Seit mehreren Monaten arbeitet die Klimaautomatik meines Wagens (530d)nicht mehr ordentlich. Nach einem Start und einer gewisser Fahrdauer noch ganz normal bis die Anzeige für die Gebläsestufe sich auf die Stufe 3 reduziert und stehen bleibt und kühle Luft verspürbar ist. Die Heizleistung ist nicht mehr gegeben. Lediglich eine Erhöhung auf die Maximaltmperatur bringt wieder warme Luft. Wird die Zündung ausgeschaltet und der Wagen neu gestartet beginnt die Automtik wieder normal zu arbeiten. Ebenfalls wenn ich die Stecker vom Klimabedienteil abgezogen habe und wieder neu anstecke. Der IGEL wurde vor zei Jahren ausgetauscht. Liegt es am Klimabedienteil, dass bei einer gewissen Temperatur Verbindungen aufgrund der Wärme sich dehen?
Kennt jemand das Problem und wie ist es zu beheben?
hab ich das richtig verstanden? wenn du das auto aus und wieder an machst heizt er richtig, aber nach einer weile dann nicht mehr?
ist im klimabedienteil nicht so ne kleine temperatursonde mit lüfter? vielleicht ist die verschmutzt oder defekt so das sie falsche Werte an die Automatik gibt und diese dann nach den falschen werten regelt.
würde ja passen wenn du auf höchste temperatur gehst muss das Steuergerät ja nur noch regeln: (Temperatur= alles was geht)
oder gibt es einen extra innenraumtemperatursensor?
Ja so ist es. Ich bin aber nun auch noch auf einen Hinweis bezüglich der Kühlmittelmenge bzw. Luft im Kühlerkreislauf gestossen. Dem werde ich einmal nachgehen, da die Menge an Kühlmittel im Ausgleichsbehälter bei meinem Wagen eventuell nicht ausreicht (halbvoll). Luft könnte eventuell auch im Kreislauf sein, nachdem vor ca. drei Jahren die Standheiszung repariert wurde und eventuell danach nicht ordentlich entlüftet wurde.
Hab bei meinem E46 genau das gleiche Problem, hatte dann beim Umbau vom Radio das Bedienteil der Klimaautomatik mal penibelst gereinigt und jetzt ein gutes Jahr später, pünktlich vorm Winter gehts wieder von vorn los :-/