Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
-Matador-
Hauptthema:
Hallo hab da n kleines Anliegen und hoffe man kann mir hier weiterhelfen

Und zwar habe ich einen K&N Sportluftfilter sowie einen AC Schnitzer Sportauspuff an meinem E46 320 Coupe verbaut.

Habe das Auto seit vier Jahren und es wurde diesbezüglich noch nie was bemängelt (nicht beim TÜV, Dekra oder den BMW Inspektionen)

Habe gestern ne neue HU machen lassen und der TÜV-Prüfer meinte, dass man einen Sportluftfilter und einen Sportauspuff nicht gleichzeitig am Fahrzeug montieren darf und diese Regelung gibts seit ca. 3 Jahren schon.

Auf meine Frage wieso das dann in der Vergangenheit nie bemängelt wurde verwies er mich darauf dass die letzten Prüfungen immer von der Dekra durchgeführt wurden und diese wohl andere Maßstäbe haben.

Meine Frage: Gibt es wirklich so eine Vorgabe wenn ja wo find ich die, oder hat er einfach nur irgendwas an meinem Wagen finden wollen weil sonst alles i.O. war..

Freue mich über konstruktive Antworten

LG Domi
Peter393
Das es andere maßstäbe gibt hab ich noch nie gehört, aber bei uns in der gegend sagt man auch dass dekra, küs, etc. manche sachen nicht ganz so eng sehen wie der tüv
Lynch
Es ist richtig, dass man eigentlich nur eines haben darf für den normalen Straßenverkehr soweit ich das weiss. Das ist aber schon länger so.
Entweder ESD oder Luftfilter - wobei ich ganz klar vom Luftfilter abraten würde, weil der nur dein Auto schädigt!

http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=2917#2917
Hier einige Interessante Infos zu Sportluftfiltern.
Hier das wichtige Fazit, falls man zu Faul ist das ganze zu durchsuchen ;)

""""Nebenwirkungen
von Sportfiltern sind u.a. von der Fa. Hopa im Zusammenhang mit LMM-Problemen untersucht worden, leider ist das Dokument inzwischen nicht mehr online.
Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte (die Wasserproblematik bei LMM wurde schon oben angesprochen):

A.
Sportfilter haben unabhängig von der Bauform oft eine schlechtere Filterwirkung (durch größere Poren) als die Serienfilter und lassen daher mehr Dreck in den Motor.
Als gängige Abhilfe werden die Filterelemente mit Öl getränkt, das wiederum durch die Luftströmung als Nebel mitgerissen werden kann.
Lagert sich Filter-Öl auf der Meßmembran eines Heißfilm-LMM ab, so sinken seine Meßwerte, was früher oder später über eine Reduzierung der Einspritzmenge zu Leistungsverlust und evtl. zu Ruckeln und / oder anderen Störungen führt.

B.
Weiterhin kann die Montage eines offenen Filters oder einer Sportfilterbox das Strömungsprofil im LMM verschieben, so daß er zuwenig oder zuviel angesaugte Luft meldet, was wiederum das Motormanagement durcheinanderbringt. Mögliche Folgen: Leistungsverlust, Ruckeln oder (bei Dieseln) verstärktes Rußen.

C.
Da sich Hopa nur mit Dieseltuning befaßt, fehlt in dem Link folgende Thematik:
Viele Benziner haben eine Ansaugtemperatursteuerung (über dem Auspuffkrümmer angesaugte Warmluft und Kaltluft werden je nach Betriebszustand des Motors gemischt), die die Laufkultur und / oder die Abgaswerte optimieren soll.
Bei der Montage eines offenen Filters oder einer Sportfilterbox muß diese Vorrichtung zwangsläufig entfernt werden, mit den entsprechenden Folgen.


4. Fazit
Offene und Platten-Sportfilter bieten aus technischer Sicht unterm Strich fast nur Nachteile gegenüber serienmäßigen Saugwegekonstruktionen.

Erweitert man bei Serienfiltern den oft etwas engen Saugstutzen, so bekommt der Motor (auch nach einem Tuning) immer genug Luft, die zudem noch optimal sauber und kalt ist - also mehr, als die meisten Sportluftfilter bieten können.

Der reale Nutzwert von offenen und Platten-Sportfiltern liegt hauptsächlich in Showeffekten wie dem lauteren Ansauggeräusch bei Benzinern, dem anderen Bild im Motorraum - und im Gewinn für Hersteller und Vertrieb.

Deutliche Leistungsgewinne durch die bloße Umrüstung auf Sportfilter, wie sie durch die einschlägige Werbung regelmäßig mit


-> Hokuspokus-Features wie verschnörkelte Luftführungen im Filter (jeder Drall, Wirbel oder "innere" Luftbeschleunigung im Saugweg kostet Energie, was sich am Ende in einer verringerten Luftdichte niederschlägt, die wiederum die Motorleistung reduziert!)
-> irreführenden Beschreibungen
-> leeren Worthülsen wie dynamisch, kraftvoll, optimiert usw.



suggeriert werden, sind praktisch nicht möglich - es sei denn, die serienmäßige Luftfilteranlage wäre eine völlige Fehlkonstruktion mit viel zu engen Strömungsquerschnitten und / oder unnötig verschlungenen Luftführungen.

Nur bei Sportfilterboxen sieht die Bilanz etwas anders aus: Sie können bei sinnvoller Konstruktion (d.h. ohne interne Luftbeschleuniger oder anderem Hokuspokus) neben dem Showeffekt je nach Zusammenspiel mit dem Motor tatsächlich geringe punktuelle Leistungsgewinne bringen.

Bei der Betrachtung der Wirtschaftlichkeit (1 Sportfilter viele Male reinigen und weiterbenutzen statt viele Papierfilter wegwerfen) sollten nicht nur die Preise von Sport- und Papierfiltern, sondern bei den Sportfiltern auch die Kosten des Filteröls, der Reinigungsflüssigkeit und ggf. der Entsorgung der gebrauchten Reinigungsflüssigkeit berücksichtigt werden - und letztlich auch, ob man die "Drecksarbeit" des Filterreinigens auf sich nehmen will.""""

Hier noch ein Forumsbeitrag zum Thema:
Link

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.
Mfg Lynch

Bearbeitet von: Lynch am 07.04.2013 um 15:47:43
jochen78
Hi

schau mal hier:

Link

MfG
Jochen
-Matador-
vielen dank für die raschen infos ;)