Eingabefenster
 

Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
maxgrieser
Hauptthema:
Hallo,

im Betreff steht die Frage ja bereits.
Gibt es denn einen Heckträger für Fahrräder, der ohne eine AHK zu montieren ist ?
Hab einen E46 Touring

gruß
marueg
Gibts, aber das sind dann recht wackelige Universalhalter, die mit irgendwelchen Gurten fixiert werden.Soetwas wollte ich weder meinem Auto noch meinem Bike antun wollen.

Je nach Platzbedarf kann ein Innenraumhalter eine deutlich bessere Alternative sein. Falls mehr als zwei Sitzpläte benötigt werden würde ich doch lieber auf den klassischen Dachträger zurückgreifen. Hochwertige Träger vorausgesetzt ist dies die deutlich sichere Variante.

maxgrieser
hab mir schon gedacht,
dass das nix halbes und nix ganzes ist.

z.Zt. nutz ich auch einen dachträger, aber da ich bald
einen carbon rahmen bekomme, hab ich angst dass der mir dann rahmen
kaputt macht.
ist halt schon ein etwas älters thule modell.

davon abgesehen ist die montage am heck sicherer und komfortabler.

marueg
Zitat:


hab mir schon gedacht,
dass das nix halbes und nix ganzes ist.

z.Zt. nutz ich auch einen dachträger, aber da ich bald
einen carbon rahmen bekomme, hab ich angst dass der mir dann rahmen
kaputt macht.
ist halt schon ein etwas älters thule modell.

davon abgesehen ist die montage am heck sicherer und komfortabler.



(Zitat von: maxgrieser)




Wenn du dir Gedanken um den Rahmen machst vergiss den heckträger ganz schnell wieder. Das sind nur gepolsterte U-Bügel wo die Bikes drübergehängt und mit Gurten fixiert werden. Will gar nicht wissen was da passiert wenn man mit etwas mehr als 100 km/h über die Bahn fährt.

Ein ordentlicher Dachträger (wichtig ist halt der Klemmechanismus) sollte da weniger problematisch sein, auch wenn Carbon recht schlagempfindlich ist. Habe mit dem Thule Tour 510 recht gute Erfahrungen gemacht, die Nachfolgemodelle sollten kaum schlechter sein.

Für die optimale Lösung, wenn es mit dem Platzbedarf passt, halte ich einen Innenraumträger. Ich nutze aktuell den 'bikeinside' sogar im Compact. Leider passt hier das Bike nur diagonal hinein, da die Heckscheibe zu flach ist. Vorteile:

- kein erhöhter Spritverbrauch
- keine Veränderung der Fahrdynamik (wobei ich auch mit dem Dachträger keine Probleme hatte)
- besserer Diebstahlschutz
- Bikes sind schmutzgeschützt (wer schon mal Fliegen von einem Bike entfernt hat weiß wieviele Ecken und Winkel da dran sind)



Bearbeitet von: marueg am 17.08.2009 um 16:48:00
maxgrieser
der thule den du genannt hast, sieht vernünftig aus.
preis ist auch ok.
aber bike im auto transportieren mach ich nur wenns trocken ist.
marueg
Zitat:


der thule den du genannt hast, sieht vernünftig aus.
preis ist auch ok.




Der ist aber schon 15 Jahre alt, sollte also schon das eine oder andere Nachfolgemodell haben.

Zitat:


aber bike im auto transportieren mach ich nur wenns trocken ist.

(Zitat von: maxgrieser)




Ooch das geht mit'm Sauger alles wieder raus ;o)
Ne im Ernst, wenn das Bike doch mal wirklich dreckig wird pack ich für die Rückfahrt halt 'ne Malerplane drunter.
maxgrieser
echt 15 Jahre ? dann wird der sich wohl bewährt haben, wenn die denn immer noch im programm haben.

das mit der plane ist gar keine schlechte idee, hab das bisher immer nur mit bettlaken gemacht.