M52B28 Touring auf M3 3,2 umbauen (Motoren: Umbau & Tuning Forum)
Hi Leute,
Ich habe vor meinen 328i e36 Touring BJ 98 diesen Winter auf M3 3,2 umzubauen :)
Und es ist keine Heisse Luft wie bei vielen anderen...
Ich habe eine Halle und habe KFZ gelernt..
Habe trotzdem noch ein paar Fragen an die Leute, die so einen Umbau auf M3 schonmal gemacht haben :)
Ich werde mir einen gepflegten M3 Rechtslenker kaufen, habe auch schon einen in aussicht und dann die komplette Technik in meinen Touring einbauen :)
Fragen die ich habe:
Mein Touring ist BJ98 und der Spender BJ97. Das heisst, ich brauch dann doch nur motorkabelbaum, motor steuergerät, EWS Steuergerät, Ringantenne und Transponder in meinem verpflanzen damit er läuft oder?
Ich will die komplette Vorderachse umbauen, was muss ich am Rechtslenker motor dann noch umbauen? Habe was gelesen von Wasseranschlüssen und der Kabelbaum muss verlängert werden oder?
Und was für Unterlagen brauche ich für das Eintragen beim Tüv?
Noch eine Frage zum ASC. Meiner hat ASC und der M3 hat ja kein ASC. Bekomme ich damit probleme??
Bremskraftverstärker muss auch der vom M3 rein oder?
Bitte keine diskussionen über sinnvoll oder nicht sinnvoll. Habe einfach Lust auf so einen Umbau, habe den Platz und erfahrung... Außerdem ist ein M3 3,2 Motor in einem Touring schon was feines :) Möchte mir keinen originalen M3 kaufen, weil ich den Platz vom Touring auch ab und an brauche..
Vielen dank schonmal an euch für eure Hilfe :)
www.modellveredelung.de
Hallo jkmodelle,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "M52B28 Touring auf M3 3,2 umbauen"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
HAllo
als erstes mal alle teile die wie der Kabelbaum etc vom rechtslenker spezifisch sind + existieren solltest du gegen die " richtigen " linkslenker teile tauschen , keine verbastelten verlängerungen etc ,
Es gibt doch in linkslenker Europa genug teile !
Bemühe bitte selbst den Online ETK um die differenzen heraus zu finden......
ansonsten brauchst Du einen TÜV ing der diesen Umbau einträgt ( das wird immer schwieriger ) das solltest Du VORHER klären wer das macht und seinen segen erteilt ..........nicht hinterher un ddann wundern warum es keiner machen will, dei Ings sind gerne eingebunden ( zu recht !)
Der definiert auch welche unterlagen er brauch um alles wasserdicht einzutragen, das bedeutet im prinzip das Du ALLES was vom rechtlenker passt in den Touring verpflanzt und das was nicht passt ( RL spec) und vom M3 adaptierbar ist besorgst und einbaust dazu solltest du dir ein Technisches datenblatt des Spenders ( fz nummer ) von BMW besorgen das erleichtert viel , du wirst von BMW keine freigabe oder ähnliches bekommen da es den Touring nie gab wie du weisst , und BMW sich 15 j danach auch keine Mühe mehr macht die unterschiede bzw gleichheiten deiner karosse mit einer z.b M3 Limo aufzulisten das musst du selbst machen .
Nur ein Kleiner tip, wegen der rentabiltät deines autos, schaue vorher sehr genau unter die schweller verkleidungen und den Unterboden nach ob du Rost hast , und erzähl mir nicht das der Karren rost frei ist, ist bei 96 - 98 sicher nicht der fall .....
Das solltest du vorher checken , bevor du in ein Rostnest investierst das erhöht dei kosten deines Projektes und ist schlecht wenn man beim Tüv mit einer Ranzschleuder aufkreuzt ( ist mir passiert hat viel arbeit gekostet weil es schön vertuscht war ( die gesamte schweller waren innen Rostig ( 70 cm geöffnet beidseitig und revidiert , vermutlich eine zeit lang ohne Aufbockgummis im schweller gefahren zudem rost um die Schweller bef. löcher), deshalb habe ich die Schweller verkleidungen komplett entsorgt und löcher inder seite zu schweissen lassen und lackiert........
Gruß pat
Vielen dank schonmal :)
Das technische Datenblatt bekommt man ja auch direkt auf der BMW Website, wenn man sich da einloggt :)
Wegen dem Rost weiss ich bescheid, habe schon viele E36 gehabt ;)
Das meiner Rostfrei ist, will ich nicht sagen, jedoch weiss ich wo die Schwachstellen bei den E36 Modellen liegen, Hatte auch mal einen, der unter den M Schwellerleisten komplett durchgefault war ;)
Der Vorbesitzer hat das Auto nie im Winter gefahren, was man von unten auch gut sehen kann :) Alle Gummipropfen sind noch dran ;) Tüv hat er im Januar neu bekommen ohne einen einzigen Mängel ;)
www.modellveredelung.de
NA das hört sich doch gut an !
dann such dir jetzt mal ein TÜV ing der willig ist und interesse hat !
WIe geschriebn , wenn du ein spender Komplett hast , muss nix weiter gemacht werden als alles umsetzen und spezifisch ändern .........
Revidier auf jeden fall den motor vor du ihn reinsetzt, so leicht wie wenn er draussen ist kommst sonst nie wieder hin, sprich pleuellagerschalen, dichtungen, vanos,...
motorkabelbaum vom rechtslenker ist zu kurz, entweder den tauschen gegen den vom LL oder die kabel sauber verlängern
Das sollte man immer machen wenn man das Auto länger als 12 monate fahren will denn der ganze umbau ist in meinen Augen null wert wenn ich einen zerschundenen Motor einbaue und der wagen im nächsten monat wegen wirtschaftlicher engpässe in den verkauf , oder schrott wandert , dann kann man sich den ganzen umbau auch sparen , aber ich denke mal das der TE weiss was zum sinnnvollen Erhalt getan werden muss ........
Die ganzen zweifelhaften umbauwünsche , ( baue 316 auf 328 i um ) ohne revi sind meistens raus geschmissenes geld wenn man nix zur konditions verbesserung der Komponeneten macht , da ist es mit reinen umbau nicht getan ! wenn länger freude haben will ........
gruß pat
Hallo,
Ich habe den Umbau auf M3 hinter mir!
Hatte auch nen Rechtslenker zum Schlachten.
Du brauchst keinen anderen Motorkabelbaum.
der vom Rechtslenker passt, er muß nur umgelegt werden (STG auf die andere Seite)
hab es bei mir auch Ordentlich hinbekommen so das man es nicht sieht das er vom Rechtslenker ist!
Das Wasserrohr am Motor muß gewechselt werden!
Um den Ausgleichsbehälter vernünftig zu verbauen sollte der Pluspol versetzt werden...
desweiteren mußt du nen anderen Halter (am Dom auf der Fahrerseite) für das Wasserventil welches sonst an der Spritzwand verbaut ist montieren.
Durch den großen Luftsammler ist kaum noch platz an der Spritzwand.
Es gibt noch einige Sachen die zu beachten sind, aber das will ich hier nicht alles aufzählen, sonst Tip ich mir die Finger wund :-)
Plane auf jedenfall ein paar euro für den Umbau ein, trotz des Spenders.! die Neu Teile vom M3 kosten gutes Geld beim Freundlichen! :-)
Tipp:
Super Infos
Ronny !
gruß pat
Danke Pat.
Du weißt ja das ich wärend des Umbaus fast am verzweifeln war weil immer wieder was schief gegangen ist. :-)
sicherlich kann man den Ausgleichsbehälter auch anders verbauen, aber ich wollte es möglichst Original haben also hab ich mir sämtliche Halter besorgt und sie eingeschweißt.
Und dazu gehört auch das Umlegen des Pluspols...
das Kabel fürs Geschwindigkeitssignal muß auch vom Kombiinstrument zum X20 Stecker gelegt werden sonst hat der Motor keine volle Leistung, mußte es selbst erfahren wie schlecht ein M3 fahren kann... :-)
Gruß