Hinweis: Du musst Dich registrieren, wenn Du eine Antwort schreiben willst.
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos und dient allein dazu, daß bestimmte Individuen nicht anonym Unfug posten können. Deine Daten werden NICHT anderweitig weiterverwendet!


Zitat-Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
flepsi
Hauptthema:
es geht um einen 2013er 550d Touring mit 150Tsd km auf der Uhr. Habe zwar im Forum ähnliche Sachen gefunden, jedoch trafen die Beiträge nicht auf mein Fehlerbild zu, daher mein Beitrag. Beim Beschleunigen bzw. bei Volllast ruckelt das Fahrzeug, manchmal mehr, manchmal weniger. Bei der normalen Fahrt merkt man nichts, es hat auch sonst keine Auffälligkeiten (Lenkrad ruckelt beim Bremsen, soll aber von den Scheiben kommen). War nun in verschiedenen Werkstätten, es gibt unterschiedliche Diagnosen und ich weiß nicht, wem ich glauben soll. Im Internet habe ich viel darüber recherchiert, in vielen Fällen wird geschrieben, dass das Verteilergetriebe für das Problem ursächlich war. In meinem Fahrzeug wird das aber ausgeschlossen. Werkstatt 1 vermutet Probleme am Fahrwerk (evtl. Lenkerlager, Stoßdämpfer oder Reifen / Felgen). Habe die Lenkerlager prüfen lassen, die waren aber ok und sehen ziemlich neu aus. Werkstatt 2 meint, dass das ruckeln vom Differentialgummilager kommen könnte, da es einen Riss hat. Werkstatt 3 meint, dass es 100% von der Ansaugbrücke kommt, es sei mit Sicherheit verkokt. Der Meister war sich so sicher, dass er nicht einmal eine Probefahrt gemacht hat, er sagte nur, dass es bei den 3 Liter Diesel Motoren von BMW ein bekanntes Problem sei. Zudem sagte er, dass der BMW wohlmöglich auch dadurch nicht die volle Leistung bringen könne. Meiner Meinung nach könnte das zutreffen, das Fahrzeug fühlt sich nicht so an, als hätte es knapp 400PS. Deswegen habe ich mal mehrmals die Beschleunigung vom Stand bis 100 km/h mit der Stoppuhr gemessen. Die Zeit schwankte zwischen 6-6,7 Sekunden. Ich weiß, mit der Stoppuhr ist das nicht unbedingt sehr aussagekräftig bzw. genau, aber von den angegebenen 4,9 Sekunden bin ich meilenweit entfernt. Ich will nun wegen dem Ruckeln nicht auf Verdacht alles erneuern lassen. Vielleicht hat jemand mal das gleiche Problem gehabt und kann mir hilfreiche Tipps geben. Was meint ihr, was kann die Ursache für das Ruckeln unter Volllast sein?
flepsi
bis vor kurzem waren auf den gleichen Felgen Winterreifen montiert, da hatte ich (meine ich) kein Ruckeln bemerkt. Das Problem fiel mir erst dann auf, als die Winterreifen abgezogen und die Sommerreifen montiert wurden. Sowohl die Winterreifen als auch die Sommerreifen haben rundum die Dimension 245/40 19, das Profil ist sehr gleichmäßig. 
Marsch
Fehlerspeicher auslesen lassen.
Die Versottung der einlasskanäle kann man über den bmw Tester prüfen. Klingt schon stark danach.
Das verteilergetriebe macht eigentlich auch schon bei teillast Probleme. Glaube ich daher eigentlich auch nicht.
wolli1
Zu 99% VTG, wollen wir wetten?

Und dass der M550d nach unten streut ist lange bekannt. Spätestens nach einem SW Update aus i-Stufe 2018, zwecks "Motorschonung" abgewürgt.
Auch wenn dieser Motor ausgereizt ist, fahren die ganz Mutigen den trotzdem mit 450ps und ohne DPF gleich 500ps.


Bearbeitet von: wolli1 am 19.05.2019 um 21:08:23
KW-Muffel
Hi Flepsi , ist bei dir schon mal der Kraftstofffilter gewechselt worden ?  Der sollte spätestens nach 100`KM erneuert werden , was aber sehr oft nicht gemacht wird . Da es eh fällig / überfällig ist , würde ich das mal als erstens erledigen, des weiteren würde ich mal 2-3 Tankfüllungen von dem Superdiesel fahren, auch das hat schon in vielen Fällen geholfen, auch der Luftfilter ist sehr wichtig, das er nicht zu ist ( am besten gleich einen K&N Filtereinsatz verbauen, der hebt locker 100`KM und kann problemlos alle 10`KM ausgeklopft werden, wenn er verschmutzt ist . Danach kann man dann weitersuchen wenn dies nicht geholfen hat.
Gruß Peter  
flepsi
Ich hoffe dass es nicht vom VTG kommt, das ist nicht so ganz billig. Es sind alle Filter vor kurzem im Rahmen der großen Inspektion erneuert worden, daher würde ich den Kraftstoff- oder Luftfilter ausschließen. Beim Freundlichen war bei der Vorförderpumpe ein Fehler abgelegt, könnte es evtl. daher kommen? Muss wohl das Auto bei BMW richtig checken lassen.
rick2601
BMW Werkstätten wechseln gerne das komplette VTG. Das ist nicht immer notwendig. Oftmals ist es nur der Stellmotor oder das Ritzel für das es inzwischen einen offiziellen Reparatursatz gibt

Falls es denn das VTG sein sollte

Bearbeitet von: rick2601 am 20.05.2019 um 22:42:37
flepsi
Die Frage ist nur, wie kann man z. B. das VTG ausschließen? Ich habe gelesen, dass man einen Stecker vom VTG abziehen kann.
Aldo88
Hallo! Hätte so ähnlichen Fall bei meinem 535gt mit dem ruckeln! Manchmal etwas wenig manchmal voll extrem! Bei mir war es die hochdruckpumpe! Lg