AU nicht bestanden. Woran liegts? (3er BMW - E36 Forum)
Habe jetzt schon zum dritten Mal in Folge die AU nicht bestanden. War nach dem ersten Versuch bei BMW zum Auslesen des Fehlerspeichers. Ergebnis: Lambdasonde defekt. Neue Lambdasonde eingebaut und wieder hin zum Test. CO Werte waren wieder zu hoch. Stellenweise bei 6%vol. Lambdawerte lagen zwischen 1,002 und 0,860.
Der Mechaniker meinte dass es sein kann das der Kat nach 14 Jahren schonmal defekt sein kann. Motor war auch ein bischen unruhig im Leerlauf. Da ich mir eh nen Sportkat holen wollte, habe ich mir danach ein 200cpsi Metallkat einbauen lassen. Danach wieder hin zum Test. Werte unverändert schlecht.
Eigentlich logisch, da ein kaputter Kat ja nicht die schwankenden Lambdawerte erklärt, aber naja...
Verbrauch ist auch nach wie vor deutlich zu hoch. So um die 12,5 l/100km. Habe keinen Leistungsverlust, eher einen leichten Leistungsgewinn. Wahrscheinlich durch das zu fette Gemisch und den neuen Kat.
Leerlauf ist nach wie vor leicht unruhig und man merkt alle drei bis fünf Sekunden ein paar Nachzündungen im Krümmer.
Beim dritten AU- Test meinte der Prüfer auch, dass sofort nach einem Gasstoss die Lambdawerte nach unten gehen.
Luftfilter und Zündkerzen hab ich auch getauscht. ZK waren verrußt. Wahrscheinlich durch das zu fette Gemisch. Habe aber beim Wechsel festgestellt, das der Zündkerzenstecker am 2ten Zyl. total verölt war. Ist die Ventildeckeldichtung vielleicht an dieser Stelle durch?
Wenn ja, kann das eventuell die schlechten Werte erklären?
Hoffe mir kann jemand helfen...
m.f.G. R.B.
Hallo EX_Corolla_Fahrer,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "AU nicht bestanden. Woran liegts?"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Tipp:
Angaben müsstest du schon machen was für Model hast du ,welcher Motor,Baujahr,welcher Auspuff ,und und
Dann kann dir eventuell auch einer helfen ,Grüßle Silver
320i
Baujahr: 07/1994
Motor M50
230000km
Edelstahl-Sportauspuff von Supersprint
KEIN VSD mehr. Musste beim Einbau des Metallkat leider weichen. Sollte die Abgaswerte aber eigentlich nicht beeinflussen können.
fehler schon auslesen lassen??
tipp mal auf den LMM!
ja, nach dem ersten AU Test. Ergebnis war das die Lambdasonde defekt war. Von LMM haben mir die netten Jungs von BMW nichts gesagt. Allerdings läuft der Motor die ersten Sekunden bei abgezogenem LMM-Stecker erstmal besser. Nach ein paar Sekunden dann aber wieder das gleiche Problem mit dem unruhigen Leerlauf. Habe noch OBD1. Ist bei Fahrzeugen mit OBD1 der LMM schon an den Fehlerspeicher angeschlossen?
Hast du schonmal wegen Falschlift deine Schläuch kontrolliert? Faltenbalg und den Schlauch von der Motorentlüftung z.B ?
Naja. Hab mit Bremsenreiniger den Luftansaugtrakt nach dem LuFi abgesprüht. Keine Reaktion des Motors. Wo sitzt denn der Schlauch für die Motorentlüftung?
Zitat:
Naja. Hab mit Bremsenreiniger den Luftansaugtrakt nach dem LuFi abgesprüht. Keine Reaktion des Motors. Wo sitzt denn der Schlauch für die Motorentlüftung?
(Zitat von: EX_Corolla_Fahrer)
Vorne oben am Ventildeckel,sprühst mal Bremsenreiniger drauf und wenn du schon dabei bist auch mal was auf die Schläuche vom Leerlaufsteller sprühen.
Ok, danke. Werd ich gleich morgen mal ausprobieren. Soweit bin ich mit dem Bremsreiniger auch noch nicht gegangen. Nur den Ansaugtrakt halt. Dreht der Motor dann bei einem Leck höher wenn der Bremsenreiniger reinkommt? Ein Freund von mir meinte auch schon, dass das MSG vielleicht ne Macke hat. Kann ich mir zwar nicht vorstellen, weil die von BMW mir das sicher beim Auslesen des FS gesagt hätten. Ausserdem wären zu hohe CO Werte dann wohl das kleinste Problem, oder?
Die Drehzahl sollte ansteigen wenn da ein Leck ist.Ich würde halt zuerst mal das mit dem Bremsenreiniger probieren bevor ich den LMM tausche.
.Und Steuergeät defekt,kann sein,halt ich aber eher für unwahrscheinlich.
Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit:
http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157
Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-).
Bei Falschluft durch einen defekten Schlauch etc. müsste er abmagern. Das scheidet meiner Meinung nach aus, da der Motor viel zu fett läuft. 0,86 ist der ca. Wert bei Volllastanreicherung.
- Luftmengenmesser
- Einspritzventile, die nicht dicht schließen
- Temperaturgeber + deren Stecker und Kabel, so dass das Steuergerät glaubt, er wäre kalt und angereichert wird
- viel Öl im BlowBy, das über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugbereich gelangt
... das sind so die Sachen, an die ich spontan denke [?]
Bearbeitet von - joerg_iS am 16.10.2008 20:04:53
Bearbeitet von - joerg_iS am 16.10.2008 20:06:16
Nee, kein Chip.
Wie kann man die Einspritzventile prüfen, und wie bekomme ich raus, ob es der Temperaturgeber ist?
Kann zuviel Öl das durch den Ansaugbereich in den Verbrennungsraum gelangt denn so hohe CO-Werte hervorrufen und den Verbrauch so stark beeinflussen? Wenn ja, kann es dann vielleicht auch der ein oder andere Kolbenring sein, der im Eimer ist? oder die Ventilschaftdichtung? Dann verbrennt der Motor ja zuviel Öl.
Wegen dem LMM muss ich dann wohl nochmal zu BMW. Daran hatte ich auch schonmal gedacht.
coma
16.10.2008 | 20:39:36
Reinig den LMM doch erst mal, bevor du nochmal zu BMW gehst. Vllt reicht das schon.
Unruhiger Leerlauf ist i.d.R. meistens der Leerlaufregler. Kannst auch gleich mitreinigen. Geht ja alles zusammen. In den meisten Fällen, die hier auftauchen reicht es, den gesamten Ansaugtrakt zu reinigen.
Was dann trotzdem noch offen bleibt ist das Öl an der Zündkerze. Vllt mal was verleert? Würd ja vom Öleinfüllstutzen her passen, oder?
Wie kann der LMM oder der Ansaugtrakt denn verschmutzen? kann doch eigentlich nichts rein wegen dem LuFi, oder? Probieren werd ichs natürlich auf jedenfall vorher nochmal. Wo genau sitzt denn der LLR?
Das mit dem Zündkerzenstecker ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die Ventildeckeldichtung an der betroffenen Kerze. Die hat nach aussen am Motor noch ne andere Stelle wo Öl raussifft. Muss also eh gemacht werden. Was passiert eigentlich wenn Öl zwischen Kerzenstecker und Zündkerze gelangt? Kann das Aussetzter der ZK hervorrufen?
coma
16.10.2008 | 21:42:58
Das glaub ich nicht. Die Spannung ist extrem hoch. Kuck mal in meine FS. Da ist n Bild, wo n Funke durch den Gummi des Kerzensteckers gesprungen ist. Da lief meiner nur noch auf 3 Zylindern.
Der LLR ist bei mir unter der Ansaugbrücke. Kommt aber drauf an, welches BJ.
Hier mal n Link, wie er aussehn könnte:
eBay
Ok, danke. Den LLR werd ich mir morgen dann auch mal vornehmen. Beeinflusst der dann eventuell auch die CO-Werte und den Verbrauch?
...P.S. Schicke Felgen
Zitat:
Wie kann man die Einspritzventile prüfen, und wie bekomme ich raus, ob es der Temperaturgeber ist?
Kann zuviel Öl das durch den Ansaugbereich in den Verbrennungsraum gelangt denn so hohe CO-Werte hervorrufen und den Verbrauch so stark beeinflussen?
(Zitat von: EX_Corolla_Fahrer)
Der / die Temperaturfühler sind nur temperaturabhängige Widerstände - kannst Du mit 'nem Multimeter nachmessen. Kennlinie findest Du meist im Reparaturbuch.
Motoröl verbrennt schlecht - wenn viel in den Brennraum gelangt, dann entsteht zu viel CO. Ganz einfach mal überschlagen, wie viel Öl er verbraucht - dann erledigt sich die Frage evtl. gleich von selbst. Müsste schon sehr viel sein.
Den Spritverbrauch beeinflusst vor allem die Temperaturmessung wegen der Kaltstartanreicherung oder der Luftmengenmesser. Allerdings finde ich 12Liter bei einem 6Zylinder nicht als soooo viel. 6 Brennräume wollen gefüllt werden und haben entsprechend viel Oberfläche, über die Wärme verloren geht :-))
Die Einspritzventile kannst Du nicht selber prüfen - ist auch der letzte Punkt, an dem ich suchen würde. Erst mal alles andere ausschließen. Man hört eigentlich nicht, dass die an BMW's verschleißen und deshalb nachtropfen - eher eine theoretische Sache ;-)
Bearbeitet von - joerg_iS am 16.10.2008 23:11:27
Zitat:
Den LLR werd ich mir morgen dann auch mal vornehmen. Beeinflusst der dann eventuell auch die CO-Werte und den Verbrauch?
(Zitat von: EX_Corolla_Fahrer)
Nein, der Leerlaufregler sitzt "hinter" dem Luftmengenmesser. Er leitet nur im Standgas mehr oder weniger Luft an der geschlossenen Drosselklappe vorbei. Die Menge wird vom LMM erfasst und dementsprechend Sprit eingespritzt.
Den Verbrauch beeinflusst er nicht, ist an der Gemischbildung nicht beteiligt. Nur die Leerlaufdrehzahl wird direkt vom Leerlaufregler bestimmt.
Danke. Das hilft mir schon echt weiter, da ich dann den LLR als Ursache ausschließen kann. Die schwankenden Drehzahlen im Leerlauf gehen nämlich mit Fehlzündungen im Krümmer einher. Ölverbrauch ist auch bisher nicht wirklich gestiegen. Der Benzinverbrauch hingegen schon. Habe vorher bei gleicher Fahrstrecke und gleicher Fahrweise ca. 2L weniger verbraucht. Das alles spricht zwar auch für ne def. Lambdasonde, da die aber neu ist kann ich das wohl ausschließen. Werd mich jetzt nochmal mit dem LMM und dem/den Temperaturfühlern beschäftigen. Ist wohl das naheliegenste.
Hallo!
Ich habe auch ein Problem mit schwankenden Leerlauf. Nach Auslesen wurde mir gesagt, de Drosselklappenpoti sei mech. def. was das auch immer heißt. sollte einen neuen investieren und das LLR reinigen. Habe es auch noch nicht gefunden, Soll unter der Ansaugbrücke liegen. 320i. Vielleicht hat jemand ein Suchergebnis.