Stiller Verbraucher, Batterie nach 1 Nacht leer. (3er BMW - E46 Forum)
Hallo Leute,
dieser Thread passt voll und ganz zu meinem aktuellen Problem =(
zum Auto:
BMW e46
330d Limo
Bj. 05/2003
zu meinem Problem:
Vor ungefähr einem halben Jahr ist mir das erste mal aufgefallen, dass meine Batterie, wenn der Wagen 1 Tag steht, einfach leer ist und dieser nicht mehr anspringt.
Natürlich Batterie gleich mehrere male testen lassen - wurde für gut empfunden - doch weil sie bereits über 7 Jahre alt war und wir keine andere Idee hatten, hab ich in eine neue Batterie investiert.
Doch auch die neue Batteria war nach einem Tag Fahrpause wieder so weit geleert, dass der Wagen nicht mehr gestartet werden konnte. In meiner Verzweiflung ab zum Freundlichen - dieser hat dann den Wagen getestet - ging nach 16min in den "Sleep Modus" und so wurde am Montag diese Woche auf Verdacht die Gebläseendstufe getauscht.
Gestern wollte ich den Wagen starten - und wieder nichts =(
Interessant ist vermutlich auch, dass ich im Dezember einen schweren Unfall mir dem Auto hatte, bei dem das komplette Heck um ~ 12k€ wieder Instand gesetzt wurde - kann es sein, dass der Fehler dort irgendwo liegt?
Weiters habe ich mir selbst LED-Standlichtringe von Sanituning montiert - gibt es damit ähnliche Erfahrungen?
Ich verzweifle schön langsam =(
Danke im Voraus für eure Hilfe.
Liebe Grüße
Markus
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 17 Monaten
Hallo Tha_Pimp,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Stiller Verbraucher, Batterie nach 1 Nacht leer."!
Gruß
Hallo Leute,
sorry fürs erneute Ausgraben des Themas, aber ich komme einfach nicht weiter...
ich habe ein mehr oder minder großes Problem, aber zunächst die Daten von meinem Cabrio:
330ci, Bj. 12/2003, Vollausstattung, 6-fach CD-Wechsler gegen den CP600 getauscht (SD-Kartenleser)
Meine Batterie wird sporadisch vollständig entladen. Ab und zu kann das Auto eine Woche stehen und es ist wie früher (Problem seit ~ 6 Monaten; 8 Jahr vorher ohne Probleme). An anderen Tagen ist die Batterie über Nacht vollständig entladen, d.h. es gehen nichtmals mehr die Kontrollleuchten im Display an (Spannung der Batterie dann ungefähr bei 3V --> also Tiefenentladung).
Zur Info: Im Oktober 2011 habe ich die Batterie erneuert, um diese als Problemquelle auszuschließen
Ich war mit meinem Problem mittlerweile in drei verschiedenen Werkstätten und keine konnte das Problem finden geschweige denn lösen (BMW, Bosch, freie Werkstatt). Ruhestrom war immer im normalen Bereich.
Nun habe ich hier im Forum herausgefunden, dass die Gebläseendstufe anscheinend auch für eine Entladung der Batterie verantwortlich sein kann. Gestern habe ich die Klima auf hohe Temperatur eingestellt und es kam "fast keine" warme Luft, heute jedoch hat sie einwandfrei funktioniert.
Meine Frage ist nun, selbst wenn etwas in diesem Bereich defekt wäre, wie kann das die Batterie leer ziehen? Kann ein Tausch des "Igels" zur Lösung führen oder ist eher ein Steuergerät betroffen?
Ich würde mich echt freuen, wenn jemand mit entsprechendem Fachwissen mir hier behilflich sein könnte, da ich mittlerweile echt schon viel Geld und Zeit in ein Problem hineingesteckt habe, welches nicht auffindbar ist. Es ist für mich einfach nicht zu erklären wie sowas nicht rausgefunden werden kann von den Werkstätten. Und es ist echt kein schönes Gefühl morgens zu seinem Auto zu gehen und hoffen zu müssen, dass es anspringt.
Merci!
Tach Simon,
ich habe genau das gleiche leidige Problem -.-
Habe mich stundenlang im Internet informiert.
Das Problem tritt bei Faceliftmodellen ab Baujahr 2003 auf.Das ist bei BMW bekannt
Viele schreiben die Lüfterendstufe (Igel) wechseln usw. das soll in den meisten Fällen leider nicht helfen.
Ein erfahrener BMW Schrauber hat in einem anderen Forum geschrieben,dass das Klimabedienteil neu codiert werden muss.Dabei wird dieses Innenraum-Gebläse nach dem Schlüssel ziehen in eine Art "Sleepmode" versetzt.
Auch soll ein auswechseln des Klimabedienteils Abhilfe schaffen (?)
Ich habe auf meinem anderen Rechner eine BMW TA Nr. (Technische Aktion) die mir gegeben wurde. Diese bestätigt genau diesen Defekt.Somit hat dein örtlicher BMW Werkstattmeister schwarz auf weiss was Phase ist.Entweder wird das Klimabedienteil ersetzt,oder das jetzige umcodiert.
Ich habe BMW per Email angeschrieben und warte noch auf eine Antwort.Am Montag werde ich auch mal mit der Nummer zum freundlichen fahren :-)
Die TA Nr. poste ich heute Abend mal rein.
Hallo Simon,
Ich habe in Summe über ein Jahr mit der Fehlersuche verbracht, habe mehr als tausend € bei diversen Freundlichen in der Umgebung für "Fehlersuche" liegen lassen und habe in diesem Jahr ~30 x den arbö (österreichischer ADAC) für Starthilfe benötigt.
Die Gebläseendstufe zu tauschen war so ziemlich die erste Aktion die wir gesetzt haben - auf Verdacht und erfolglos - jedoch dürfte der Fehler in vielen Fällen darin liegen! Also würde ich in deinem Fall in eine neue investieren - um im worst Case diesen Falk zumindest ausschließen zu können.
Die ganzen erfolglosen Zwischenschritte erspare ich dir jetzt und komme gleich zum Schluss.
Ein Freund von mir hat zum Glück Erfahrung mit dem Thema Kfz Elektronik und mein Fall hat ihm zum Glück keine Ruhe gelassen. So haben wir an etlichen Abenden versucht den Fehler mit verschiedensten Methoden herauszufinden.
Folgende Vorgehensweise führte dann zum Erfolg:
Du benötigst am besten einen Amperemeter, welcher im mA Bereich sehr genau abstimmbar ist und sichere Messergebnisse aufweist.
Wir haben uns im Kofferraum mit dem Amperemeter an die Batterie angeschlossen, den Zündschlüssel abgezogen, die Fahrertür und den Kofferraumdeckel offen gelassen, jedoch die Schlösser mit Hilfe eines Schraubenziehers geschlossen (Auto abgesperrt) - Auto ist im Glauben, dass es komplett verschlossen ist.
Dann haben wir den Stromverlauf vom Kofferraum aus beobachtet - nach 15min. Sollte die Elektronik in eine Art schlafmodus gehen und der Amperemeter sollte einen merkbaren Abfall verzeichnen!
Bei mir war das nicht der Fall und So mussten wir uns an Verbrauchersuche machen - es kann sich nur um Verbraucher handeln, welche auch bei abgesperrten Fahrzeug Strom ziehen ...
Das erste Gerät, welches wir abgehängt haben, war zum Glück gleich das Bedienmodul für Radio und Klimaanlage, denn genau das war schon der Übeltäter.
Von diesem Modul ist auch bei abgesperrten Fahrzeug immer ein Signal ein ein heizventil im motorraum gesendet worden, welches kontinuierlich angezogen hat und den Stromverbrauch verursacht hat.
Ich würde dir Raten, einmal so oder so ähnlichnvorzugehen, sollte das selbe herauskommen, kann ich dir noch Tipps geben, wie du dieses bediengerät überbrücken kannst und dir kein neues kaufen musst.
Bitte gleich mal um Entschuldigung für die Laienhafte Beschreibung aber mit tiefgründigeren Details kann ich leider nicht dienen.
Viel glück
Markus
Hey super Markus! Danke für deine ausführliche Beschreiben =)
ich denke das werde ich genauso machen,wie du es beschrieben hast.
Kannst du bitte erklären wie das mit dem Überbrücken funktioniert.
Ein neues Bedienteil für unseren FL ist in der Bucht ganz schön teuer mit ca. 100€ (Klimatronic)
Endlich mal jemand der was zur Lösung des Problems schreibt.Im Internet findet man nur ellenlange angefangene Threads mit offenem Ende -.-
PS: meine Batterie ist auch mal wieder leer.Zum 98348ten mal ;-)
Vielen Dank schonmal an euch beide für die Antworten. Den ADAC hatte ich auch schon sehr sehr oft zu Besuch. Ein äußerst leidiges Thema.
Die Geschichte mit dem Ruhestrom messen stelle ich mir in meinem Fall leider nicht ganz so einfach vor, da die Werkstätten eben genau dies auch bereits versucht hatten und gesagt haben, dass der im ganz normalen Bereich liegt, d.h. das Problem tritt meiner Meinung nach also nur äußerst sporadisch auf und anscheinend auch nur dann, wenn ich das Auto habe und nicht wenn die Werkstatt das Auto hat... :D
Aber ich werde es dennoch weiter versuchen, so kann es ja nicht bleiben. Am Ende der Geschichte werde ich selbst wahrscheinlich ein Elektriker sein ;-)
Ich fahre allerdings erst nächste Woche wieder in die Heimat und kann erst dann am Auto werkeln, werde aber hier dann die Erfolge (hoffentlich) weiter dokumentieren...
krk1
17.03.2012 | 21:23:53
Hey
was dafür eine Fehlerquelle sein kann ist wenn der Regler der Lichtmaschine kaputt ist dann funktioniert die eigentlich ähnlich wie ein Elektromotor und macht dir die Batterie in null , nix leer
vllt hilft es dir was :-)
Nichts zu danken ;-)
Also das mit dem Überbrücken hat ein Freund mit einem Relais gemacht, welches an das Zündschloss gekoppelt wurde ...
d.h. Schlüssel ab - komplettes Radio/Klimabedienteil bekommt keinen Strom mehr!
Ich habe es selber leider nicht gesehen, aber der Aufwand dürfte sehr gering sein, und damit gehst du auch Sicher, dass der Fehler definitiv nicht mehr auftritt (auch wenn er vom Radio ausgehen sollte)
Was du auf jeden Fall machen musst, ist die Batterie zu erneuern - meine war zumindest nach ca. 30x lerr-voll-lerr komplett im A**** ;-)
@Simon: Auch bei mir ist der Fehler nur sporadisch aufgetreten - deswegen haben wir etliche Abende mit der Fehlersuche verbracht - ist eigentlich nicht mehr sehr aufwändig und verläuft nach dem selben Schema:
1. Ampermeter im Kofferraum an die Batterie hängen
2. Fahrertüre offen
3. Kofferraum offen
4. Schlüssel abziehen
5. Schloss Fahrertüre mit Schraubenzieher (seitlich an der Türe wo sie einrastet) schließen
6. Schloss Kofferraum mit Schraubenzieher (innerhalb der Klappe wo sie einrastet) schließen
7. Fahrzeug mit Zündschlüssel versperren
8. Amperemeter beobachten - nach ca. 15min. wieder schauen - da sollte dann ein signifikanter Abfall am Stromverbrauch stattfinden.
Wenn dies nicht der Fall ist, z.B. mal Radiobedienteil ausbauen/tauschen ...
Markus
n'abend,
kurze frage noch in die runde, bevor ich hier wahllos irgendwelche teile tausche...
macht sich ein defekt des igels wie folgt bemerkbar?
-auto ist warmgefahren
-ich stelle die temp. auf ~26° und drehe das rädchen in der mitte auf rot
-gebläse manuell auf max. leistung
--> dann kommt höchstens noch halb soviel luft raus (natürlich nur geschätzt), als wie wenn ich das rädchen auf blau stelle
Ist das normal oder liegt das daran, dass er nicht genug warme Luft hat, sprich ein Problem mit dem Igel vorliegt? Könnte jmd. der das aus Erfahrung weiß mir kurz beantworten bzw. jmd. beim nächsten Fahren kurz ausprobieren?