Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
Chris_89
Hauptthema:
Servus Syndikat´ler.

Wie es der Titel des Beitrag´s schon beschreibt hatte ich im letzten Jahr Fehler und Defekte am laufendem Band. Angefangen bei einem defekten DVD-Laufwerk bis hin zum defekten PlusPolKabel inkl. Pyrosatz. Jetzt bin ich gerade dabei die letzten kleinen Fehler zu beheben. Allerdings bin ich bei einigen Punkten mit meinem Latein am Ende!

Kurze Info vorab. Es handelt sich um einen BMW e60 530i aus dem Baujahr 2005 (N52 Motor mit 258 PS).

Hier eine Aufzählung von den Fehlerbildern:

1. Nockenwellensensor:
Es kommt in letzter Zeit häufiger vor, dass mir die Motorkontrollleuchte angeht ohne dass ich irgendeine Veränderung im Fahrverhalten spüre. Beim Auslesen des Fehlerspeichers kam Folgendes raus. Nockenwellensensor Einlass Korrelation und Nockenwellensensor Auslass Korrelation. Ab und zu steht nur was vom Einlass-Sensor, ab und zu nur was vom Auslass-Sensor und ab und zu sind sogar beide im Fehlerspeicher hinterlegt. Also, beide ausgetauscht. Danach war vielleicht 2 Wochen Ruhe. Nach diesen 2 Wochen leuchtete die MKL erneut auf, wieder mit selbigen oben beschriebenen Fehler.
Ausserdem habe ich nach dem Kaltstart oft extreme Drehzahlschwankungen. Kann das irgendwie zusammenhängen?

2. "Regelsysteme ausgefallen! Gemäßigt fahren!":
Sehr selten kommt diese oben genannte Fehlermeldung. Danach sind DTC/DSC deaktiviert und der Blinker springt nicht mehr von selbst in Grundstellung. Ich habe mich durch verschiedenste Foren gewühlt und folgende 3 Fehlerquellen rausgefiltert. Manche schreiben von einem defektem ABS Sensor, andere von dem sündhaft teuren Querbeschleunigungssensor der unter dem Beifahrersitz verbaut sein soll und wiederum andere gehen von einem defekten/verdreckten Lenkwinkelsensor aus. Also nochmal Fehlerspeicher ausgelesen. Dabei kam raus, dass der Lenkwinkelsensor in mehreren Steuergeräten als Fehler hinterlegt war (laut Programm). Jedesmal der Fehler "Lenkwinkelsensor Plausibilität" - sporadisch. Soweit so gut. Ich habe mir dann eine Anleitung angesehen in der dieser Sensor ausgebaut und diese Codescheibe gesäubert wird. Ich schätze schwer dass dieser Fehler auch bei mir vorliegt. Ist es der Aufwand wert den Sensor auszubauen und zu säubern oder kann man sich die Mühe sparen und für relativ kleines Geld einen neuen besorgen?

3. "Quitschen" bei Lenkvorgängen:
Diese Sache ist schwer zu beschreiben. Wenn man im Stand oder bei langsamen Fahrten lenkt, egal wie weit man das Lenkrad dreht, hört es sich so an wie wenn Gummi auf Gummi reibt. In den Foren ist so eine große Fehlerpalette zu lesen, dass ich den Überblick verloren habe und nich recht weiß was am intelligentesten wäre anzugreifen. Viele schreiben davon, dass sie mit etwas Fett oder WD40 am Übergang der Lenksäule vom Innenraum in den Motorraum hantiert haben und siehe da, das Problem war gelöst. Andere schreiben, dass sie ein defektes Lenkgetriebe hatten und wiederum andere schreiben dass der Schleifring oben am Lenkrad die Ursache sei. Was sind eure Erfahrungen? Wie habt ihr dieses Problem gelöst?

4. "Schlagen" bei Fahrten über abgesetzte Randsteine:
Es kommt sehr oft vor, wenn ich über abgesetzte Randsteine fahre (mit eingeschlagenem Lenkrad), dass ich auf der Fahrerseite vorne ein "Schlagen" akustisch wahrnehme. Nach Überprüfung der Stabi-Stangen und des Querlenkers war nichts auffällig oder defekt. Vor ca. 1 1/2 Jahren wurde ein Bilstein B14 Gewindefahrwerk mit neuen Domlagern eingebaut. Kann es sein dass dieses Problem ebenfalls mit der Lenkung (Lenkgetriebe) zusammenhängt oder ich den Fehler eher beim Stoßdämpfer / Domlager des Fahrwerks suchen soll?

5. "Ruck" beim Schalten:
Bei meinem Automatikgetriebe ist mir des Öfteren folgende Sache aufgefallen. Wenn ich zum Ende einer Steigung komme sollte das Getriebe in den nächst höheren Gang schalten. Das tut er auch brav. Allerdings vernehme ich dabei immer einen Ruck. Am schlimmsten ist es beim Wechsel von Gang 5 auf Gang 6.
Ausserdem gibt es ein zweites Fehlerbild der Automatik. Wenn ich langsam hinter einem LKW fahre und sehe dass ich überholen kann wechselt die Gasstellung logischerweise von 10% auf 80%-90% innerhalb von einer halben Sekunde (oder schneller). War ich davor in dem Drehzahlbereich von ca. 1500 Umdrehungen, gibt es dem Auto einen so brutalen Ruck, dass man meint es reißt ihn auseinander (ohne Übertreibung)! Gebe ich allerdings zuerst von 10% langsam auf 30%-40% Gas und wechsle dann nach einer halben Sekunde auf die 90% Gasstellung, passiert nichts. Mir kommt es so vor wie wenn sich die Automatik "verschluckt". Habt ihr diese Symptome schon mal gehört oder erlebt?

Das waren jetzt die Fehler, bei denen ich selbst nicht mehr vorwärts komme. Auch ein befreundeter BMW-Mechaniker sagt, dass die oben beschriebenen Fehler nicht ganz so einfach zu lösen sind.
Eventuell hattet ihr Erfahrungen mit dem ein oder anderem beschriebenen Problem und könnt mir Tips dazu geben! :-)

Danke im Voraus!  
LG Chris

Bearbeitet von: Chris_89 am 11.01.2018 um 19:42:35

Bearbeitet von: Chris_89 am 11.01.2018 um 20:45:23
KaiserKönig
Zu 1: Verbau mal 2 neue Magnetventile für die Vanos. Sind bei den 6-Zylindern eine Schwachstelle und oft nach ca. 100tkm fritte. Reinigen bringt da leider in den wenigsten Fällen etwas.

Zu den anderen Punkten. Schwierig übers Internet
KW-Muffel
Hi Chris , Getriebeölwechsel würde evtl. helfen, kommt auf die gefahrenen Km an.

Der Rest wie Kaiser König schon sagte, muss detailliert  gesucht werden.

Wie alt ist Batterie ?

Gruß  Peter
Chris_89
Hallo KaiserKönig und KW-Muffel.
Danke für die schnellen Antworten! :-)

Die Magnetventile müssten direkt stirnseitig am Motor zwischen den Nockenwellensensoren angeschraubt sein, oder?
Komisch ist nur, dass die Nockenwellensensoren im Fehlerspeicher hinterlegt sind, nicht die Magnetventile.
Denkt ihr trotzdem dass die Probleme mit den Drehzahlschwankungen und dem Eintrag im FS zusammenhängt?

Die Batterie müsste so ca. 5 Jahre alt sein. Probleme damit hatte ich allerdings noch nicht.
Ab und zu kommt nur die Meldung dass die Batterie stark entladen sei, dass aber auch nur wenn ich das Logic7-Soundsystem mit Zündung an zu lange laufen lasse.

Ein Getriebeölwechsel + löschen der Adaptionswerte wurde 2016 durchgeführt. Brachte allerdings keine bis ganz wenig Verbesserung.
Im März diesen Jahres habe ich einen Termin bei ZF, die mir eine Getriebeölspülung inkl. Austausch der Verschleißteile der Mechatronik durchführen. Kostet stolze 750€. Wenn damit aber die Getriebeprobleme Geschichte sind, nehme ich diese Summe gerne in Kauf.

Der Wagen hat jetzt gute 175.000 Kilometer auf der Uhr.
KW-Muffel
Hi Chris ,  also die Batterie , ich weiß nicht , kommt halt auf die Zeit der Belastung durch Soundanlage an, kannst ja mal Spannungen Messen.

Vielleicht ist doch der NWS defekt, auf Verdacht mal erneuern , aber einen Originalen BMW nehmen .

Nach meiner Erfahrung ist der Ölwechsel viel, viel zu späht gemacht worden - 11 Jahre altes ÖL und etwa 150`KM das geht in aller Regel schief, auch wenn bei einigen hier das gehalten hat .  Ölmenge stimmt jetzt ?   Hoffentlich kann man es retten  durch tauschen der Teile bei ZF .

Wünsche viel Glück

Gruß  Peter


 
Chris_89
Hallo Peter.

Die Batterie ist nicht mehr die Neuste, das stimmt. Eventuell könnte man über eine Austauschbatterie nachdenken. Ich denke allerdings nicht, dass der Fehler daher rührt. Dieser Fehler mit den Hinweis "Regelsysteme ausgefallen" kommt immer während einer langsameren Fahrt (< 50 km/h) und wenig Lenkbewegungen (Soundsystem normal laut). Denkt ihr auch dass es an dem Lenkwinkelsensor liegt, oder hat es wirklich etwas mit einer schwachen Batterie zu tun?

Ich habe gerade nochmal nachgesehen. Das Getriebeöl wurde Anfang 2016 bei 136.000 Kilometern gewechselt. Ist das wirklich schon zu spät? Ich weiß dass dieses Longlife-Öl-Gerede Schwachsinn ist, aber 136.000 Kilometer und 11 Jahre hätte ich dem Öl jetzt schon zugetraut. 
Ouh Ouh, na dann kann ich jetzt nur Hoffen und Bangen dass mir der Service bei ZF weiterhilft. Ich habe nur die Befürchtung dass die Spülung und der Austausch der Verschleißteile in der Mechatronik meinem Getriebe den Rest geben.

Gruß Chris
Chris_89
Achja, beide Nockenwellensensoren wurden schon getauscht!

Gruß Chris
KW-Muffel
Hi Chris , Lenkwinkersensor kann es natürlich sein, Öl viel zu alt und auch zu lange drin.

Gruß Peter
Chris_89
Danke Peter für deine Hilfe! :-)

Eventuell kann mir jemand bei den noch offenen Punkten weiterhelfen.

Danke!

LG Chris
KW-Muffel
Hi Chris , bei den anderen Punkten muss man nachsehen , vom PC aus ist es meist nur ein gerate.
Ich kann mir gut vorstellen das irgend etwas  an der Aufhängung nicht o K  ist, z B. Trag - / Führungsgelenk , Lenkstangenkopf, usw.
Quietschen könnte oben im Domlager sein, kann evtl. auch mit den Dämpfern zu tun haben .

Um  aber etwas definitives dazu  auszusagen , muss man vor Ort genau suchen.

Gruß  Peter