Hallo an alle BMW tuning fans. Mein Name ist Udo und ich leben in den USA. Mein Anliegen bezieht sich auf die auswahl des besseren Motors. Ich werde einen BMW Motor in einen Austin Healey 3000 bauen und stehe geade vor der Fragen welchen. Der M88/3 hat zwar nicht die 300PS die ich mir als Ziel gesetzt hatte, aber die Electronic ist einfacher als beim S38B36. Die Leistungssteigerung vom M88 zum S38 ist ja ca. 30 PS.
Frage 1: Passt die Ansaugbruecke vom S38 auf den M88 Motor und bringt das schon mehr Leistung?
Frage 2: Kann mit der verwendung einer Programierbaren ECU die Leistung am M88 auf 300 PS gesteigert werden.
Frage 3. Normalbenzin - Super
Frage 4. Ersatteilkosten?
Frage 5. Halbarkeit
Ich kann also gerade ein 1988 M5 mit M88/3 Motor+Getriebe (Getrag 280) fuer US$ 3000.00 kaufen 190000 Meilen, laeuft noch. Oder ein 92 M5, ganzes Fahrzeug mit S38B36 197000 Meilen fuer US$ 6000.00
Doppel und Einfachkette sind mir bekannt, aber da mach ich mir nicht viele Sorgen mit, da der M88 Motor ja doch recht lange gebaut wurde und zuverlaessig lief. Auch soll man das ja mit einige Eingriffe auf Duplex umbauen koennen.
Es wird kein Rennwagen gebaut, nur ein Austin Healey mit gut fahrbarem BMW Motor und Getrag 5 speed 262CR Getriebe.
Schnell fahren ist ja hier sowiso nicht ausschlaggebend.
Alle moeglichen Verbesserungen und Vorschlaege im normalen Ueberholprocess werde ich natuerlich vor dem einbau einfliessen lassen.
Danke fuer Eure Zeit.
"Pilot aus Oestereich", mir gefaelt der Turbo setup, wuerde es aber gerne mit einem Kompressor machen wenn dass alles unter der Haube past.
Also beide Motoren sind 24- Ventiler und haben Einzeldrossel!
Zu 1: Die Ansaugbrücke lässt sich anpassen und bringt Drehmoment wegen der Umschaltklappe. Trotzdem bleibt die Frage, ob sich der Umbau lohnt.
Zu 2: Bei einem m88 hatte ich eine Haltech Einspritzung mit Alpha-N verbaut. Der Luftmengenmesser konnte daher entfallen. Zwischen 2000 und 4000 umdrehungen konnte ein merklicher Drehmomentgewinn erziehlt werden, die Endleistung lag bei über 300PS
zu 3: Unbedingt Super
zu 4: Da der Motor älter ist werden Ersatzteile in Zukunft schwieriger zu beschaffen sein und sind daher auch teuerer.
zu 5: Die Haltbarkeit ist nicht schlecht, die Einfachkette und deren Laufschienen sollten in regelmäßigen Abständen gewechselt werden. Ventilspiel einstellen und die üblichen M-Wartungsarbeiten.
Die Entscheidung welcher Motor es nun werden soll kann Dir niemand abnehmen. Der m88 ist in der Anschaffung billiger und reicht für ein ab und zu genutztes Fahrzeug, bei dem man nicht bis auf das letzte PS angewiesen ist völlig aus.
Der S38 hat aber einfach die modernere Technik - wenn es um Leistung geht ist er dem m88 unbedingt vorzuziehen.
Aber allein aus gründen der Wartungsintensität würde ich den S38 vorziehen. Vorzugsweise den B36 da der einfach der Harmonischere Motor ist und mehr möglichkeiten bietet.
Der M88 gehört zu einer selten gebauten Motorenklasse für die es zunehmend schwerer wird Teile zu bekommen.
Wenn ich Mercedes fahren will steig ich in ein Taxi,
Da ich nicht mehr als 20-30000 Meilen in meinem Leben damit fahren werde wird mir der M88/3 wohl als naechstes liegen. Bis zur Vertigstellung des Projects werden noch einige Jahre vergehen und ueber 60 wird man ja schneller alt.
Dann habe ich gleich noch eine Frage;
Das Getriebe vom M30 B28 Motor, Deutsche ausfuehrung, 5 Gang Sport, Past die Glocke am M88/3 Motor? Danke schon mal.
OK,kann ich ja verstehen; Here we go again, oder wird das jetzt auch gesclossen?
Danke noch mal fuer die Antworten bezueglich M88/3 und S38B36.
Jetzt hat sich rausgestellt das der M88/3 Motor wirklich ein S38B35 ist und den normalen Grauguss Auspuff hat. Past das M88/3 Sammelrohr (Snake Header)an diesem Motor? Und noch eine Frage: Past das Getrag 5Gang 262CR mit der Glocke vom M30 Motor am S38B35?