Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Scofield86
Hauptthema:
Hallo mich würde interessieren wie der ladedruck beim 335d geregelt wird?
Läuft das alles Abgasseitig mit einem wastegate? Oder per schubumluftventil oder blow off Ventil? Naja ein blow off Ventil würde man ja hören.
Mich würde halt interessieren was passiert wenn ich bei Vollgas vom Gas gebe wie wird der entstandene ladedruck und die Turbine abgebremst?
Bitte lasst mich nicht dumm sterben.....:-D
Lynx
Moin moin,

der Ladedruck wird über Wastegates geregelt, Blow Offs sind veraltet - zumindest zu diesem Zweck.

Die Turbine dreht sich frei im Gehäuse, sie wird nicht mechanisch abgebremst außer durch ihre Reibung in den Lagern. Wenn Du vom Gas gehst, sinken Druck und Geschwindigkeit des Abgases, und die Turbine läuft allmählich langsamer. Der Widerstand im Frischgas spielt hier natürlich auch eine Rolle, aber nicht so stark wie bei einem Ottomotor, bei dem sich eine Drosselklappe schließt und somit das Frischgas aufstaut und Gegendruck erzeugt. Hier hilft das Blow off, indem es diesen Druckaufbau verhindert. Der Luftdurchsatz beim Diesel ist pro Kolbenhub (theoretisch) immer gleich.
Lynx
... kleine Ergänzung:

Der Ladedruck bleibt also zunächst hoch.  Nicht die Luftmenge wird beim Diesel reduziert, sondern lediglich die Kraftstoffmenge.
Scofield86
Erst einmal Danke für die Antwort
der 335d hat doch auch eine drossselklappe wo sich der ladedruck staut oder?
Lynx
Ja und nein.

Er hat eine Drosselklappe, aber sie ist im normalen Fahrbetrieb komplett offen. Die Motorsteuerung erfolgt über die Kraftstoff- nicht aber über die Luftmenge.

Beim 335d kann ich es nicht genau sagen, aber beim modernen Diesel verwendet man Drosselklappen i.d.R. um die Laufruhe bei bestimmten Betriebszuständen zu verbessern, zur Unterstützung der Abgasreinigung oder zur Erzeugung von Unterdruck zur Aktuierung anderer Systeme.
Scofield86
Ja ok soweit verständlich nur verstehe ich noch nicht genau wie genau der verdichter abgebremst wird wenn ich von Vollgas loslassen dreht sich der Verdichter ja und baut ja in diesem mom weiter Druck auf was passiert mit dem Druck?
schehofa

Ja ok soweit verständlich nur verstehe ich noch nicht genau wie genau der verdichter abgebremst wird wenn ich von Vollgas loslassen dreht sich der Verdichter ja und baut ja in diesem mom weiter Druck auf was passiert mit dem Druck?


Der Druck fällt natürlich ab.

Die Drosselklappe ist schließlich geöffnet und der Motor wird somit weiterhin zwangsbeatmet. Du darfst dies schließlich nicht mit einem Otto-Motor vergleichen bei dem jetzt die Drosselklappe schließen würde (bzw. die Ventile bei Valvetronic Motoren).

Die Abgassäule nimmt ab und somit auch der der Druck, der den Antrieb auf der Turbinenseite darstellt. Somit wirkt auch nur noch der Gegendruck auf der Verdichterseite. Das heißt die Drehzahl des Laders nimmt schnell ab und der Ladedruck fällt ab.


Bei deinem 35d ist die Ladedruckregelung weitaus komplizierter als bei einem 20d oder 30d.
In deinem Fahrzeug ist eine Stufenaufladung verbaut. Das heißt: Kombination aus kleinem Turbolader mit variabler Turbinengeometrie und einem großem Lader mit Wastegate-Steuerung.

Bei einstufigen Aufladungen werden nur Variable Turbinen-Geometrie Lader verbaut, was BMW Dieselmotoren betrifft. Diese sind wesentlich effizienter als Waste-Gate Lader da hier der gesamte Abgasstrom zur Ladedruckregelung genutzt wird.

Gruß




 
Scofield86
Ok super jetzt habe ich wirklich alles verstanden
Vielen Dank :-)
Lynx
Der Ladedruck fällt (relativ) langsam ab. Das ist auch gewollt, damit noch genug Füllung vorhanden ist, wenn Du wieder auf das Gas gehst. Genau das soll beim Ottomotor nämlich extra das Blow Off Ventil verhindern, nämlich daß der Turbolader zu schnell Drehzahl verliert (s.o.).
Hojo29
Die 2-stufige Turboaufladung ist neu für Motoren in Serienfahrzeugen. Bekannt ist sie von Hochleistungsmotoren in Booten.

Der Ladedruck des gesamten Systems beträgt max. 2,95 bar. Die Turbinendrehzahl beträgt für die kleinen Turbolader max. 205.000 1/min und für den großen Turbolader max. 150.000 1/min (physikalische Grenzen). Die tatsächlichen Turbinendrehzahlen liegen niedriger.

Ein weiterer Vorteil der 2-stufigen Turboaufladung sind robuste Turbolader.

Der M57TU2 TOP erfüllt die Abgasnorm EURO 4. Dazu ist der Motor mit einem Dieselpartikelfilter ausgestattet.

Bauteil-Kurzbeschreibung
Die wichtigsten Bauteile für die 2-stufige Turboaufladung sind:

- 1 kleiner Turbolader

Die Größe des verwendeten Turboladers hat einen entscheidenden Einfluss auf das Betriebsverhalten des Motors (Leistung und Ansprechverhalten).

Ein kleiner Turbolader hat aufgrund der geringen Massen, die vom Abgas beschleunigt werden müssen, ein sehr gutes Ansprechverhalten. Der Ladedruck wird beim ”Gas geben” sehr schnell aufgebaut. Der Motor reagiert dadurch mit sehr geringer Verzögerung.

- 1 großer Turbolader

Anders verhält sich ein großer Turbolader.

Beim ”Gas geben” muss das Abgas große Massen beschleunigen.

Der Turbolader und damit auch der Motor reagieren träger beim Beschleunigen.

Wenn allerdings hohe Endleistung erwünscht ist, also hohe Ladedrücke und Luftdurchsätze benötigt werden, ist der große Turbolader aufgrund der größeren Querschnitte im Vorteil.

Für die 2-stufige Turboaufladung sind beiden Turbolader in Reihe geschaltet. Das Abgas treibt zuerst die kleine Turbine, dann die große Turbine an. Auf der Frischluftseite verdichtet zuerst der große Verdichter die Frischluft, dann der kleine Verdichter.

- Turbinen-Regelklappe

Die Turbinen-Regelklappe steuert die Verteilung des Abgasstroms zwischen kleiner und großer Turbine. Die Turbinen-Regelklappe wird pneumatisch von einer Membrandose verstellt. Die Turbinen-Regelklappe kann variabel verstellt werden. Ein elektropneumatischer Druckwandler beaufschlagt die Membrandose mit Unterdruck.

- Verdichter-Bypassklappe

Die Verdichter-Bypassklappe ermöglicht luftseitig die Umgehung des kleinen Verdichters. Die Verdichter-Bypassklappe wird pneumatisch von einer Membrandose verstellt. Die Verdichter-Bypassklappe wird entweder voll geöffnet oder ganz geschlossen. Ein Elektro-Umschaltventil beaufschlagt die Membrandose mit Unterdruck.

- Wastegate-Ventil

Bei Erreichen der Nennleistung wird das Wastegate-Ventil geöffnet, um zu hohen Ladedruck zu verhindern. Über das Wastegate-Ventil wird ein Teil des Abgases an der großen Turbine vorbeigeführt. Das Wastegate-Ventil wird pneumatisch von einer Membrandose verstellt. Das Wastegate-Ventil kann variabel verstellt werden. Ein elektropneumatischer Druckwandler beaufschlagt die Membrandose mit Unterdruck.
Willi 2
                                    Das heißt: Kombination aus kleinem Turbolader mit variabler Turbinengeometrie und einem großem Lader mit Wastegate-Steuerung.

Keine variable Turbinengeometrie beim  35D