Frage zu Kardanwellen M3 (3er BMW - E36 Forum)
Servus zusammen !
Ich bin seit heute neu hier im Syndikat. Ich fahre einen e36 323i touring, bei dem ich Folgendes vorhabe:
Umbau auf 6-Ganggetriebe S6S420G (aus dem M3 3.2) in Verbindung mit dem 188er Sperrdiff (Übersetzung 3,15) aus dem M3 3.0.
Da der 3.2 mit dem 6-Ganggetriebe eine kürzere Kardanwelle hat, ist es ja vorteilhaft, diese auch gleich zu verbauen. Aber passt der Flansch am Gleichlaufgelenk auch auf das 188er Diff aus dem 3-Liter ? (Der 3.2 hat ja das große 210er Diff)
Falls nicht: Ist es möglich, sich eine passende Kardanwelle aus dem vorderen Teil der 3.2er und dem hinteren Teil der 3.0-Welle zusammenzustellen ?
Ich möchte das Kürzen von Kardanwellen möglichst vermeiden, daher kam mir diese Idee.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Tobias
____________________________________
no slip - no grip
www.munichmotorsport.de
Hallo Dunnerkeil,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Frage zu Kardanwellen M3"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die Antriebswelle ist in einem Stueck ausgewuchtet, wenn du zwei unterschiedliche Teile zusammen baust kannst du bei hoher Geschwindigkeit Probleme bekommen ! An sonsten, so ein Umbau hab ich noch nicht versucht, tut mir Leid. Warum nicht das Diff vom M3 3,2 ?
Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW.
Hallo !
Danke für Deine Antwort.
Dass die Kardanwelle dann neu gewuchtet werden muss, ist mir bewusst. Das Diff vom M3 ist mir doch etwas zu kurz mit 3,23.
Das 3,15er vom M3 3.0 wäre ein guter Kompromiss zwischen meinem 2,93er und dem 3,23er.
Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob die Antriebswellenflansche beim großen 210er Gehäuse passen (die Antriebswellen wollte ich nämlich unverändert übernehmen, weil der M3 andere Flansche mit größerem Lochkreis hat). Beim 188er passen sie.
Gruß
Tobias
____________________________________
no slip - no grip
www.munichmotorsport.de
____________________________________
no slip - no grip
www.munichmotorsport.de
Hallo,
Die 6gg kardanwelle passt auf jedes E 36 M Diff egal ob B30 oder B32 , da beide das Gleichlaufgelenk mit 6 schrauben haben !
!188 er Abtriebsflansche passen nicht in eine 210 er diff!
210 Diff passt nicht ine ein 188er HA träger , also würde in deinem Fall am günstigsten ein s50 B30 diff passen mit umgesteckten 328 i Abtriebswellen flanschen !
3,15 ist bei den ersten 5 gängen Ok , beim 6. ( 0,87 )hast du nur noch einen schongang in dem dein Auto nur noch schlecht durzieht und nicht mehr auf V max kommt!!
Selbst mit meinem Motor und mit der 3,23 Ü, ist im 6. ein 328 i ein problem wenn die drehzahl nicht optimal ist.......
Von der geschwindigkeit war mein Motor mit einem 5gg + 2,93 genauso schnell wie mit 6gg und 3,23 im 6.ca 256 kmh mit leitspeed gemessen.
Hallo !
Vielen Dank für die Info.
Gut zu wissen, dass das Flanschmaß Diff-seitig passt. Wie schauts denn mit der Länge der Kardanwelle aus, passt die ? Oder ist der hintere Teil der 6-Gang-Welle auch kürzer wegen dem 210er Diff ?
Wenn die 6-Gang Kardanwelle in der Kombination S6S420G und 188er Diff 3,15 von der Länge her passt, wär natürlich optimal.
Die Antriebswellenflansche verwende ich von meinem 323er, die passen ja ins 188er M3-Diff.
Was die Übersetzung angeht, hätte ich ja in den ersten 5 Gängen im Prinzip die gleiche Übersetzung wie im S50B30 M3 (weil die ersten 5 Gänge sind ja beim S5D und beim S6S jeweils identisch übersetzt). Das heißt, Top Speed würde im 5. erreicht. Und der 6. Als Spritpargang für sie AB für Geschwindigkeiten deutlich unter Top Speed. So wars eigentlich auch gedacht.
Viele Grüße
Tobias
Bearbeitet von: Dunnerkeil am 19.12.2010 um 10:25:21
____________________________________
no slip - no grip
www.munichmotorsport.de