Turboschaden - Turbotausch - Keine Leistung.. (3er BMW - E46 Forum)
kryox
07.07.2011 | 06:33:45
Guten Morgen Syndikat Team :)
Leider hatte ich bei 96.000 km einen Turboschaden, geraucht von hinten als würds brennen (Blau/Schwarz).
Diesen Turboschaden habe ich dann in einer freien Werkstatt reparieren lassen und lt. Mechaniker ist alles OK. Leider musste ich feststellen, dass mein Auto immernoch einen MASSIVEN Leistungsverlust vorzeigt, was heisst Leistungsverlust - er fängt erst ab ca. 3000/4000 Umdrehungen an zu ziehen, das war vor dem Turboschaden nicht !
Der Mechaniker kommt erst morgen wieder nur ich bin unruhig, vielleicht weiss jemand von euch was es sein könnte?
Fehlerspeicher hab ich auslesen lassen, Glühkerze 2,3,4 und Rail...(da erinner ich mich nicht mehr genau, aber irgendwas mit rail).
Fehlerspeicher konnte gelöscht werden und glühkerzen zeigten nicht erneut auf auch rail.. nicht.
Bitte um hilfreiche Tipps!
Danke !
Hallo kryox,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Turboschaden - Turbotausch - Keine Leistung.."!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Also was jetzt, Leistungsverlust oder zu später Einsatz der Leistung ?
Zu später Einsatz der Leistung würde bedeuten, das der Lader zu wenig Druck aufbaut oder dieser Druck verloren geht. Zu dem ist ein Turbolader mit VTG verbaut also variabler Turbogeometrie, diese wird per Unterdruckdose geschaltet spätere Modelle mit Servomotor.
Die VTG Umschaltung bringt dir einen größeren Ansprechbereich des Laders, also liegt es nahe das diese nicht funktioniert und dein Lader somit nur oben rum richtig funktioniert.
Wurde ein neuer Turbolader verbaut ?
Originalhersteller ?
kryox
07.07.2011 | 13:17:14
Zitat:
Also was jetzt, Leistungsverlust oder zu später Einsatz der Leistung ?
Zu später Einsatz der Leistung würde bedeuten, das der Lader zu wenig Druck aufbaut oder dieser Druck verloren geht. Zu dem ist ein Turbolader mit VTG verbaut also variabler Turbogeometrie, diese wird per Unterdruckdose geschaltet spätere Modelle mit Servomotor.
Die VTG Umschaltung bringt dir einen größeren Ansprechbereich des Laders, also liegt es nahe das diese nicht funktioniert und dein Lader somit nur oben rum richtig funktioniert.
Wurde ein neuer Turbolader verbaut ?
Originalhersteller ?
(Zitat von: Weiß-Blau-Fan-Rude)
Hallo .. ja ab 4000 Umdrehungen fängt er an richtig zu ziehen ..
Nein kein Original Turbo aber NEU.
Also wenn du meinst dass es der VTG ist, kann man diesen Testen? Kann man diesen Austauschen? Wo belaufen sich die Kosten?
Danke
Wenn mich jetzt nich alles täuscht musst du den Turbolader wieder neu anlernen, da er ja elektrisch geregelt wird. was hast du denn für ein baujahr?
kryox
08.07.2011 | 06:16:42
Zitat:
Wenn mich jetzt nich alles täuscht musst du den Turbolader wieder neu anlernen, da er ja elektrisch geregelt wird. was hast du denn für ein baujahr?
(Zitat von: Marsch)
2002
Also meinen neuen Turbo brauchte ich NICHT anzulernen !
Einfach eingebaut, ALLES gecheckt, alle LEITUNGEN (Unterdruck) ... neues Öl ... und gut war es !
"Summt & Pfeift " der Turbo denn - wie normal ? Raucht die Kiste ?
Rene`
BMW ... was sonst ?
kryox
08.07.2011 | 09:14:04
Zitat:
Also meinen neuen Turbo brauchte ich NICHT anzulernen !
Einfach eingebaut, ALLES gecheckt, alle LEITUNGEN (Unterdruck) ... neues Öl ... und gut war es !
"Summt & Pfeift " der Turbo denn - wie normal ? Raucht die Kiste ?
Rene`
(Zitat von: ReneausE)
Summen und Pfeifen kann ich nicht feststellen..
Könnten die Schläuche vertauscht worden sein?
PS: Neues ÖL hab ich auch drin.
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 2 Monaten
Tipp:
kryox
05.09.2011 | 07:46:20
Wollte den Thread nochmal hochpusen da es updates gibt.
Also nach dem Turboschden wurden folgende Reperaturen vorgenommen:
- Motorentlüftungsfilter getauscht.
- Luftfilter getauscht.
- Neuer Turbo verbaut.
- ÖL Wechsel
- AGR Ventil Stillgelegt.
Was ich noch anmerken muss der Verbrauch ist deutlich gestiegen!
Ich weiss wirklich nicht mehr weiter. Auf recherche hin habe ich bei ausgeschaltetem Motor den LMM Stecker gezogen und dann probiert, da geht er optimal. Nur leider habe ich auch gelesen, dass er da in ein Notlaufprogramm geht und das nicht bedeutet, dass der LMM kaputt ist.
Soll ich mal die Batterie abklemmen, dass das Steuergerät "resetet" wird?
Bin für jede Hilfe sehr dankbar!
Danke
Bearbeitet von: kryox am 05.09.2011 um 07:49:16
Also Moment mal.
Wenn du den LMM abziehst und das Auto so besser geht, als mit LMM, dann würde mich das ja mal stutzig machen. ;-)
Mich wundert nur, dass das ausgerechnet mit dem Turbo-Defekt zusammen aufgetreten ist, wurde beim Turbo Tausch denn wirklich alles berücksichtigt? LLK, Kat (Abgasstrang) gereinigt?
Wenn der Turbo hoch geht, werden diese Teile nämlich zugesetzt und sorgen für extremen Leistungsverlust.
Qualmt es denn beim fahren?
Und was mir noch aufgefallen ist, du schriebst, dass dein Fahrzeug erst AB 4000 U/min ordentlich abgeht, bis wieviel Umdrehungen drehst du deinen armen Diesel denn? Bei 4000 U/min ist das Leistungsmaximum erreicht, höher drehen bringt nichts und schadet dem Motor auf dauer auch nur.
Mein 320D lief 275 tkm mit dem ersten Turbo, ich frag mich ja immer, wie die Leute es schaffen, die Turbos so schnell zu zerstören, aber langsam geht mir ein Licht auf... ;-)
Gruß,
kryox
05.09.2011 | 13:36:31
Zitat:
Also Moment mal.
Wenn du den LMM abziehst und das Auto so besser geht, als mit LMM, dann würde mich das ja mal stutzig machen. ;-)
Mich wundert nur, dass das ausgerechnet mit dem Turbo-Defekt zusammen aufgetreten ist, wurde beim Turbo Tausch denn wirklich alles berücksichtigt? LLK, Kat (Abgasstrang) gereinigt?
Wenn der Turbo hoch geht, werden diese Teile nämlich zugesetzt und sorgen für extremen Leistungsverlust.
Qualmt es denn beim fahren?
Und was mir noch aufgefallen ist, du schriebst, dass dein Fahrzeug erst AB 4000 U/min ordentlich abgeht, bis wieviel Umdrehungen drehst du deinen armen Diesel denn? Bei 4000 U/min ist das Leistungsmaximum erreicht, höher drehen bringt nichts und schadet dem Motor auf dauer auch nur.
Mein 320D lief 275 tkm mit dem ersten Turbo, ich frag mich ja immer, wie die Leute es schaffen, die Turbos so schnell zu zerstören, aber langsam geht mir ein Licht auf... ;-)
Gruß,
(Zitat von: Mythos3er)
Erstmal vielen lieben dank für deine Antwort.
Kat und VGR Ventil wurden lt. "Meister" gereinigt, etwas von LLK hat er nicht erwähnt.
Wie meinst du den das, dass es mich stutzig machen sollte? Ist den meine Erfahrung falsch, dass er dann in ein Notlaufprogramm geht? Denkst du dass es der LMM ist?
Wenn der 320D mit LMM schlechter läuft, als ohne, dann ist das ein ganz klares Indiz dafür, dass etwas mit dem LMM nicht stimmt.
Dieses "Notprogramm" bei Abstecken des LMM bzw unplausiblen Werten besteht ja nur aus gemittelten Ersatzwerten, die die Werte des LMM in diesem Fall "imitieren".
Falls du dir also sicher bist, dass dein Auto ohne LMM besser läuft, als mit, dann kauf nen neuen Luftmassenmesser bzw check mal, ob nicht evtl ein Wackelkontakt vorliegt.
Aber wie gesagt, da dieser Leistungsverlust ja nach Austausch des Turbos aufgetreten ist, halte ich es für einen merkwürdigen Zufall, dass ausgerechnet jetzt der LMM auch ausfällt. Meiner Meinung nach werden die LMM's sowieso viel zu häufig auf Verdacht getauscht.
kryox
05.09.2011 | 15:54:23
Alles klar danke dir schonmal! Ich werde nun einen neuen LMM verbauen mit der hoffnung dass es dann besser geht. Resultat folgt.
kryox
14.09.2011 | 08:02:21
Zitat:
Wenn der 320D mit LMM schlechter läuft, als ohne, dann ist das ein ganz klares Indiz dafür, dass etwas mit dem LMM nicht stimmt.
Dieses "Notprogramm" bei Abstecken des LMM bzw unplausiblen Werten besteht ja nur aus gemittelten Ersatzwerten, die die Werte des LMM in diesem Fall "imitieren".
Falls du dir also sicher bist, dass dein Auto ohne LMM besser läuft, als mit, dann kauf nen neuen Luftmassenmesser bzw check mal, ob nicht evtl ein Wackelkontakt vorliegt.
Aber wie gesagt, da dieser Leistungsverlust ja nach Austausch des Turbos aufgetreten ist, halte ich es für einen merkwürdigen Zufall, dass ausgerechnet jetzt der LMM auch ausfällt. Meiner Meinung nach werden die LMM's sowieso viel zu häufig auf Verdacht getauscht.
(Zitat von: Mythos3er)
Gestern ist mein bestellter LMM von der Fa. Bosch nach langem Lagerrückstand oO? angekommen. Habe dann angefangen die verkleidung/luftfilter usw auszubauen.. als ich dann letztendlich zugang zum LMM hatte war mir etwas übel.. es sah so aus als hätte man meinen LMM in eine ÖL wanne getaucht.. auch der "ansaugschlauch?" der dem LMM die "Luft?" gibt war auch voller ÖL.. ich glaube das sollte und darf nicht sein.. ich hab mal wo gelesen, dass wenn ÖL im LMM ist.. ist er sicher kaputt.. hab den neuen dann natürlich NICHT eingebaut.. sondern alles wieder zusammengeschrauft und am Fr. hab ich nen termin.. ich werd mein auto in die werkstatt stellen bevor ich da nen größeren Schaden anrichte als es schon ist..
ist meine behauptung überhaupt korrekt?
Da sollte in der Tat kein Öl sein, das klebt dann da wohl noch vom Turboplatzer. Hätte aber eigentlich natürlich gereinigt werden müssen.
Ob der LMM nun kaputt ist, lässt sich schwer sagen, die sollen den alten mal vorsichtig reinigen und es dann nochmal probieren, zur Not haste ja den neuen parat.
Gruß,
kryox
14.09.2011 | 13:15:07
Zitat:
Da sollte in der Tat kein Öl sein, das klebt dann da wohl noch vom Turboplatzer. Hätte aber eigentlich natürlich gereinigt werden müssen.
Ob der LMM nun kaputt ist, lässt sich schwer sagen, die sollen den alten mal vorsichtig reinigen und es dann nochmal probieren, zur Not haste ja den neuen parat.
Gruß,
(Zitat von: Mythos3er)
Vielen lieben dank für deine mühe und deine rasche Antwort!