mein altes Ausrücklager hat massiv laute Geräusche beim treten des Kupplungspedals vonsich gegeben. Da der KW-Simmering ebenfalls undicht war, kam letzte Woche ein neues Sachs-Kupplungskit sowie eine erleichterte Schwungscheibe rein. Die Geräusche waren daraufhin weg. Gestern Abend bin ich noch mit dem Auto ca 200km gefahren. Geräuschfrei. Vorhin bin Ich losgefahren, hab das Kupplungspedal kaum voll durchgetreten gehabt und schon kamen wieder die kratzenden Geräusche.
Sämtliche Öle im Fahrzeug wurden erneuert, Geber und Nehmerzylinder sind knapp 2 Jahre alt und wurden nach dem Einbau vom Kupplungskit entlüftet. Mit nem Entlüftergerät.
Kann das wirklich sein, dass das neue Ausrücklager nach knapp 200km die Hufe breitmacht?
Oder hat noch jemand ne Idee wohers kommt. Die Eingangswelle hat Spiel, aber noch in der Toleranz. Die Geräusche treten aber wie beim alten Ausrücklager wieder beim runtertreten des Kupplungspedals auf, aber nicht immer und sind weg, sobald man wieder einkuppelt.
Vll. hat jemand von euch ne idee, ich hab nämlich langsam die schnauze voll vom IX
Hallo, ich kann dir bei deinem Problem nkicht helfen, hatte es selber noch nicht, aber warum schreibst du daß du die Schnautze voll hast vom iX, das Kupplungsgeschäft funktioniert genau so wie bei nem Hecktriebler, davon abgesehen daß die Teile nicht passen
wieso sollten die teile von der Kupplung nicht beim Allrad passen? Die Mitnehmerscheibe sowie die Druckplatte und das Ausrücklager waren bei mir absolut identisch. Sowohl von den Maßen her als auch von der Bauform.
Ich hab die Schnauze langsam voll, weil der Kiste technisch zu ner Generalsanierung nichtmehr viel fehlt. Nach dem Beseitigen des durch den südländischen Vorbesitzer und seinen Lehrlingsnachfolger verursachten Wartungsstau und einer Komplettüberholung von Fahrwerk und Bremse sowie dem Aufrüsten von allen Möglichen Zusatzausstattungen und Gimmicks reichts mir eben langsam mit dem Schrauben. Ich bin schon fast soweit, dass Ich, wenn er nicht verkauft wird, vll nächstes Jahr nach dem Winter nen 2,7er Umbau mit nem überholten Getriebe bekommt. Dann ist wirklich alles dran gemacht...
Falls irgendwer das selbe Problem hat, Ich hab anscheinend die Lösung gefunden, und so dämlich einfach wie Sie ist, so umständlich ist das Beheben des Ursache.
Die Ausrückgabel wird auf einer Seite vom Nehmerzylinder Richtung Schwungrad gedrückt und stützt sich dabei auf der anderen Seite über einen kleinen Gummikegel an der Getriebeglocke ab. Bei meinem IX war nun dieser Gummikegel schon soweit rund, dass die Ausrückgabel die Getriebeglocke beim Kuppeln leicht berührt hat. Die Folge war, dass sich die Geräusche vom Kuppelvorgang auf die Getriebeglocke übertragen haben und so das leise "kratzen" hin und wieder aufgetreten ist.
Hab am Wochenende das Getriebe nochmal unten gehabt und den Kegel erneuert. Danach war das Geräusch weg. Und heute war Ich sicherheitshalber nochmal beim Entlüften der Kupplung. Hat zwar keinen merklichen Unterschied gebracht, aber jetz kann Ich definitiv wieder ganz normal ohne "kratzen" fahren.
Bearbeitet von: Weazel-RO am 25.11.2013 um 22:56:56
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 26 Monaten
Hallo, Zu beachten ist, daß nach Verbauen eines neuen Kupplungskits die Exzenterschraube an der Kolbenstange des Geberzylinders derart verdreht wird, daß der Zylinder bei Nichtbetätigung seine Endlage erreicht UND somit ein leichtes Spiel zwischen Pedal und Kolbenstange merkbar ist. Andernfalls wird immer, auch bei Nichtbetätigng, ein leichter Druck auf das Ausrücklager ausgeübt , dieses macht dann natürl. wieder Geräusche, nach einiger Zeit. Mfg Widi