Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
kungfu
Hauptthema:
Hallo,
ich habe mir über Nacht mal ein paar Gedanken gemacht. In meiner Fotostory findet ihr ein Bild bei dem ich eine M52 Brücke "zerschnitten" und "gekürzt" habe ( Photoshop ). Nun könnte man die übriggebliebenen Strömer eigentlich gut ausdremeln ( ich möchte einen Zwischenwert zwischen original und M50 Brückendurchmesser ). Nun könnte man die zwei Brückenteile mit Schläuchen ( wie bei einer Einzeldrosselanlage ) verbinden.
In meinem Fall müssten die Schläuche rot, passend zur Wiechers Domstrebe sein ;-).
Nun kann man durch Dremeln nicht nur die Durchmesser sauber bestimmen, sondern könnte über Variationen der Verbindungsschlauchlängen ebenfalls das Verhalten beeinflussen. Stabilität ist kein Problem, da der "Luftsammler" mit 2 Streben zum Motorblock verschraubt ist.
Nun müsste man das mal weiter spinnen, wer hat theroetische oder praktische Erfahrungen wie sich die Saugrohrlänge auf die Leistung auswirkt .... ? Ich denke mal länger = mehr Drehmoment, kürzer = drehfreudiger .....
Mich macht das Projekt einfach an, weil es a) nicht jeder hat und b) bestimmt sau cool aussieht ;-).
Übrigens kann man die verbleibenden Saugrohre schon um einiges ausdremeln ... und da die Verbindungschläuche außen aufgesetzt werden hätte man da einen Durchmesser der dem vorherigen Außendurchmesser der Saugrohre entspricht.

Gruß
kungfu
hbuschmann
Also wenn man die Rohre so zusemmensetzt wie du es beschreibst hätte man mit sicherheit ziemlich viele Verwirbelungen an den Übergängen zwischen Schläuchen und Brückenteilen, die sich wohl nicht positiv auswirken dürften (Strömungswiderstand). An sonsten kann ich da nicht viel zu sagen, klingt eher komisch.
kungfu
Man könnte die Teile der Brücke an denen das Gumme angepflanscht wird ja so ausdremeln das sie spitz / dünnwandig im Schlauch zulaufen .....
Ich denke im ersten Moment hört sich alles komisch an was noch keiner gemacht hat ;-).
Nicht weniger komisch hört sich für mich an eine M50 Brücke mit Dichtmasse vollzustopfen um das M52 Schlauchsystem anschließen zu können *grins*
Die Bedenken sind aber ok, liefert doch aber gleich Lösungsideen mit .... damit das hier interessant wird !
Wir wollen uns ja auch nicht dauerend in diesem Forum über 800,-- Euro Turbolösungen
aufregen ;-).
Natürlich würde ich bei der Umsetzung dieses Projektes mir letztendlich die Breitbandlamda von Ronn ausleihen um über einen variablen Benzindruckregler einen Volllast Lamdawert von ca. 0.90 bis 0.92 zu erreichen .....

Gruß
kungfu

Bearbeitet von - kungfu am 24.01.2007 11:29:39

Bearbeitet von - kungfu am 24.01.2007 11:32:02
Sven
Zu Deinem Vorhaben habe ich bereits gestern schon etwas geschrieben...

Zu Deiner Frage, Zusammenhang Saugrohrlänge zu Drehmoment und Leistung.

Solange sich das in gewissen Bereichen hält gilt:
Je kürzer die Saugrohre desto geringer das maximale Drehmoment. Dafür liegt das maximale Drehmoment jedoch bei einer höheren Drehzahl an = mehr Leistung.

Umgekehrt, je länger die Saugrohre, desto höher das maximale Drehmoment, liegt bei einer niedrigeren Drehzhal an = weniger Leistung.

Durchmesser hat ebenso einen Einfluß, aber etwas geringer... je größer, desto weniger maximales Drehmoment, usw. (s.o.)
Blackengel
@sven

kannst du mir das bitte etwas genauer erklären, das mit der länge und breite ist mir klar, nur konnte mir das bis jetzt keiner genau erklären (es hiss nur: es ist halt so o_O)...

ich vermutte mal das es mit der strömugsgeschwindigkeit und "rückstoss" (wenn ventil geschlossen wird) in der ansaugbrücke zusammenhängt...

liege ich da richtig?
kungfu
Danke für die Info`s .... so habe ich mir das vorgestellt !
Zur Antwort von gestern ... da war meine Idee ja noch nicht halb so kreativ wie heute :D !
Also so wie ich die Brücke sehe kann man den unteren Durclassbereich um bestimmt 2mm in Höhe und Breite öffnen und den oberen genauso .... das sollte dann schonmal in Betrachtung der M50 Brücke eine gute Mischung sein. Durch die Schlauchstücke sollte auch der mittlere Saugrohrbereich um einiges größer sein....... Nun noch die Schlauchstücke 3 bis 6 mm länger wählen als die entnommenen Saugrohre und man sollte zwei Hochzeiten feiern können ..... nämlich mehr Durchsatz und Drehmoment beibehaltung im unteren Bereich ..... ??!!??

Bearbeitet von - kungfu am 24.01.2007 14:57:53
kungfu
edit

Bearbeitet von - kungfu am 24.01.2007 14:58:25
Blackengel
erstmal eine frage:

was willst du?? mehr drehmoment untenrum oder mehr kraft oben raus, oder beides??

wenn beides, dann sollst du mal an eine verstellbare ansaugbrücke nachdenken :)
kungfu
Ja klar .... als wenn es sowas für den M52 gäbe ..... :-).
Was ich will ....... ist einfach ein Brainstorming mit den Freaks hier um vielleicht neue Möglichkeiten zu finden ... das Netz aus`m LMM usw. ist ja auch so entstanden :-).
Und mal ehrlich, wenn es geht ist es
a) Schweinecool von der Optik
b) Supergünstig ( Brücke = 20 Euro bei Ebay, Schläuche = 30 Euro, Schlauchschellen 10 Euro, ca. 6 Std. anspruchsvolle Bastelei mit dem richtigen Werkzeug ..... wobei man sich die Brücke noch sparen kann wenn man die installierte nutzt.
Bei der M50 Variante geht ja nichts unter 170,-- Euro incl. Brücke.
c) Absolut einmalig
d)eine Möglichkeit den M52 etwas Drehfreudiger zu machen OHNE NM untenrum zu verlieren.
e) keine fiese Rumkleberei und "sch**ß" Optik wie bei den M50 umbauten

Gruß
kungfu

Zitat:


erstmal eine frage:

was willst du?? mehr drehmoment untenrum oder mehr kraft oben raus, oder beides??

wenn beides, dann sollst du mal an eine verstellbare ansaugbrücke nachdenken :)

(Zitat von: Blackengel)




Bearbeitet von - kungfu am 24.01.2007 15:35:51

Bearbeitet von - kungfu am 24.01.2007 15:36:39

Bearbeitet von - kungfu am 24.01.2007 15:38:33

Bearbeitet von - kungfu am 24.01.2007 15:39:52
hero182
ich kann daeigentlich blackengel nur zustimmen:
ne starre ansaugbrücke ist und beibt immer ein fauler kompromiss. entweder untenrum nix und obenrum viel, oder umgekehrt. dazwischen gibts natürlich unendlich viele zwischenstufen.
allerdings würd ich beim 328er nicht auf den tollen "schub" (klingt etwas übertreben, ich weiß) untenraus verzichten wolln.

zu d):
das geht nicht! wenn die sauganlage nicht verstellbar ist, wirst du untenrum verlieren, wenn du obenrum was gewinnen möchrtest.
hart aber wahr.

Bearbeitet von - hero182 am 24.01.2007 15:39:33
kungfu
Das glaube ich nicht, wobei das natürlich in einer Endlosen Abstimmungsorgie enden dürfte .....
Fakt 1: Durch den größeren Durchmesser wird mehr Luft und nach Benzindruckanpassung auch mehr Kraftstoff geliefert.
Fakt 2: Durch verlängern der Ansaugkanäle sollte man wiederum NM untenrum halten können ohne das das Gemisch sich ändert.
Aber selbst wenn man die Drehfreudigkeit wie beim original beibehält sollten untenrum
nochmehr NM bereit stehen, was bei der endlos langen Übersetzung des 328i ja durchaus gut wäre.

Gruß
kungfu

Zitat:


ich kann daeigentlich blackengel nur zustimmen:
ne starre ansaugbrücke ist und beibt immer ein fauler kompromiss. entweder untenrum nix und obenrum viel, oder umgekehrt. dazwischen gibts natürlich unendlich viele zwischenstufen.
allerdings würd ich beim 328er nicht auf den tollen "schub" (klingt etwas übertreben, ich weiß) untenraus verzichten wolln.

zu d):
das geht nicht! wenn die sauganlage nicht verstellbar ist, wirst du untenrum verlieren, wenn du obenrum was gewinnen möchrtest.
hart aber wahr.

Bearbeitet von - hero182 am 24.01.2007 15:39:33

(Zitat von: hero182)




Bearbeitet von - kungfu am 24.01.2007 15:46:01
compactMatze
Eine verdammt nochmal sau geile Idee.
Die AUslegung der Saugrohrlänge ist überhaupt kein Problem.
Wir bauen in der FH ein Formula Student Rennauto ( www.fhm-racing.de). An der Karre ist fast alles selber entwickelt. Eben Auch das Ansaugsystem. Wir haben eine Simulationssoftware, mit der man die verschiedenen Volllastlinien bei unterschiedlichen Saugrohrlängen rausbekommt. Wenn wir jetzt noch einen Serien-Drehmonentenverlauf rausbekommen (da bin ich auch schon dran) dann kann man genau sehen, wie sich das Drehmoment ändert.

Das ich da selber nicht draufgekommen bin. Ich werd mich da die nächsten Tage mal dranmachen und die Software besorgen!!!
Blackengel
klar gibt es soetwas nicht, es gab aber auch nie einen kompressor in einem e36 ;)
hero182
es gäbe natürlich noch eine möglichkeit:
du hast ja schon von soetwas wie "verbindungsrohren" gesprochen zwischen dein einzelnen aunsaugrohren.
man könnte sowas in der art basteln:
du mchst dir verbindungen zwischen allen 6 kanälen, baust aber klappen ran.
die müssen dann ab ner bestimmten drehzahl öffnen.
aber 1. sauschwer abzustimmen denke ich
2. betätigung der klappen is ned ganz leicht (idee: so ähnlich wie beim auspuff, wo ja das zweite endrohr ab ner bestimmten drehzahl öffnet)
3. dürfte es sehr schwer sein, ne optimale stömung hinzubekommen. du müsstest entweder n super pc programm haben, oder endlos rumexperimentieren, mit der länge, den durchmesser der kanäle und dann natürlich mit der größe der verbindungsteile.

kungfu
Danke, einer der mich versteht ! *LOL*
Tja, dann sind wir schon zwei Leute die das umsetzen können ..... meine Kreativität und dein Programm ;-) !

Gruß
kungfu

Zitat:


Eine verdammt nochmal sau geile Idee.
Die AUslegung der Saugrohrlänge ist überhaupt kein Problem.
Wir bauen in der FH ein Formula Student Rennauto ( www.fhm-racing.de). An der Karre ist fast alles selber entwickelt. Eben Auch das Ansaugsystem. Wir haben eine Simulationssoftware, mit der man die verschiedenen Volllastlinien bei unterschiedlichen Saugrohrlängen rausbekommt. Wenn wir jetzt noch einen Serien-Drehmonentenverlauf rausbekommen (da bin ich auch schon dran) dann kann man genau sehen, wie sich das Drehmoment ändert.

Das ich da selber nicht draufgekommen bin. Ich werd mich da die nächsten Tage mal dranmachen und die Software besorgen!!!

(Zitat von: compactMatze)


compactMatze
EIgentlich kannst du gleich das ganze Ansuagsystem neu machen. Airbox, Saugrohre, offenen Luftfilter dran usw.
So ein Teil auszulegen und zu konstruieren ist kein Problem. Dann aus Styropor einen Modell bauen, das mit Glasfaser ablaminieren und dann daraus ein schönes Carbonteil machen. Scheiße das könnte hinhauen!!!!
kungfu
Das freut mich jetzt ernsthaft das du dich mit in die Sache reinversetzt und eine Idee beibringst die man bestimmt irgendwie realisieren könnte !
Kommt Leute lasst uns noch etwas weiterspinnen, da geht was !!

Gruß
kungfu

Zitat:


es gäbe natürlich noch eine möglichkeit:
du hast ja schon von soetwas wie "verbindungsrohren" gesprochen zwischen dein einzelnen aunsaugrohren.
man könnte sowas in der art basteln:
du mchst dir verbindungen zwischen allen 6 kanälen, baust aber klappen ran.
die müssen dann ab ner bestimmten drehzahl öffnen.
aber 1. sauschwer abzustimmen denke ich
2. betätigung der klappen is ned ganz leicht (idee: so ähnlich wie beim auspuff, wo ja das zweite endrohr ab ner bestimmten drehzahl öffnet)
3. dürfte es sehr schwer sein, ne optimale stömung hinzubekommen. du müsstest entweder n super pc programm haben, oder endlos rumexperimentieren, mit der länge, den durchmesser der kanäle und dann natürlich mit der größe der verbindungsteile.



(Zitat von: hero182)


kungfu
Geil, übersteigt jetzt aber leider MEINE technischen Möglichkeiten ! Wenn du was brauchst gib mir Bescheid ! Drehmomentverlauf kann ich von nem Prüfstandprotokol besorgen !
Ich bevorzuge im Moment noch meine Variante, da der Ölabscheider usw. 100% sauber an die Brücke passen.
Zu den Klappen: Die könnte man über den Drosselklappenseilzug mitsteuern, dann müsste man zum Abstimmen nur die Übersetzung des Zuges zu den Stellklappen ( welche durch EINE starre Welle miteinander verbunden sind )ändern ??

Gruß
kungfu

Zitat:


EIgentlich kannst du gleich das ganze Ansuagsystem neu machen. Airbox, Saugrohre, offenen Luftfilter dran usw.
So ein Teil auszulegen und zu konstruieren ist kein Problem. Dann aus Styropor einen Modell bauen, das mit Glasfaser ablaminieren und dann daraus ein schönes Carbonteil machen. Scheiße das könnte hinhauen!!!!

(Zitat von: compactMatze)




Bearbeitet von - kungfu am 24.01.2007 15:58:38

Bearbeitet von - kungfu am 24.01.2007 16:02:12

Bearbeitet von - kungfu am 24.01.2007 16:03:50
compactMatze
Ich dreh gleich durch!!!!

SChaltsaugrohr. DIe Idee Hatte ich auch grad und wollte es posten und da hab ichs schon gelesen. Die sache ist halt so wild. Einen Servomotor und dann muß man halt irgendwie an das Drehzahlsignal kommen und dann braucht man ein kleines Steuergerät, was den Servo dann bei der bestimmten Drehzahl ansteuert. Auslegung alles kein Thema. Wir sind grad dabei sowas für unser neues Auto zubauen und da bekomme ich so einiges mit. Wir haben halt ein freiprogrammierbares Steuergerät, das macht einiges leichter. ABer die anderen Saugrohre mit Airbox. Das geht.
kungfu
Ich denke das die Schaltung dann zum Schaltpunkt der Vanos aktiv werden sollte ( so um die 3000 bis 3500 U/min, könnte man sogar das Vanossignal abnehmen ;-) !

Gruß
kungfu

PS: Vielleicht bringt noch jemand andere Ideen auch in ganz anderer Denkweise ?????
hero182
Zitat:


Ich denke das die Schaltung dann zum Schaltpunkt der Vanos aktiv werden sollte ( so um die 3000 bis 3500 U/min, könnte man sogar das Vanossignal abnehmen ;-) !

Gruß
kungfu

PS: Vielleicht bringt noch jemand andere Ideen auch in ganz anderer Denkweise ?????

(Zitat von: kungfu)




beim b28 is ja bis ca 5300upm alles im butter, er zieht schönvon untenraus.
also wärich dafür, dass man - sollte man alles hinbekommen, was ich bezweifle - den öffnungspunkt der klappen zwischen 5000 und 5500upm setzen sollte.
darunter dürfte es dir eher wieder drehmoment wegnehmen.
guckt doch mal den 318is an, der hat doch sowas im prinzip schon. da gibts maßig daten im internet. ich glaub auf e30.de findet ihr was dazu. vielleicht kann man davon lernen für euer projekt.
Blackengel
wieso schalten??!?!

wenn man schon soetwas baut, kann man ja das variabel machen...
d.h.: bis 3000-4000 alles serie und danach fährt die brücke langsam zusammen und verkürtzt den ansaugweg :D

dann hat man beides :) und stuffenlos!
kungfu
Ich für meine Teil werde mich in die von mir Anfangs genannte Richtung orientieren ( natürlich noch mit kleinen Denkanstössen die hier im Forum hoffentlich kommen ).
Da compactMatze aber über gute Möglichkeiten für erschwerte Lösungen verfügt bin ich natürlich an seiner Sichtweise und Umsetzung auch sehr interessiert.
Wo würde man z.B. ca. 2 Meter roten "Schlauch" herbekommen der
a) nicht in sich "zusammenfällt" ( Unterdruck ) und trotzdem gewissermassen flexibel in der Verlegung ist ist ?

Gruß
kungfu
kungfu
Der Gedanke geht hier eher Richtung "verengen" und bei Bedarf "erweitern" des Ansaugrohren, nicht um eine Verlängerung/Verkürzung.
Ist ungefähr so als wenn du Einzeldrosseln in den Ansaugkrümmern hast ...

Gruß
kungfu

Zitat:


wieso schalten??!?!

wenn man schon soetwas baut, kann man ja das variabel machen...
d.h.: bis 3000-4000 alles serie und danach fährt die brücke langsam zusammen und verkürtzt den ansaugweg :D

dann hat man beides :) und stuffenlos!

(Zitat von: Blackengel)


compactMatze
Also eine variable Saugrohrlängen sind etwas kompliziert, v.a. weil man die scheiße so schlecht dicht bekommt.
Schläuche gibt es dafür.

um die idee von hero182 aufzugreifen, man entwickt eine neues Saugrohr für ne drehzahl ab 5000 oder so, indem man eben an den originalen Ansaug ein zweites rohr anbringt und über eine Klappe öffnet und schließt.
Doch was mir gerade einfällt: Die Klappengeschichte hat einen Haken (außer das die Steuerung nicht ganz leicht ist), da zwei Rohre zusammen geführt werden kann man sich den Aufladeeffekt nicht zum Nutzen machen. Aber das muß ich noch mal mit den Jungs vom Motor abklären.

Ronn
*

Bearbeitet von - Ronn am 24.01.2007 17:49:34
compactMatze
Ich hab schon wieder einen Einfall:

WIr könnten das Ganze sogar auf nem Prüfstand testen!! An der FH steht nämlich ein M52B28 auf dem Prüfstand!!! Wenn das Funktionieren sollte und wir einen Prototypen bauen können, kann ich versuchen, den Prof zu überzeugen, dass er uns mal ne Volllastlinen rausfährt. Das wär ja der Hammer.

Ronn
@Kungfu

Blackengel hat da schon recht...deine Denkweise sollte eher in Richtung verlängern/verkürzen gehen, so wie es die Großen machen. Allerdings wird das Ganze dann wohl an dem sich ändernten Schwingverhalten der Luftsäule scheitern. Dennoch ein alter Automechanikerspruch: lange Ansaugwege hohes Drehmoment "untenrum" / kurze Ansaugwege hohe Leistung "obenraus". Das hängt mit der Strömungsgeschwindigkeit und Schwingung der Luftsäule im Saugrohr zusammen und beeinflußt dirket die Füllung. Das dumme ist nur, dass sich beide Werte bei statischer Auslegung der Ansaugwege "behindern", deshalb werden auch immer mehr variable Ansaugrohre verbaut.

Samcoschläuche denke ich würden gehen, die bekommste unter anderem bei Sandtler.

Gruss



Bearbeitet von - Ronn am 24.01.2007 17:50:21

Bearbeitet von - Ronn am 24.01.2007 17:51:27

Bearbeitet von - Ronn am 24.01.2007 17:52:07
kungfu
Hi Ronn,
das ich nicht das Optimum der Umsetzung erreichen kann, aufgrund meiner Kenntnisse und technischen Möglichkeiten weiß ich, mein erster Geadnke ging in die Richtung von Posting Nummer eins, das ich die Durchmesser erhöhe und die Schläuche einfach mal 30 mm pro Ansaugrohr länger lasse als es original war.((((wobei man das ganz einfach durch einschieben des Luftsammlers in die Schläuch manuell varieren könnte ( falls es doch ***** läuft )))))
Mit etwas Glück sollte das dann vielleicht 5 bis 7 PS bringen und die Optik wäre halt lecker *LOL*.
Aufwand und Nutzen würden sich für mich im Rahmen halten. Das mit den Klappen oder der variablen Saugrohrlänge ist zwar geil, dafür bin ich aber ein zu kleines Licht ;-).
Grundsätzlich ist es sicher eine Bastelei ohne GROSSEN Nutzwert ... aber irgendwie juckt es ...... liegt vielleicht daran das du auch so geile "Schläuche" hast ;-).

Gruß
kungfu

Bearbeitet von - kungfu am 24.01.2007 18:01:49

Bearbeitet von - kungfu am 24.01.2007 18:03:40

Bearbeitet von - kungfu am 24.01.2007 18:04:28
kungfu
Edit

Bearbeitet von - kungfu am 24.01.2007 18:02:12
compactMatze
alles klar morgen hab ich die software!! werd mich dann gleichmal ranmachen. Ich weiß jetzt allerdings noch nicht was ich für daten brauche. Also wenn jemand was daheim hat, egal was, bitte mir mailen!!! Vielleicht kann ich dann morgen schon erste ergebnisse posten.
kungfu
Beim Regelin im Web war doch mal eine Messkurve von nem Prüfstandlauf original 328i hinterlegt.
Hat jemand einen link, da sieht man gut den Verlauf der NM Kurve ?
compactMatze
HAbs schon gefunden. Muss mir halt nur daraus dann eine normale Volllastkurve rausrechnen.
kungfu
Boooaaarrr, habe gerade mal nach Samco Schläuchen geschaut ... die haben nen Knall, da latzt man für mein Projekt mal locker 100 Ösen ab !
Habt ihr Alternativen ? Links willkommen !

Gruß
kungfu
Sven
Macht einfach mal... :-)))

Folgende Dinge zur Kenntnisnahme:

-Das mit den Schlauchtüllen härt sich alles prima an, nur wie dicht bekommen ;-) Die Ansaugrohre sind nicht rund. Falschluft ist nicht gesund...

-Basteln mit Epoxidharz, Glasfaser und weitern Werkstoffen für Heimwerker. Erstens eine klebrige Angelegenheit und zweitens nicht dauerhaft stabil, da nicht den extremen Temperaturen, den Schwingungen und dem Krafstoff resistent. Alles hinter mir. Wird brüchig und reißt. Ganz schnell vergessen.
Carbonfaser denkbar, aber teuer, Verarbeitung nichts für Heimwerker. Fehlt mir persönlich die Erfahrung.

Ansonsten denkbar. Entweder aus MEtall (Blechen und Rohren) selbst herstellen oder ein Modell, am besten mit CAD, erstellen und es von Kunststoffverarbeitenden Betrieben richtig im Kunststoffspritzguß herstellen lassen. Auch mit dem richtigen Material PEGXXX (genaue Bezeichnung müßte ich nachschlagen).
Metallguß auch möglich...

CompactMatze könnte das an der Uni-Werkstatt zu vernünftigen Kosten auf die Reihe bekommen.
Aber sonst... ohne Verbindungen siehts duster aus.


-Die Sauganlage vom M54B30 ist zweistufig und passt mit Modifikationen grundsätzlich auch an M52 (umgekehrt nicht). Verschluß Turbulenzrohre (M54), Entfernen Drosselklappenheizung (M52), Entfall ASC+T (M52) oder Eigenbau, etwas Basteln an der Drosselklappe (M52) zwecks Stutzen, und Improvisation hinsichtlich Luftfilter und schon passts. Sensoren, Leerlaufregler, Ölabscheider,etc. kein Thema.

Macht das doch mal. Ich habe zwar ne Brücke vom M54B30 bei mir rumfliegen, die schon seit fast 1,5 Jahren darauf wartet bei mir verbaut zu werden, aber irgendwie keine Lust und Zeit ;-)


-Die Idee mit dem Schaltsaugrohr hatten andere und ich schon vor langer Zeit... letztlich scheitert es immer daran, daß man richtig Kohle investieren muß und Dinge in der Theorie sich leichter anhöhren, als sie es in der Praxis sind...



@kungfu

die anderen haben schon recht. Eine eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht.




@Blackangel


Ja, wie Du es vermutest. Habe das zwar schon mal hier erklärt, aber ich finde es mittlerweile selbst nicht mehr :-(


Willst Du das wirklich im Detail wissen? Ist nicht ganz einfach... Hier eine Erklärung, die sich auf das nötigste und nur auf einen Effekt beschränkt (Einlfuß der Kolbenbewegung und eine nähere Betrachtung von Überlagerung von Wellen wäre hier zu kompliziert, zumal ich den Einfluß der Kolbenbewegung bis ins Detail auch noch nicht verstanden habe und daher nicht sicher bin ob das alles so richtig ist, was ich erzählen würde). Was ich auch vernachlässigen möchte, damit Euch die Infos nicht erschlagen, sind die Unterschiede in Abhängigkeit zur Zylinderzahl und Beschaffenheit/ Typ der Ansauganlage. Möchte aber festhalten, daß die Grundcharakteristik der Drehmomentkurve eben durch die Zylinderzahl und Typ der Sauganlage bestimmt die wird, die Höhe von der Länge der Saugrohre.
Bei Unverständnis am besten einen Zettel zur Hand nehmen und sich alles skizzieren.

Also...
Durch das Schließen des Einlaßventils wird ein Impuls auf die Ansaugluft ausgeübt, so daß die bei Ventilschluß stehende Ansaugluft in Schwingung versetzt wird. Man kann sich das in etwa so vorstellen. Die Teilchen im Ansaugrohr werden durch die Übertragung der Energie (Impulserhaltung) immer weiter entgegen der eigentlichen Ansaugluftflußrichtung im Saugrohr angeregt, bis die ersten Teilchen das Saugrohr verlassen und Teilchen m Saugrohrsammler anregen. Hier entstehen nun Druckdifferenzen (bis zu einer speziellen Größe des Saugrohrsammlers gilt übrigens, je größer der Saugrohrsammler, desto größer der Effekt)., welche wiederum für einen Impuls verantwortlich sind, der entgegen dem Ausgangsimpuls – also mit Ansaugflussrichtung – im Saugrohr gerichtet ist... Ist das Einlassventil dann immer noch geschlossen "reflektiert" wieder der Impuls usw... Die Luftsäule wird wie schon geschrieben in Schwingung versetzt, so daß einmal vor dem Einlassventil ein Unterdruck (ich nenne es Wellental) bzw. ein Überdrück (Wellenberg) vorherrscht. Trifft der Wellenberg (Überdruck) genau dann auf das Einlaßventil, wenn sich dieses vor Ventilschluß, genauer gesagt eine Hubhöhe von etwa 2-3mm aufweist, dann hat man ein Ladungseffekt, da mehr Kraftstoffluftgemisch in den Brennraum gelangt ist. Das bedeutet mehr Drehmoment = mehr Leistung genau bei dieser Drehzahl. Ladungseffekt bedeutet, daß mehr Kraftstoffluftgemisch in den Brennraum gelangt, als durch eine „neutrale“ langsame Kolbensenkbewegung eingesaugt werden würde.
Umgekehrt bedeutet ein Treffen des Wellentals auf ein geöffnetes Einlassventil kurz vor Ventilschluß einen Saugeffekt und damit Drehmomentverlust.
Eine Bedingung damit dies gilt, ist jedoch, daß diese Welle sich nicht durch Überlagerung einer oder mehrer anderer Wellen aufhebt. (Voraussetzung Phasengleichheit, Phasengleichheit liegt hier genau dann vor, wenn die Wellenlänge 1/4 (oder ungradzahliges vielfaches von 1/4) so groß ist wie die Länge des Ansaugrohres - auf diese Herleitung verzichte ich, da übers Forum zu kompliziert und vermutlich für die Mehrzahl nur verwirrend).


Folgende Zusammenhänge sind jetzt zu beachten:

1) Die Amplitude bzw. die „Stärke“ der Welle wird durch den Impuls (bei Ventilschluß) auf die Ansaugluft bestimmt. Der Impuls hängt wiederum davon ab, wie schnell das Gas (Ansaugluft) auf das geschlossene Einlaßventil "prallt". Je schneller, desto stärker der Impuls.
Das bedeutet, je höher die Drehzahl, desto höher die Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft, desto größer der Impuls und desto größer die Amplitude. Ebenso bedeutet, je dünner das Ansaugrohr, desto größer die Strömungsgeschwindigkeit... Allerdings hat alles seine Grenzen, da höhere Geschwindigkeit auch eine höhere Reibung bedeutet, welche den positiven Effekt des Impulses bzw. der Aufladung in der Summer wieder abschwächt, ganz aufhebt oder sogar überschreitet. Strömungsgeschwindigkeiten um 100m/s werden als optimal betrachtet.

2) Die Schwingungsdauer der Welle, d.h. die Zeit wie lange ein Teilchen braucht einmal in die eine, wie auch die andere Richtung „auszuschlagen (bis alle Moleküle von Ventil bis Saugrohrsammler einmal in die eine Richtung und in die andere Richtung angeregt wurden), hängt in erster Linie von der Saugrohrlänge ab. Die Impulse/ Anregungen selbst breiten sich etwa mit Schallgeschwindigkeit aus. Die Schallgeschwindigkeit kann man vereinfacht als konstant betrachten, wobei diese natürlich auch von weiteren Einflüssen (Temperatur, Luftdruck, Dichte, etc.) abhängt.
Um es noch mal hervorzuheben, die Saugrohrlänge ist entscheidend. Da diese an einem Motor konstant ist, ist die Schwingungsdauer nicht veränderbar (mal abgesehen von mehrstufigen Sauganlagen)

3) Die Zeit, wie lange das Ventil braucht um sich wieder zu öffnen und wieder zu schließen, hängt von der Motordrehzahl ab (beim 4-Takter zwei Motorumdrehungen je Zyklus).

4) Die Strömungsgeschwindigkeit der


Wie oben geschrieben, ist es (für optimales Drehmoment) Ziel den Wellenberg (Überdruck) genau kurz vor Ventilschluß am Ventil zu haben. Da wir mit 2) und 3) jedoch verschiedene Bewegungsabläufe haben, wobei 2) motorspezifisch/ saugrohrspezifisch durch das Saugrohr als fest gegeben und 3) wegen unterschiedlichen Betriebszuständen veränderlich ist, gibt es bei bisheriger Betrachtung nur eine ganz bestimmte Drehzahl, bei der der Wellenberg kurz vor Ventilschluß eintrifft. Bei bisheriger Betrachtung würde genau dieser Punkt das Drehmomentmaximum darstellen. Alle anderen Drehzahlen um diesen Punkt herum würden ein geringeres Drehmoment ergeben, mit dem Tiefpunkt, Eintreffen des Wellentals auf geöffnetes Ventil...
Verkompliziert wird die Sache, wenn man noch die Strömungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit des Saugrohrdurchmessers, eben wie auftretende Reibungsverluste ins Kalkül zieht. Auch würde die Tatsache, daß ein richtiges Optimum dann vorliegt, wenn der Wellenberg direkt bei Ventilöffnung UND kurz vor Ventilschluß anliegt, hier und jetzt über das Ziel hinausschießen, wen es interessiert, kann es ja mal gedanklich durchgehen...

Einen weiteren Punkt möchte ich jedoch noch mal anschneiden... Wenn man sich die Mühe macht und das ganze mal strömungsdynamisch kalkuliert, wird man feststellen, daß man sehr hohe Drehzahlen fahren muß (jenseits der 10.000 U/min), damit man bei gängigen Saugrohrlängen, den Wellenberg im ersten Wellendurchlauf direkt wieder vor einem geöffneten Einlassventil hat.
Bei gängigen Drehzahlen passiert daher folgendes, Ventil schließt. Gassäule wird im Saugrohr angeregt und schwinkt 1 entgegen der Ansaugluftflussrichtung, 2 mit Richtung, 3 wieder entgegen und 4 usw. erst später öffnet sich das Einlassventil...
Einen Wellendurchlauf also von Punkt 1 und 2 oder 3 und 4 oder 5 und 6, usw. nennt man Ordnung.
Von 1.Ordnung spricht man, wenn nach dem ersten Durchlauf, also bei Punkt 2 der Wellenbergspitze kurz vor Einlaßventilschluß (2-3mm) liegt.
2. Ordnung Wellenberg von Punkt 4.
3. Ordnung Wellenberg von Punkt 6. usw.
Halbe Ordnungen sind analog dazu Wellentalspitzen.
0,5.Ordnung Wellentalspitze vor Einlassventil von Punkt 1.
1,5. Ordnung von Punkt 3
2,5. Ordnung von Punkt 5 usw.

Warum das ganze mit den Ordnungen?
Da trotz Impulserhaltung auch die Gasteilchen der Ansaugluft z.B. der Reibung unterliegen, geht je Schwingung, genauer gesagt je Anstoß eines Teilchens Energie „verloren“ (es entsteht Wärme und Entropie, geht thermodynamisch betrachtet nicht verloren), so daß die Amplitude der Welle je Durchlauf geringer wird und damit auch der Ladungseffekt, analog Saugeffekt nachlässt.
Der Ladungseffekt bei 2, Ordnung ist größer als bei 3. O, der von 3.O größer als der von 4.O usw-
Analog verhält es sich auch mit den Saugeffekten, die mit steigender Ordnung auch geringer werden.
Ab der 5. Ordnung sind diese Effekte dann zu vernachlässigen...

Ohne das hier jetzt zu Begründen (schießt auch wieder über das Ziel hinaus), durchfährt man während man den Motor auf Drehzahl bringt die verschiedenen Ordnungen und hat abwechselnd Saug- und Ladeeffekte, von 5. Ordnung aufwärts mit steigender Drehzahl, wobei die Drehzahlabstände mit sinkender Ordnung immer größer werden (z.B. wenn 1. Ordnung 10.000 U/min, dann 1,5. Ordnung bei 7500 U/min, dann 2. Ordnung bei 5000 U/min, 2,5. Ordnung bei 3750 U/min 3. Ordnung bei 2500 U/min, usw). Bei Serienmotoren liegt das Drehmomentmaximum meist im Bereich der 2. Ordnung.


Um jetzt mehr Leistung zu gewinnen, muß man das maximale Drehmoment weiter in den oberen Drehzahlbereich verlagern. Wie aus obigen Erklärungen ersichtlich, muß dazu beim Serienmotor das Saugrohr so verändert werden, daß man Schwingungen 2. Ordnung bei einer höheren Drehzahl anliegen hat. Dies erreicht man s.o. durch Verkürzen der Saugrohre.
Bei steigenden Drehzahlen hat man neben den positiven Effekten der Gasdynamik, jedoch auch mit höherer Reibung zu kämpfen und mit der Tatsache, daß im unteren Drehzahlbereich höhere Ordnungen „anliegen“ so daß eine Saugrohrverkürzung in der Regel auch mit Verlust von maximalen Drehmoment einhergeht, selbst wenn das Maximaldrehmoment bei höherer Drehzahl anliegt und man damit auch mehr Leistung hat.

compactMatze
Richtig!!!

Wir spielen jetzt erst mal und dann sehen wir weiter.

Kinder und ihr Spielzeug
Sven
@compactMAtze

Leistungsdiagramme kannst Du z.B. meiner alten Photostory entnehmen.

Was für eine Software benutzt Du?

hero182
@sven: gibts keine programme, die einem die ganze sache mit schwinungen berechnet?
das alles selber zu berechnen wär ja ned nur schwer, sondern auch zeitaufwändig :(
compactMatze
@Sven: Lotus heißt das Teil.

Hab in deiner fotostory nicht gefunden. Vielleicht hast du ja noch was auf dem Rechner. Mails mir doch bitte mal.

Bearbeitet von - compactMatze am 24.01.2007 20:04:35
Blackengel
@Sven

danke schön :)
kungfu
Sind Samco Schläuche nicht flexibel genug um Sie mit Wärme und Schlauchschellen um den "ovalen" Ansaugstutzen sauber fest zu kriegen (notfalls mit etwas Dichtmasse drunter)?

Ansonste, geile Erklärung !

MMMHHHH ich geh jetzt weinen :-D.

Gruß
kungfu

Bearbeitet von - kungfu am 24.01.2007 20:31:19
Sven
@hero

Programme gibt es sicherlich schon und ich könnte das von der Theorie auch berechnen. Allerdings mit den mir zur Vefügung stehenden Daten kann ich das vergessen. Die Berechnungen sind zu ungenau, selbst wenn ich mir die Mühe mache und die Brücke und den Zylinderkopf ausmesse. Da ist es einfacher das an generellen Diagrammen grafisch abzuleiten, die näherungsweise auch aussagekräftig sein können.

Bräuchte eine Strömungsbank oder die Kenndaten u.a. die Fließwerte der Serienbrücke und des Zylinderkopfes...

Naja und letztlich wird eh meist das über Versuch bestimmt.




@compactMatze

dann mein Fehler, dachte hätte sie in der Photostory beigefügt. Sind dann nur auf der Homepage auf der die Bilder verlinkt sind, oder in alten Beiträgen. Aber, schicke gleich eine Email an Dich raus...

Lotus? Kenn ich nicht. außer Lotus notes oder smartsuite... wird es wohl nicht sein.

Gibt es eine Homepage vpn dem Hersteller?


@Blackengel

Gerne geschehen.


@kungfu

Dichtmasse ist schlecht. Aber vielleicht geht es trotzdem. Habe mich zu sehr an meiner M50-Brücke orientiert gehabt, da ich diese mal kürzen wollte. Und die ist zu oval.
Ggf. könnte es bei der vom M52 gehen, da die ja doch ein ganzes Stück runder ist. Jedenfalls solltest ohne Dichtmasse auskommen und wenn Dichtmasse nur damit es besser verklebt, nicht aber um Lücken aufzufüllen (wovon ich ausging). Habe jetzt die Daten vom M52 nicht parat, aber bei Saugmotoren ist in manchen Lastzuständen mit Unterdruck von 0,5bar zu rechnen. Sollte man nicht unterschätzen.

Bearbeitet von - sven am 24.01.2007 20:57:05
kungfu
OK, die M52 Brücke ist da wo ich Sie abnehmen möchte schon annähernd Richtung Rund .... nur die Frage ob man passende Schläuche mit dem Durchmesser findet ... muß ich morgen mal messen. Dichtmasse meinte ich höchstens als ganz dünne Schicht, nicht als Lückenfüller.
Zur Info für Dich, was extrem gut geht ist Scheibenkleber ( mit dem man z.B. die Frontscheibe verklebt ..... extrem dicht, dauerelastisch usw. ein Kumpel von mit hat bei seinem Calibra Turbo den ganzen Ansaug/Ladeluft Weg damit bearbeitet ( GANZ dünne Raupe zwischen Schlauch und Stutzen und dann festziehen.

Gruß
kungfu
compactMatze
DAs mit dem Unterdruck könnte man mit einer optimierten Airbox hinbekommen. Aber ich warte jetzt mal die Simulation ab.

Schaut mal was ihr für daten bekommen könnt. Sämtlich Motordaten. Bohrung,Hub, Pleuellänge, alles was ihr bekommen könnt. hat keiner ne gute Konnektion zu nen BMWler oder Freundlichen??
Sven
@kungfu

das überzeugt mehr... gute Idee mit dem Scheibenkleber. Bin ich nicht drauf gekommen.

Bin echt mal gespannt.




@CompactMatze



Bohrung: 84,00mm
Hub: 84,00mm
Pleuellange: 135mm
Hubraum: 2793cm^3
Verdichtung: 10,2:1

Was brauchst denn noch alles (hoffe auch Email ist angekommen) außer die Grunddaten? Steuerzeiten/ Daten Nockenwelle, Maße Ventile?


compactMatze
Ich glaub schon. Weiß nicht genau mit was ich die Software füttern muß. ich erinnere mich nur daran, dass die Motorjungs damals den ganzen Motor vermessen haben, als sie ihn überholt haben. Lag aber daran dass sie von Honda keine Daten bekommen haben. Schick sie mir einfach mal, weil wenn ich sie brauch hab ich sie gleich. Ja Email hab ich bekommen. DAnke.
Sven
Ich schicke Dir mal eine Email...
kungfu
Edit

Bearbeitet von - kungfu am 25.01.2007 21:21:13
hero182
ich weiß ned, ob's dir hilft sven, aber da gabs doch mal ne amerikanische seite, wo der durchfluss sämtlicher brücken (m50,original,schrick) aufgelistet war.
ich guck mal bei google.

habs gefunden, hier die seite:
http://www.bmw-m.net/techdata/m50vsm52.htm

Bearbeitet von - hero182 am 25.01.2007 13:00:02
kungfu
So, bei Sandtler habe ich das richtige Samco Material gefunden ... 1Meter = ca. 40 Euros, das passt.
Muss mal morgen oder so bei Ronn durch und seinen Staubfänger holen .... dann fange ich übernächste Woche damit an und mach ne Fotostory ( habe Urlaub :-D ).

Bearbeitet von - kungfu am 25.01.2007 21:23:13
compactMatze
DAs mit der Software hat heute nicht hingehauen. Wird wahrscheinlich erst am WOchenende was. Werde dann die fehlenden Daten posten.
kungfu
So, mein Projekt startet am 12.2. ;-).
Ich werde die Brücke wie beschrieben zerpflücken, den Durchmesser soweit wie möglich aufdremeln, dann die Ansaugwege ca. um 2cm verkürzen ( Schlauch 2 cm kürzer wie entnommene Brückenteile ) eine variablen B-Druckregler verbauen ( ich denke ich werde Richtung 4 Bar gehen ) und gleich ein 3,15 Diff verbauen.
Durchs kürzere Diff sollte der Drehmomentverlust kein Problem sein und oben raus sollte die Luzi abgehen ... *grins*

Gruß
kungfu
compactMatze
Dann bau aber immer eines noch dem anderen ein, sonst weißt du nicht was wieviel gebracht hat. AM besten wär ja. ein Teil einbauen, ausprobieren, original Teil wieder rein und nächstens Teil ausprobieren.
andal
Hallo,
habe das gerade bei eBay entdeckt der hat eine gekürzte Brücke.

Link
kungfu
Sowas in der Art stelle ich mir vor ;-) !

Gruß
Roland

PS: Also gar nicht so dumm die Idee :-D !
knipser
Zitat:


Hallo,
habe das gerade bei eBay entdeckt der hat eine gekürzte Brücke.

Link


(Zitat von: andal)




Das soll ein 2,8er-Motor sein?? Der Motor hat doch noch nicht mal Vanos!!
kungfu
Hubraum Erhöhung bei einem M50 2,5 Liter ?

MFG
kungfu
knipser
Zitat:


Hubraum Erhöhung bei einem M50 2,5 Liter ?

MFG
kungfu

(Zitat von: kungfu)




Wäre die einzige Möglichkeit aber davon schreiben die dort gar nichts.
Sven
Müssen sie ja auch nicht. Diejenigen die sich damit auskennen wissen, daß man beim M50 die 2,8l nur durch Hubraumerhöhung ereicht.

Zum Bild der Ansaugbrücke. Sehr undeutlich zu erkennen, jedoch scheint das von der Länge relativ original zu sein.


@kungfu

naja 2cm Kürzen werden relativ wenig bringen. Das wirst Du sicher nicht spüren.

Habe hier mal ein Diagramm "Einfluß Saugrohrlänge" für einen Opel-R6 hochgeladen (einige werden das Diagramm schon bestimmt kennen).

http://gwc77.fortunecity.de/Saugrohrlaenge.jpg

Denke das spricht für sich und ist, selbst wenn es für einen anderen Motor ist, ein guter Anhaltspunkt.



Bearbeitet von - sven am 29.01.2007 14:51:54
compactMatze
Das ist ja übel, ist da ein vernünftiger Drehmonentverlauf dabei???
Sven
Wieso übel? Sind doch mehrere vernünftige "Drehmomentverläufe" dabei. Vielleicht hast Du die Skalierung der y-Achse in der Eile übersehen... die Kurven täuschen.
Für den Straßenbetrieb würde man Saugrohrlängen zwischen 300mm bis 500mm auswählen. Je nachdem was man will. Selbst würde ich für eine sportliche Abstimmung bei diesem Motor sogar noch etwas weiter auf 250mm ggf. bis zu 200mm verkürzen und die Einbußen im unteren bis mittleren Drehzhalbereich durch z.B. eine Schaltklappe auf 2*3Zylinder im Saugrohrsammler kompensieren.

Beim M52 kommt noch die verstellbare Einlaßnockenwelle hinzu, welche die ganze Problematik noch ein wenig entschärft. Die 6-zylindertypische "Drehmomentschwäche" (von 2000 bis 4000 U/min) bei gängien Saugrohrlängen ist nämlich weniger stark ausgeprägt.


Bearbeitet von - sven am 29.01.2007 18:10:05
compactMatze
Also wenn ich mir da die Serienkurve von M52B28 anschaue und dann das, dann find ich einige ziemlich übel / unpraktikabel!! Klar hängt von den persönlichen Vorlieben ab.

ich muss den Verlauf vom M52B28 in effektiven Mitteldruck um rechnen, dann kann man das besser vergleichen, aber so auf den ersten und zweiten Blick.....
kungfu
Na da wird doch noch der Durchmesser verbreitert und andere Benzindruck genutzt ....
Da sind die Nachteile schon wesentlich geringer ;-).

Gruß
kungfu
compactMatze
DAs hängt alles sehr eng zusammen, deshalb immer nur eines ändern um die Wirkung beurteilen zu können.
kungfu
Ich weiß, allerdings habe ich auch nicht die Zeit alle 3 Tage die Brücke zu demontieren *grins*.
Also ich werde erstmal die Brücke teilen, den Durchmesser vergrößern ( das wird sich bei den Originalmassen bei ca. 3 x 2 mm bewegen und den Ansaugweg um 5 cm verkürzen. Allerdings werde ich den Schlauch etwas länger lassen und bei Bedarf den Sammler um bis zu 2 cm wieder aus dem Schlauch rausziehen können, so ist es noch etwas variabel. Zeitgleich kommt der BDR rein den ich von 3,8 bis 4,1 durchtesten werde wobei mir mein Gespürr schon jetzt sagt das es Richtung 3,9-4,0 gehen wird.
Diff wird erst zum April verbaut.
Gruss
kungfu
Blackengel
hast du eigentlich auch eine "widebandlabda" messgerät??
Sven
@compactMatze

Verstehe wirklich nicht was Du an den mittleren Kurven auszusetzen hast. *grübel*


Die 400mm-Kurve entspricht in etwa vom Verlauf der vom Serien- M52B28. Für das etwas höhere Drehmoment zwischen 2500 bis 4000 U/min sorgt die Vanos. Genaue Daten für Einfluß der Vanos habe ich zwar nicht, werden aber mit Sicherheit bis zu 0,1 J/cm^3 sein...
... und wie schon geschrieben, Skalierung. Die y-Achse fängt bei etwa 0,95 J/cm^3 an ;-)
kungfu
Ein guter Freund von mir ;-)

Zitat:


hast du eigentlich auch eine "widebandlabda" messgerät??

(Zitat von: Blackengel)


compactMatze
@ Sven:

die mittleren sind ja o.k. mich haben nur die anderen etwas verwundert und das hat von den guten abgelenkt!!
kredenschel
@kungfu


Schau mal hier:

Link

Der hat seine AB auch gekürtzt (M50-Brücke).
Aber vielleicht kannst du dir ja Tipps von ihm geben lassen, wie das am besten dicht zu bekommen ist.
CoupeFanatic
und startet die action heute??
kungfu
Muss leider erstmal meinen Auspuffkrümmer heute und morgen wechseln ..... DANN geht es los ;-) !
Sven
@kungfu

Na dann leg mal los :-)



@compactMatze

Was ist eigentlich aus Deinen angekündigten Berechnungen geworden?
Deinem Schweigen zu Urteilen: darf man davon ausgehen, daß sich die Aktion im Sand verlaufen hat?
compactMatze
Das ist alles nicht so gelaufen, wie ich das geplant habe. Der Typ mit der Software ist jetzt über die Semesterferien fernab in der Heimat (tiefstes Niederbayern). Ich versuch es jetzt über einen anderen. Die Sache ist aber noch nicht vergessen!! Ich bleibe dran!!!
Blue_Bimmer
Was ich dir empfehle:

Da du es bestimmt mit Samco-Schläuchen machst...hol dir verschiedene...6 lange und 6 kurze...wie du Lust und Laune hast. Ist ja auch mal eine echt geile Idee...hab schon viele Ansaugbrückenumbauten gesehen bzw. Brücken, die gekürzt wurden...nur ich kann das net machen....hab ne Ansaugspinne :-(((
kungfu
Zwischenstand:
Zweite M52 Brücke: vorhanden
Samco/ähnliche Schläuche zu 90 %: vorhanden
(Wenn jemand eine Quelle hat bitte melden)
Metallbetrieb der die Teile aufdreht:vorhanden
Zeit: nicht vorhanden

Ich denke mal das ich übernächste Woche langsam anfange ( incl. Bild Doku. ).

Gruß
kungfu
CoupeFanatic
gibts schon was neues? oder is der Versuch gestorben?
kungfu
Juupp, übernächste Woche habe ich Urlaub und dann werde ich die Sache umbauen ;-).

Gruß
Serial-Thriller
hmm klingt sehr interessant der gedanke...

Jetzt aber mal simpler gedacht im punkto "verstellbare" ansaugbrücke... Zu wenig durchlass.. volles drehmoment untenrum...

mehr durchlass mehr leistung obenrum...

Ersetz die kanäle durch deine schläuche und montier auf den schleuchen nochmal schellen.
Am besten welche die du per hand verstellen kannst.

Dann kannst bei wunsch nach mehr drehmoment den durchlass wieder verengen quasi auf das niveau der original brück.. und für leistung oben ganz lockern für den durchlass der M50 brücke... Und kannst quasi noch feintunen dazwischen *g*

Der anschluss auf den enden der schläuche muss natürlich freigedrehmelt werden aufs M50 niveau....oda mehr...

Die abstimmung verläuft dann nur über den luftdurchsatz des schlauches....

Muss ja auch keine schelle sein.. kann man ja auch nach dem prinzip einer drosselklappe realiseren...wobei das mit den schleuchen dann nix wird...

Nur mal angedacht ;)

Werd den Thread aber mit interesse weiterverfolgen...
kungfu
So, Umbau beginnt nächste Woche, diese Woche habe ich mal den Lufi-Kasten usw. modifiziert.
Erkenntis:
Man kann den Drehmomentverlauf sehr gut über das Rohr im Kasten steuern ( im Lufikasten ist direkt beim LMM Anschluss ein Rohrfortsatz im Lufikasten welches man rausfrimmeln kann, ich sprechen NICHT von der Geräuschedrossel welche auf der anderen Seite des Kasten sitzt !! ). Je kürzer man dieses Rohr gestaltet um so besser dreht er oben raus, verliert aber untenrum Drehmoment.
Das belegen auch mein Teststoppungen. Bedeutet: Wenn ich die Brücke modifiziert habe werde ich dort meine Feinjustage vornehmen.
Zudem rate ich jedem mal diesen LMM Anschluss am Lufikasten anzuschauen, das weiterführende "Rohr" bildet eine recht harte Kante im Luftzug, deshalb habe ich dies gleich mit dem Dremel entgratet.
LMM: Ich verfolge eine anderen Ansatz wie bisher. Bisher wurde unter LMM Tuning die Entnahme des Metallsiebes verstanden, wenn man das übrigbleibende Plastiksieb aber mal auf Fläche berechnet verengt dies um ca. 30 % den LMM Durchmesser. Ich werde ein Metallsieb ohne dieses Plastikteil installieren. Das Sieb ist zudem wesentlich grobmaschiger als das original Metallsieb. Vorteil: Luft wird besser "entwirbelt" als nur mit dem Plastiksieb und trotzdem kann mehr Luft passieren als mit dem Plastikteil.
Regelbarer BDR liegt mittlerweile auch daheim ;-).

Vortsetzung folgt.

Gruß
kungfu

Bearbeitet von - kungfu am 16.03.2007 08:44:42

Bearbeitet von - kungfu am 16.03.2007 08:47:43

Bearbeitet von - kungfu am 16.03.2007 08:49:05

Bearbeitet von - kungfu am 16.03.2007 08:50:44
Reihensechszylinder-Freund
Da gibt sich ja einer richtig Mühe.
kungfu
Ich schreibe es nur kurz hier rein, da es zum Projekt gehört .... Admin: Bitte stehen lassen.

Suche Lufikasten 323/325 oder 328, zur Not tut es auch nur der Schnorchel welchen ich oben ja bearbeitet habe ....
möchte mir 2 Testkästen bauen.

kungfu
Sven
Bin mal auf Dein Eregbnis in Sachen Schnorchel gespannt. Wir haben das vor 2 Jahren getestet und kamen auch zu dem Zusammenhang von Drehmoment wie Du. Allerdings war der Verlust unten raus und im mittleren Drehmomentbereich so groß, daß er in der Gesamtbeschleunigung oben raus zu nicht mehr ausgeglichen werden konnte und der Wagen langsamer beschleunigte, so daß er dann doch drin blieb.
Würde mich freuen, wenn Du Dein Endergebnis auch mal in diese Richtung untersuchst und Rückmeldung gibst. Kann ja immer passieren, daß man selbst etwas falsch gemacht hat.

Zum LMM. Habe ich auch schon viel geschrieben. Ohne Kunststoffgitter hat man am meisten Leistung. Ist richtig. Das Problem jedoch, der Luftmassenmesser braucht dieses Gitter für eine homogene Strömung im Rohr und eine anteilig richtige Strömung um das Meßelement. Fehlt das Gitter, wird
besonders bei niedrigen Drehzahlen die falsche Luftmasse gemessen. Weiterer Nebeneffekt, die Gasannahme unterhalb von 1500 bis 1800 U/min wird ungenau.

Beim Serienmotor sind diese Auswirkungen jedoch gering ausgeprägt. Je stärker der Motor verändert wurde und er auf den Luftmassenmesser für eine korrekte Gemischaufbereitung angwiesen ist (je größer die Abweichung zu Kennfeldwerten bzw. Serienkennlinien), desto stärker werden die Auswirkungen.
Bei mir sind die Auswirkungen z.B. bereits so stark, daß ich wieder mit Metallsieb fahre.


Bearbeitet von - sven am 17.03.2007 10:40:00
kungfu
Morgen Sven, du hast ne Email ;-).
Ich kann die gleiche Problematik nachvollziehen, je mehr man den Schnorchel bearbeitet um so extremer wird der Drehmomentverlust. Mein bisheriges Ergebnis ist das man den Schnorchel um ca. 5mm kürzen kann. Das scheint ein gutes Mittelmass zu sein. Nun werde ich noch testen wie sich eine Erhöhung des Durchmesser mit gleichzeitiger Verlängerung des Schnorchels ( im rechten Winkel direkt auf den Filter zu auswirkt. Zum LMM, ich fahre ja mit einem etwas groberen Metallsieb aber ohne Plastik, scheint aber nichts großartig zu bewegen.

Naja, Benzindruckregler habe ich gestern eingebaut ( fahre gerade mit 3,7 bar ). Nächste Woche kommt die Brücke und dann das Kennfeld.....

Gruss
Roland
Sven
Hast auch Email :-)

Vergrößern und Ausrichten des Schorchels habe ich noch nicht probiert. Gar nicht die Idee dazu gehabt. Klingt interessant. Bin auf Ergebnisse gespannt.

(Reimt sich sogar :-))) )

kungfu
Zwischenstand:
War diese Woche leider krank ( Grippe ).
Also keine Bastelarbeiten.
Heute kommt ( vielleicht ) noch ein neuer Kennsatz in die DME.
Durch die Erfahrungen mit dem "Schnorchel" im Lufikasten beim LMM Anschluss:
Mir ist jetzt ziemlich klar warum die offenen Luftfilter bei unseren BMW`s untenrum Leistung kosten, es ist nicht nur die Warmluft, man müsste den LMM um eine Rohr in der Abmessung des Lufirohres verlängern und da dann erst den offenen Lufi draufschrauben ! Wäre auch besser zur Kaltluftansaugung !

Gruss
kungfu
kungfu
Zwischenstand:
Habe heute die original Brücke an den Übergängen zum Kopf bearbeitet, ca. 8 cm in die Brücke rein.
Ist enorm was man da wegnehmen kann ....
Ich werde die mit einer flexiblen Welle komplett durcharbeiten.
Das Kürzen der Brücke werde ich erst nach Testfahrten vornehmen. So wie das für mich aussieht wird diese Brücke ein Zwischending ( M50/M52 ).
Arbeitszeit: ca. 45 Minuten
Ich mache heute Abend Bilder.
Ansaugrohr im Luftfilter:
Das beste Ergebnis habe ich durch kürzen des Ansaugschnorchels um 5mm hinbekommen ( einfach die Trichterförmiger Erweiterung abgenommen.

Gruss
Roland
Starcrunch
Zum Thema Geräuschdämpfer im Luffikasten.
Hast du den eigentlich draußen?
Oder modifiziert drin, bzw original belassen drin?
kungfu
Geräusch Dämpfer ist bei mir draußen.
Fliegengitter im LMM wurde durch ein groberes Gitter ersetzt, da ganz ohne Fliegengitter die Drehfreude beim 328i oben raus komplett für`n Arsc* ist ;-).
Links im Fotostory Link habe ich mal Bilder von der Brücke eingepflegt. Ist verbaut, ich konnte nur leider nicht richtig Gas geben ( Feierabend Verkehr ). Auf jeden Fall hat er unten rum nichts verloren und hört sich endgeil an ( leicht metallisch in der Ansaugung .....( fast ein kleines bissel nach M3 ;-).

Gruß
kungfu
Starcrunch
Ich hab den Gräuschdämpfer eben auch schon länger draußen.
Genauso das Fliegennetz. Die Leitgitter sind aber noch drin.

Hab jetzt aber gehört, das durch Entnahme des Geräuschdämpfers der Verbrauch steigen soll. Ist da was wahres dran?
Hast du den Rüssel vorm Kasten dran oder ab?
kungfu
Der Mehrverbrauch dürfte daran liegen das man etwas öfter mit dem Gas spielt, da einem der Sound Spass macht ;-).
Der Rüssel ist bei mir verbaut, allerdings habe ich ihn mittels Schraubstock und Heißfön etwas auf Durchlass optimiert.

Gruss
kungfu

PS: Sieb ganz raus halte ich für nicht gut, da das Plastiksieb alleine die LMM-Werte zu stark verfälscht ( dies passiert nämlich und nicht wie immer angenommen ein bessere Luftdurchsatz ).
Starcrunch
Das Sieb hab ich jetzt bestimmt schon 2 Jahre draußen. Hab aber keine Nachteile bemerkt.
kungfu
OK, beim 323i weiß ich es nicht, aber ich habe das an nem 320i, 325i mit Siemensgebern und meinem 328i getestet, ab 6000 U7min aufwärts wurde es sehr zäh.

Gruss
kungfu

Zitat:


Das Sieb hab ich jetzt bestimmt schon 2 Jahre draußen. Hab aber keine Nachteile bemerkt.


(Zitat von: Starcrunch)


kungfu
Ergänzung am 9.4.2007:
Die erste Ausbaustufe hat sich gelohnt, der Wagen geht im Bereich 2500 bis 6000 U/min wesentlich besser zur Sache. Stören tut mich noch die nachlassende Leistung zwischen 6000 und 7000 U/min. Die zweite Ausbaustufe ist gezündet. Ansaugbrücke liegt filetiert in der Werkstatt. Es werden nun die kompletten Ansaugwege vergrößert und die Ansaugkanäle mittels Samco Schläuchen um 3 bis 4 cm gekürzt. Desweiteren werden alle Ansaugbeine auf das gleiche Längenmass gebracht.
Suche noch:
Silicon Schlauch, Innendurchmesser 45mm.
Falls ihr was habt/kennt, bitte PN !!

Nachtrag: Original Fliegengitter wieder im LMM drinnen, geht obenraus wieder besser !

Gruss
kungfu
--------------------------
Falls jemand noch eine M52 Brücke von nem 323 oder 328 rumliegen hat dann einfach mal ne kurze PN an mich.
In meiner Underline erwähne ich dann die Sponsoren ;-).

Gruss
kungfu

Bearbeitet von - kungfu am 06.04.2007 13:50:58

Bearbeitet von - kungfu am 09.04.2007 10:37:00

Bearbeitet von - kungfu am 13.04.2007 10:54:53

Bearbeitet von - kungfu am 16.04.2007 10:56:54
Reihensechszylinder-Freund
Coole Sache!
kungfu
Zwei neue Bilder von Phase 2 in meiner Fotostory !

Gruss
kungfu
CoupeFanatic
Welche Brücke hast den jetzt zerschnibbelt, die aufgebohrte denk ich mal?

Verbindest du die zwei Stücke direkt miteinander oder verlängerst du mit dem Schlauch?
Mit der Verlängerung hast dann wieder Wirbel drinnen!?





Grüsse
kungfu
Die Aufgebohrte fahre ich gerade, ich habe eine weitere zerstückelt. Die Brücke wird durch ca. 8cm lange Samco Schläuche verbunden. Der Übergang wird sich in Grenzen halten da ich die Stücke in den Schläuchen "anspitze".
Donnerstag habe ich Urlaub, da geht`s weiter ;-).
Habe gerade aus Amerika ( Mutterkonzern ) einen Elektrokompressor bekommen .... mal schauen was ich mit dem 110 Volt 1,5 Ampere Teil machen kann ;-).
Habe den gerade mal an einen Stromkreis im Geschäft angeschlossen, der bläst einem das Hemd vom Leibe ;-).


Gruss

kungfu

Zitat:


Welche Brücke hast den jetzt zerschnibbelt, die aufgebohrte denk ich mal?

Verbindest du die zwei Stücke direkt miteinander oder verlängerst du mit dem Schlauch?
Mit der Verlängerung hast dann wieder Wirbel drinnen!?





Grüsse

(Zitat von: CoupeFanatic)




Bearbeitet von - kungfu am 24.04.2007 19:39:14
CoupeFanatic
hm, also das mit dem Elektrofön, ich weiß nicht. Haben schon mehrere versucht, aber bei höheren Drehzahlen kommt der net mit.
Ausserdem wie willst du die Drehzahl vom Fön steuern?

Aber lass dich nicht abhalten von deinen Experimenten. Ich bleib am Ball:-)
kungfu
Das ist kein Fön ......., aus dem Alter bin ich raus ;-). Das ist ein Spezialteil zum Ansaugdruck von Großdruckern ( wir reden hier von 300.000 Euro Maschinen ).
Weiß auch nicht ob man was damit treiben kann, ist eigentlich für das Quad von meinem Bruder gedacht ;-). Allerdings geht das "Fönchen" so höllisch ab ....... *grins*.
nveselinovic
ich versuche sowas auch zu machen... hat jemand eine leistung prufung fur diese brucke? und kanns 70-80mm verkurzen?
nveselinovic
hat jemand welche nummern? wie ich es sehe kann ich die brucke nicht viel kurzen wegen filtergehause.

wie soll ich es machen dann?

M50 brucke muss es sein
WhattaMan
Hab diesen Thread mal wieder ausgekramt...

was ist aus dem Umbau von Kungfu geworden...hat ja schlagartig einfach aufgehört!!