Na wem erzählst du das !?
Der Sven und ich haben damals das problem beim S52 b32 dauerhaft, gelöst das es zwar schon immer gab ( selbst hubraum umbauten von schnitzer hatten das problem und wurden erst mal ohen lösung verkauft , bis die dann dei S50 lmm benutzeten des wenigsten etwas besser war wie oe b28 , aber da die Alpina b3 3,2l nicht bis 7000 umin drehen , ist das nicht weiter aufgefallen oder bedurfte von alpina keiner lösung aufgrund der auslegung des motors bei erreichen der P max unter 6000 umin , die Amis blenden einfach fehlermeldungen bei der MS 41 aus weil sie mit 540 I / M3 LMM fahren ggf mit porsche die aber alle nicht zufrieden stellend funktionieren bis 7000 umin
Das ist nicht mein weg , Ich wollte gereglte erfassung und einspritzung bis min 7000 umin ......
Schlussendlich kann man den US 3,0l im oe trimm ( 240 Ps oder alpina 3,0l / 250 Ps) mit dem b28 LMM fahren das reicht knapp , da es ja beim S52 B32 reicht ......
Alles was darüber bei der MS 41 / 41.1 / 41.2 geht ,benötigt einen 90 MM Lmm mit passenden sensor inkl der software für die MS 41 ...
Das gleiche allerdings auch bei der Bosch DME die in der regel mit Porsche LMM zu betreiben ist incl der Software
Das ist dann bei beiden DME´S gleich wenn man über diese Luftmassengrenze kommt !
gegen das LMM problem gibts den B28 LMM ggf mit adapter leitung , deshalb MS 41(Zitat von: pat.zet)
Soll also der B28 LMM für 260 bis 270PS reichen?
Nein, das ist schon mehrfach ausprobiert und bewiesen worden.
Der B28 LMM reich höchstens für 250PS!
Der S50B30US soll aber noch andere Kolben (höher verdichtet) und schärfere Nockenwellen bekommen + Abstimmung.
(Zitat von: be.83)
Bearbeitet von: pat.zet am 23.02.2018 um 15:59:27