ich möchte mich kurz vorstellen ich heiße Fabrice und fahre einen BMW E46 325i, Bj. 1/2003, 98000Km.
Mein Problem:
Wenn ich mein Auto zb. übernacht stehen lasse und es am Morgen das erste mal starte geht die Drehzahl auf ca. 1000 Umdrehung was ja auch normal ist durch den Kaltstartregler. Danach pegelt sich die Drehzahl ein bei ca. 600 Umdrehung. Wenn ich jetzt das Gas betätige fällt die Drehzahl runter bis zum ausgehen des Motors. Wenn der Motor warm ist sprich aus dem blauen Bereich der Temperaturanzeige raus ist funktioniert alles perfekt.
Ich war in 2 Werkstätten folgendes wurde gemacht:
Vanosdichtringe getauscht gegen Beisan ausdrücklich auf meinen Wunsch hin. (keine Änderung) Kühlmittelsensor Auslass Kühler, getauscht er zeigte -48 Grad an. (keine Änderung) Kontrolle aller Schläuche auf Risse (Falschluft) alles i.O. Fehlerspeicher zeigt keine Fehler an. Ich habe den Fehlerspeicher innerhalb 3 Monaten 2x auslesen lassen 0 Fehler.
Ich bin am Ende vielleicht hat einer eine zündende Idee.
Vielen Dank fürs lesen.
MfG Fabrice
Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 06.09.2010 um 09:11:28
Hallo meine freundin hatte auch so ein problem und der motor ging auf 200 umdrehungen runter und nam auch kein gas mehr an. haben über 2000 euro bezahlt und zum schluss war es nur die zündspule!!!
hallo das problem hatte ich auch, die drehzahl ging beim gas antippen in die entgegengesetzte richtung ca -200 U/min! Vanosringe hab ich gewechselt - motor ist untenrum kräftiger geworden aber das drehzahlproblem war immer noch da. dann hab ich das kurbelwellenentlüftungsventil gewechselt inklusive aller dichtung an der ansaugbrücke - hab sie komplett runtergenommen und gereinigt. bis jetzt sehr stabile drehzahl und keine absacker mehr!!!
@bricen Da es mich auch betrifft, habe ich mich mit dem Thema ebenfalls auseinandergesetzt.
Der Kühlmittelsensor im Kühlerschlauch, den du getauscht hast, schaltet nur den Ventilator ein, und ist NICHT für die Motorsteuerung zuständig. Dieser sitzt unter dem Ansaugkrümmer !
Dein festgestelltes Motorabsterben, bzw. Drehzahlabsacken ist eine Abmagerungserscheinung, weil die Elektronik zu früh, bei noch kaltem Ansaugkrümmer die Gemischanreicherung zurücknimmt. Diese Maßnahme soll die Umwelt schonen, nervt aber alle Betroffenen. Da die Sensorkennlinie nicht linear ist, kann man auch keinen fixen Widerstand dazwischenschalten, und so dessen Schaltbereich verschieben. Der Sensorhersteller hat mir damals angeboten, wenn eine Bestellmenge von 100 Stück zusammenkommt, zur Elektronik passende, ( mit 5°C verschobenen Schaltpunkt ) Fühler zu fertigen, damit erst später ( bei höherer Temp. ) abgemagert wird. Gerade 15 Leute haben sich damals gemeldet !!
Ich habe den Motor anders angefettet, und zwar mit einem 3,8 bar Benzindruckregler. Es müssen dann nur noch die Gemischadaptionen gelöscht werden. Mit freundlichen Grüßen Widi