDE abgelegt und die Motorkontrollleuchte leuchtet nicht und umgekehrt... .
Also das ist ja mal wieder eine tolle Aussage... .
Die haben vermutlich nur den Fehlerspeicher ausgelesen und dann nichts gefunden. Also Fahrzeug dem kunden wieder übergeben mit der Aussage wir können kein Fehler feststellen..., da hat aber niemand mal die relevanten Werte im Motorsteuergerät überprüft.
Zitat:
Über seine Aussage bezüglich da müsse man sich mal Zeit nehmen fand ich auch sehr nett!
So ich habe jetzt ein aufleuchten bekommen..bzw mein Auto ,)
Das Zeichen für den Motor ist geld aufgeleuchtet. Sie sagt aus, dass die volle Motorleistung nicht mehr verfügbar ist. Gemäßigte Weiterfahrt möglich.
Der Fehler ist bei ca. 150 km/h im hohen Drehzahlbereich aufgetaucht..schätze zwischen 3500-5500 Umdrehungen/min. Motor war warm und ich habe förmlich auf den Fehler gewartet. Dies ist beim Beschleunigen passiert, sprich unter Volllast.
Also jetzt muss ja aufreden Fall etwas im Fehlerspeicher abgelegt sein und ich werde darauf bestehen, das ich beim Auslesen dabei bin. Damit die da nichts vertuschen oder mir vorenthalten.
mfg
Spätestens wenn die MKL aufleuchtet muss ein Fehler abgelegt sein! Fehler im Volllastberich reproduzierbar..., da fällt mir als erstes eine Zündspule und/oder Injektor ein. Es ist Dein gutes Recht beim Auslesen des Fehlerspeichers debei zu sein, nur manche Werkstätten wollen es nicht (z.B. Versicherungstechnisch, etc.).
Hier sollte man definitiv auch mal den Kraftstoff Niederdrucksensor in "Steuergeräte Diagnoseabragen" unter "Abfrage mit 20 sec. Ansteuerung" prüfen, ein defekter Sensor (aber nicht als defekt in der DME eingetragen) ändert seinen Wert, indem er nach ca. 15 sec. den gemessenen Wert von ca. 5,5 bar richtung 6,5 bar erhöht.
Zitat:
Schau mal ob es das zweimassenachwungrad ist.... Wird oft übersehen bzw extra nicht erwähnt. Lass mal das checken dann geht das rückeln weg!!
Ein defektes ZMS macht sich aber i.d.R. nur beim Anfahren unter Last mit ruckeln bemerkbar, desweiteren wüsste ich nicht wann wir mal ein ZMS generell und/oder beim N43 Motor ersetzt haben (in meinen 20 Berufsjahren ein oder zwei Mal, öfters nicht).
Zitat:
Das ist in meinen Augen wieder ne Antwort nach der hier typischen Denkweise
"Das Bauteil war an meinem Auto damals die Ursache für ein ähnliches Problem, welches dann nach viel Hin- und Her mit der Werkstatt gelöst wurde, deshalb kann es nur das sein".
Dazu passt auch "Wird oft übersehen bzw extra nicht erwähnt"......hört sich für mich nach nem unzufriedenem Kunden an.
Klar, sowas erwähnt man nicht, könnte man ja aus Versehen Geld verdienen.
Nix für Ungut, aber falls man etwas Ahnung hat sollte man sich mal fragen weshalb ein defektes ZMS die Ursache für eine leuchtende Motorkontolllampe sein soll?
Wie bereits erklät dient diese Lampe dazu auf eine Verschlechterung der Abgaswerte hinzudeuten.
Und da die Lampe zeitgleich mit dem Ruckeln aufleuchtet kanns nicht mehr viel sein.
Vor allem am N43......also der Motor hat zwar seine Macken, aber Kupplung und ZMS gehören defintiv nicht dazu.
Wenn dann bei nem N47, welcher ein Dieselmotor ist, die sind wohlbekannt dafür dass die Kupplungen und das ZMS schlappmachen.
Und da haste das Ruckeln meist nur beim Anfahren oder im Leerlauf.
An meinem 323ti war das ZMS auch schon defekt.
Ich hatte Vibrationen ohne Ende beim abtouren aus hohen Drehzahlen.....aber ne Motorkontrolleuchte...hm, also die war nie an......
MfG
Edit:
Im übrigen ist @schehofa, welcher meine Posts eben positiv bewertet hat, ebenfalls bei BMW tätig, so wie wohl auch @leremy wenn ich mir seine sinnvollen Posts anschaue.
Also sagen schonmal 3 BMW Leute das gleiche.
Ich weiß, das zählt hier im Forum nicht viel, weil wir ja alle keine Ahnung haben und nur abzocken können, aber umsonst werden wir nicht schon mehrere Jahre bei der Marke arbeiten wenn wir nichts wüssten.
Dein letzen Post stimme ich zu 100% zu, thumbs up!!! Hier schreibt übrigens der 4 User, der bei BMW in der Werkstatt, allerdings als KE'ler und nicht als ST arbeitet. Und ich kann meinen 3 Kollegen nur zustimmen, Hier liegt ein Fehler im Bereich Zündung, Kraftstoffregelung und evtl. Motorsteuergeräte Datenstand vor und nichts anderes. Ein defekter NOX Sensor macht sich meisst mit Ruckeln im Teillastberich bemerkbar.
Grüße Saguaro