328I Springt nach neu aufbau nicht an (3er BMW - E36 Forum)
Ich bin am verzweifeln und hoffe mir kann irgendwer helfen ( sonst platzt mir der kragen und ich Steck die Karre in Brand ) Habe den Thread auch schon in anderen Foren, aber bis jetzt keine Lösung... :(
Also nach meinem Motorschaden habe ich einen "neuen" Motor aufgebaut ( scharfe nockenwellen bzw orginalen von dbilas umgeschliffen, Kopf vom m52b28, Block m50b25 aufgebohrt auf 85mm, Kurbelwelle/pleuel m52b28, Kolben M44B19. Steuergerät noch ungeändert.
Dadurch das ich ich den m50 Block genommen habe, traten ein paar sachen auf die ich ändern musste, unter anderem habe ich die Position der klopfsensoren geändert ( sitzen jetzt beide weiter unten als am m50b25 und sie sitzen nicht beide auf gleicher Höhe. Keine Ahnung ob das wichtig ist. Starten tut er auch nicht wenn ich einfach Stecker der klopfsensoren ziehe oder die Sensoren an die Orginale stelle Klebe mit Klebeband ( am M50 Block fehlen halt die Gewinde, die der M52 für die Sensoren hat )
Jetzt dachte ich, ich bin schlau und schaue ob er Funken hat. Also alle 6 Spulen rausgebaut und Kerze dran. Dann stellte ich fest das er nur auf 1 und 5 Funken hatte und bestellte daraufhin die beiden OT Geber ( Nockenwelle und kurbelwelle ). Eingebaut und er sprang wieder nicht an. Bis mir dann so in den Sinn kam, die brauchen ja Masse..... Also an jede Masse gelegt ( als die ausgebaut waren ) und wieder geschaut. Die Funken sind zwar nur sehr schwach zu sehen, aber sie sind da.
Dann dachte ich schaust du mal Einspritzung. ESV Leiste ausgebaut, 6 Behälter drunter und gestartet. Alle 6 Behälter gleich voll gewesen.
Fehlerspeicher wurde ausgelesen. War nur leerlaufregler drin. Wurde behoben.
Speicher ist jetzt leer.
Steuerzeiten passen jetzt ( mit arrietierungen ) Motor springt weiterhin nicht an.
Kompression gemessen. Zyl: 1, 2, 3, 4 und 6 haben 11 Bar und zyl 5 hat 10 Bar. Also eigentlich alles im Rahmen.
Kraftstofffilter gewechselt ( dachte er sei zu dicht das nicht genug Sprit kommt )
Scharfe nocke gegen orginale getauscht, keine Änderung...
Habe dann die Zündkerzen getauscht ( von NEUEN 4 Poligen auf gebrauchte 1 Polige ) und er sprang an o0, aber nur auf 3 Zylinder. Habe dann nach und nach die Stecker der Spulen abgezogen und bei dreien änderte sich nix und bei dreien ging er aus.
kaufte dann Spulen. Eingebaut und jetzt geht wieder nix, kein mucks. Alte spulen wieder rein ( womit er vorher ja auf 3 Zylindern lief ) und auch da springt er nicht mehr an.
Vielleicht hat ja jemand irgendwie noch eine idee, ich hab zumindest die lust verloren und keine ideen mehr...
EDIT:
Also was ich vergessen hatte, Krümmer wird auch gleichmäßig warm bei den start versuchen
Bearbeitet von: saschaderbaer am 25.07.2012 um 16:51:53
Hallo saschaderbaer,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "328I Springt nach neu aufbau nicht an"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
haste mal geprüft, ob du die stecker für die sensoren nicht vertauscht hast? hatte ich damals auch geschafft, der bock ging schlecht an und lief wie ein sack voller nüsse...
dann prüfe auch noch, ob das dme relais schaltet, kanns ein, dass es nicht angeht, da du die motoren bisl miteinander gemixxt hast. oder dein steuergerät ist hinüber. ich hab noch ein intaktes m50b25tü steuergerät da...
Stecker vertauschen würde heißen Fehler im Speicher. Ist nicht der Fall.
Steuergerät würde nur vom M52B28 gehen ( und das müsste ich codieren lassen wegen EWS )
Das DME Relais sitzt wo?
Also was ich vergessen hatte, Krümmer wird auch gleichmäßig warm bei den start versuchen
dme relais sitzt im sicherungskasten. hörst du eig. wenn du auf zündung schaltest bzw wenn du wieder zündung ausmachst...müsste 3sek nachlaufen, dann machts klick und das ding ist wieder aus...das ding steuert ja deine dme...digitale motorelektronik...wird über masse vom motorsteuergerät angesteuert...
relais ist normal weiß...
Müsste ich mal schauen, aber er lief ja mal wie gesagt für eine kurze zeit.
Wenn ich mich aber recht erinnere habe ich nur schwarze und hellgrüne Relais ( kann gerade nicht nach schauen, auto steht 35 km weit weg )
naja...wenn er mal läuft und mal nicht...kann es schon was mit der dme zu tun haben...wenn das relais nicht schaltet, bekommen die zündspulen kein strom, glaub die kraftsoffpumpe hängt da auch mit dran...würde zumin. erklären, warum du nur ein schwachen zündfunken hattest...einfach mal ausprobieren
Kann man das irgendwie überbrücken? Ich will jetzt nicht extra noch mehr geld aus dem Fenster werfen, weil es nicht der fehler war ( mittlerweile wird es nämlich ganz schön teuer, weil der wagen immer noch nicht anspringt und ich immer irgendwas kaufe... )
Tipp:
jopp...einfach masse dran...dann läufts...wobei du das erst machen solltest, wenn zündung an...sonst versteht dein steuerteil die welt nicht mehr^^, wenn alles aus ist und die dme ist an^^
Wenn du mir jetzt noch sagst wie genau ( Also relais raus und dann was worauf ), teste ich das Morgen gleich ( habs nicht so mit der elektrik :X )
relais muss drauf bleiben, sonst wirds mit der überbrückung mist...du kannst aber den halter samt kabel abklipsen, da kommste von den anschlüssen her ran...ich meine mich zu erinnern, dass es eh bloss ein braunes kabelchen war, kann man nich verfehlen...aber vorher erstma prüfen, obs daran liegt...hörste ja wenn die dme läuft und wenn nicht...einfach zündung anmachen, dann wieder aus und schnell nach vorne zum motor...3 sek nachlaufzeit hat se ja, danach schaltet se sich hörbar aus
v2x
25.07.2012 | 18:35:55
hi,guck hier mal :
http://e36-schaltplaene.e36-page.net/e36-relaiuebersicht.htmlda siehst schonmal welches relais es ist.das relais für die pumpe ist glaube ich sogar identisch und könntest mal tauschen...
steh da nur grad wegen deinen angaben zu den klopfsensoren auf dem schlauch..
der m5025 hat doch auch 2 klopfsensoren,warum hast du die nicht an die orig. stellen gemacht?
zitat von dir:
"Dadurch das ich ich den m50 Block genommen habe, traten ein paar sachen auf die ich ändern musste,
unter anderem habe ich die Position der klopfsensoren geändert"
was hast du denn da noch alles so abgeändert?
mfg
Zitat:
steh da nur grad wegen deinen angaben zu den klopfsensoren auf dem schlauch..
der m5025 hat doch auch 2 klopfsensoren,warum hast du die nicht an die orig. stellen gemacht?
zitat von dir:
"Dadurch das ich ich den m50 Block genommen habe, traten ein paar sachen auf die ich ändern musste, unter anderem habe ich die Position der klopfsensoren geändert"
was hast du denn da noch alles so abgeändert?
mfg
(Zitat von: v2x)
Der Block stammt von einem der ersten E34 525I. Dieser hat zwar diese zwei "stege" wie der M52 Block, aber keine Gewinde ( und da ich nicht wusste ob ich da einfach bohren kann, hab ich die an andere stellen gesetzt wo gewinde waren.
Block änderungen bzw Motor:
- Aufgebohrt von 84 auf 85
- Pleuel und Kurbelwelle M52B28
- Kolben M44B19
Rest ist alles vom M52B28
Relais klackt. Habe sie trotzdem mal getauscht ( hatte doch noch 2 gebrauchte ). Starten tut er trotzdem nicht
XuMuK
26.07.2012 | 10:38:13
Für die Zukunft: Den Funken immer einzeln überprüfen, niemals alle 6 gemeinsam orgeln, und nicht ohne dass die Zündkerze einen anständigen Massenkontakt hat, ansonsten können dir die Leistungs-Endtstufen der DME abrauchen. Schwacher Zündfunke könnte der Indiz dafür sein. Also DME aufschrauben und nachschauen.
Gerade Steuergerät mit kompletter EWS getauscht, springt auch nicht an.
Mit dme meinst du jetzt das Relais oder das Steuergerät? ( beides gerade getauscht gehabt )
XuMuK
26.07.2012 | 11:21:08
Zitat:
Gerade Steuergerät mit kompletter EWS getauscht, springt auch nicht an.
Mit dme meinst du jetzt das Relais oder das Steuergerät? ( beides gerade getauscht gehabt )
(Zitat von: saschaderbaer)
Das Steuergerät selbst. Überprüfe den Benzindruck/Benzinpumpe und alle Unterdruckanschlüsse. Alle Sensoren abklemmen bis auf den KW-Sensor, Lambdasonde und den DK-Poti. Dann orgelnd den Funken sowie Einspritzmenge überprüfen.
Also: ER LÄUUUFFFFTTTTTT
Es lag am Geberrad. Hatte heute 3 Verschiedene drauf bzw 2.
Das Erste was drauf war ( und er nicht ansprang ) war vom Motorschaden ( also M52B28 ). Dann hatte ich noch das selbe liegen ( also M52B28 ) und eins vom M50B25.
Und was soll ich sagen, das Geberrad vom Motorschaden scheint irgendwie defekt zu sein. Als ich das andere M52B28 Rad drauf setzte sprang er SOFORT an ohne verzögerung.
Einzige Problem ist jetzt der Leerlauf, was vielleicht an der scharfen nocke liegt.
Wenn er warm ist springt er nicht sofort an und wenn er läuft dann nur mit Gas geben, sonst fällt drehzahl auf 500, bleibt dort kurz und geht dann aus.
Kann ich die irgendwie erhöhen? Weil er hat ja elektrisches Leerlaufventil?
XuMuK
27.07.2012 | 18:38:05
Zitat:
Einzige Problem ist jetzt der Leerlauf, was vielleicht an der scharfen nocke liegt.
Wenn er warm ist springt er nicht sofort an und wenn er läuft dann nur mit Gas geben, sonst fällt drehzahl auf 500, bleibt dort kurz und geht dann aus.
(Zitat von: saschaderbaer)
Das könnte ein defekter KW-Sensor sein, genau die gleichen Symptome hatte ich auch. Ach ja: auch ein neuer KW-Sensor kann defekt sein. Stöpsel mal den NW Sensor ab und lass ihn nur mit dem KW-Sensor laufen. Dann genau andersherum (ohne KW und nur mit NW). Wenn sich am Verhalten nichts ändert, ist der KW-Sensor hinüber. Bevor fragen auftreten: die MS41 kann die Drehzahl und den OT aus dem Signal der Nockenwellensensors berechnen und läuft somit auch ohne den KW-Sensor nur mit dem NW-Sensor, wenn auch ganz bescheiden.
Edith fragt: Von welchem Hersteller hattest du die KW- und NW-Sensoren gekauft?
Bearbeitet von: XuMuK am 27.07.2012 um 18:39:12
Zitat:
Edith fragt: Von welchem Hersteller hattest du die KW- und NW-Sensoren gekauft?
Bearbeitet von: XuMuK am 27.07.2012 um 18:39:12
(Zitat von: XuMuK)
eBay, weil ich unsicher war ob die wirklich platt waren. Aber KW war wirklich platt und NW ist noch der Originale vorhanden
XuMuK
28.07.2012 | 17:05:24
Zitat:
Zitat:
Edith fragt: Von welchem Hersteller hattest du die KW- und NW-Sensoren gekauft?
Bearbeitet von: XuMuK am 27.07.2012 um 18:39:12
(Zitat von: XuMuK)
eBay, weil ich unsicher war ob die wirklich platt waren. Aber KW war wirklich platt und NW ist noch der Originale vorhanden
(Zitat von: saschaderbaer)
Billigschrott für ~ 30 Euro? Dann liegt hier eindeutig die Ursache.
An den nocken liegts erst wenn sie über 300 ° hätten!
mach qualitätssensoren rein Hella etc . das macht schon sehr viel aus ...
Gruß pat