M42 Motor Leistungsdefizit zwischen 3500-5500 U (3er BMW - E36 Forum)
Hallo,
zuerst einmal hallo und hoffentlich habe dich den Artikel richtig eingestellt, wenn nicht bitte verchieben und schonmal im Voraus danke dafür.
Ich habe einen E36 IS Class II mit M42 Motor EZ 07/1994 und 155 tsd km
Ausser einem offenen Ansaugluftfilter von K&N und Abgasanlage von Remus ab Kat befindet sich der Wagen im Serienzustand.
Problem: zwischen ca. 3500-5500 U/min läuft der Motor wie zugeschnürt und Endgeschwindigkeit momentan bei knapp 170 km/h. (mit 213 eingetragen)
Vielleicht hilft die Aussage dass beim Vollgas geben nur im 1.und 2. Gang die Verbrauchsanzeige voll ausschlägt, ansonsten pegelt sich diese bei ca 13l ein
ein paar Dinge habe ich bereits geprüft:
Leerlauf = okay, Kerzen = Rehbraun (wie sie sein sollen), Nockenwellen sehen gut aus und haben nicht die für den Motor bekannten Einlaufspuren, Kraftstoffverbrauch ist okay, kein verschlucken oder stottern während Durchzug oder sonstiges, Kraftstoffdruck okay, Im Fehlerspeicher war nur Luftmengenmesser abgelegt was auf das abziehen meinerseits zurückzuführen ist...Motor starb dabei gleich ab, was mich auf fehlenden Notlauf schließen lässt...gab es damals eventuell noch nicht bei diesem Fz.
Nun die euch wohl bekannte Frage: Habt Ihr eine Ahnung Hinweis oder vielleicht sogar die Lösung meines Problems ? Danke dafür im Voraus , bin für jeden Tip dankbar
Grüße Christoph
Bearbeitet von: Itsfun am 12.08.2012 um 23:10:26
Bearbeitet von: Itsfun am 04.09.2012 um 10:22:06
Ich glaube daran dass 500 Gramm vom guten Rind eine schöne Brühe gibt !
Hallo Itsfun,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "M42 Motor Leistungsdefizit zwischen 3500-5500 U"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
weitere Prüfungen:
Nockenwellenpositionsgeber: zw: 960-1300 KOhm
Kurbelwellenimpulsgeber: 524-530 Ohm
Temperaturgeber MSG: i.O.
Gasbowdenzug neu eingestellt !
Ich glaube daran dass 500 Gramm vom guten Rind eine schöne Brühe gibt !
Der Fehler könnte sein:
DISA Verstelleinheit.
Ich fahre das gleiche Fahrzeug und kenne dein Problem.
Nach Erneuerung der Unterdruckdose lief er wieder 230kmh so wie am Anfang (frisiert).
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 6 Monaten
O1li
05.03.2013 | 15:02:50
Seit wann hat der M42 ne DISA-Verstelleinheit? Das kam doch afaik erst beim M44 hinzu?! Zumindest fehlt das Bauteil im ETK beim M42:
M42 SauganlageM44 SauganlageFrage deshalb weil ich ein ähnliches Problem habe, und zwar fühlt sich mein M42 oberhalb von ~4.000-4.300 recht zugeschnürt an. Die angegebene Höchstgeschwindigkeit erreicht er zwar, aber gerade beim Beschleunigen auf der Landstraße nervt der plötzlich mangelnde Vorschub im oberen Drehzahlbereich doch sehr... Motor hat jedoch auch schon 209.000 KM runter, sollte man vielleicht mal die Ansaugbrücke zerlegen und reinigen? Faltenbalg wurde bereits erneuert, ebenso wie sämtliche Filter...
Bearbeitet von: O1li am 05.03.2013 um 15:05:07
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 7 Monaten
Mitllerweile sind erneuert: Zündkerzen + Leitungen, Luftmengenmesser, Luftfilter, Lambdasonde, Katalysator, beide Temperaturgeber, Disa wurde geprüft und arbeitet sauber....... Es gab keine Besserung....lediglich ein auftretender ABS-Fehler konnte behoben werden....das Relais musste erneuert werden.
Hat noch jmd. eine Ahnung ? Der Durchzug ist einfach nicht zufriedenstellend
Ich glaube daran dass 500 Gramm vom guten Rind eine schöne Brühe gibt !
Eventuell Steuerzeiten und Kette überprüft? Ist das Problem immer da und immer im selben Drehzahlbereich? Ich würd ein mechanisches Problem vermuten...
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Tipp:
Abgassystem final gecheckt...
Der Krümmer war leicht undicht und wurde durch einen Fächer der Firma Schmiedmann ersetzt.
Kat ist ebenfalls wieder montiert...
Zur Überprüfung der Steuerzeiten habe ich eine Frage:
OT 1. Zylinder....
Ich habe keinen Originaldorn zum einsetzen, was anderes tut es auch...jedoch bin ich mit sämtlichen Anleitung unzufrieden... wenn ich den Stopfen an der Kupllungsglocke entferne entspricht die Aufnahme in keinster Weise denen der Beschreibungen. Die Nockenkuppen stehen sich nicht übereinander und die beschriebenen Pfeile kann ich leider auch nicht finden....
Ich zweifle langsam an mir selbst...
hat vielleicht jemand aussagekräftigere Literatur oder Info ??? Bitte auch per PN
Ich glaube daran dass 500 Gramm vom guten Rind eine schöne Brühe gibt !
Klaar doch! Ich hab hier noch ne PDF mit genauesten Angaben und bunten Bildern ;)
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Zitat:
Abgassystem final gecheckt...
Der Krümmer war leicht undicht und wurde durch einen Fächer der Firma Schmiedmann ersetzt.
Kat ist ebenfalls wieder montiert...
Zur Überprüfung der Steuerzeiten habe ich eine Frage:
OT 1. Zylinder....
Ich habe keinen Originaldorn zum einsetzen, was anderes tut es auch...jedoch bin ich mit sämtlichen Anleitung unzufrieden... wenn ich den Stopfen an der Kupllungsglocke entferne entspricht die Aufnahme in keinster Weise denen der Beschreibungen. Die Nockenkuppen stehen sich nicht übereinander und die beschriebenen Pfeile kann ich leider auch nicht finden....
Ich zweifle langsam an mir selbst...
hat vielleicht jemand aussagekräftigere Literatur oder Info ??? Bitte auch per PN
(Zitat von: Itsfun)
Tue doch einfach einen Draht oder Metallstift in die Kerzenbohrung dann hast du dein OT!
Absteckdorn braucht man nicht unbedingt.