Zitat:
Federwegsbegrenzer scheiden aus, ist fahrdynamisch absoluter Schwachsinn und teilweise auch sehr gefährlich, gerade wenn ich an Autobahn denke, leichte Nässe und hartes Fahrwerk, was hinten noch weniger Federweg bekommt durch die Begrenzer, da ist beim Hecktriebler der Dreher vorprogrammiert! Siehe BMW Gedächtniskurve A4 bei Dresden! Also Schlechtwegefahrwerk Unterlagen hinten unter die Feder gelegt und gut!
(Zitat von: Eastwood85)
Das mit den Begrenzern kannst Du aber nicht pauschal sagen.
Damals bei meinem festen 60/40 Fahrwerk hatte ich hinten auch diese T-Block
Federwegsbegrenzer drin gehabt um den Federweg um ca. 1cm zu begrenzen.
Das habe ich gemacht weil trotz Radlaufanpassung bei einer simulierten maximalen
Volleinfederung dem Prüfer zu wenig Platz im Radkasten war, er meinte das die
Komponenten ja auch verschleißen und der Reifendruck mal etwas größer/kleiner
sein kann, von daher reichten ihm die ~7-10 Millimeter die ich Platz hatte nicht aus.
Man sollte aber natürlich noch allgemein einen Federweg haben um unbesorgt fahren
zu können. Wenn man alleine im Auto ist und es z.B. mit vollen Tank schon manchmal
schleift wenn durch eine wellige Straße fährt dann müssen die Radkästen definitiv
angepasst werden.
Was ich meine ist, wenn man so einen Federweg hat...

...wäre es wohl nicht verwerflich wenn auf dem letzten Zentimeter ein Begrenzer kommt.
btw: Wo ich grad mein Foto sehe, bei mit war damals an der Radlaufspitze der
Heckschürze der Knackpunkt, deswegen musste ich diese auch rausziehen.
Bearbeitet von: Nicore am 07.03.2012 um 15:43:10