Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
fr3tti
Hauptthema:
Hallo,

Ich hab vor kurzem nach einem motorschaden (defekter kopf, kopfdichtung) den motor meines BMW 525 Tds E34 durch motor von einem Opel Omega 2.5 (identischer motorblock) getauscht

Habe alle BMW anbauteile vom motor runtergenommen und sie auf den "Opel" Motorblock raufgegeben und angeschlossen. Alle Teile die anders waren hab ich durch die originalen bmw anbauteile ersetzt. hab also nur den reinen motorblock aus dem opel verwendet.

Nun haben wir den motor eingebaut und alles angeschlossen doch er startet nicht.. beim entlüften spuckt er nur einen tropfen aus den leitungen und dann kommt nichts mehr.. wir hatten ihn schon soweit dass er anspringt doch dann dreht der motor plötzlich hoch (so als würde man vollgas geben) und er haut eine schwarze wolke hinten raus und wir müssen ihn sofort abschalten da er nicht aufhört zum hochdrehn

Auto steht jetzt beim Bosch service da wir dachten die einspritzpumpe gehört eingestellt, doch der mechaniker dort sagt es liege nicht an der pumpe da wäre ein anderer fehler.. wir haben mit ihm gemeinsam nach dem fehler gesucht jedoch vergeblich..


Woran könnte es liegen dass der Motor von selbst vollgas gibt? und warum springt das auto nur an wenn man den deckel der einspritzpumpe auf volllast einstellt? ich hoffe jemand kann mir helfen ..
A2505
Hi,

da die TDS-ler leider in unserem Bundesland wegen der Emissions-Plakette aussterben, haben wir schon lang keine mehr unter den Fingern gehabt.

Zu Beginn eine Frage:
Wenn der Kopf(Kopfdichtung) defekt war, was hilft dann ein anderer Block?
Ist der Kopf evt. der alte und immer noch defekt?
Versteh ich das richtig, Block von Opel und Kopf der alte BMW, so klingts nämlich, geht das?
Also bei ner defekten Kopfdichtung, selbst bei defektem Kopf tauscht man noch nicht gleich den ganzen Motor, zumal man nichtmal weiß was bei dem Opel-Motor alles defekt sein könnte.

Deine Aussage "Alle Teile die anders waren hab ich durch die originalen bmw anbauteile ersetzt"
bedeutet ja ein Misch-Masch an BMW und Opel-Teilen, das kann so nicht gutgehen.
Es gibt Baujahr-bedingt Flanschunterschiede der Pumpen und zig andere Sachen, da kann man doch nicht einfach nehmen was man draufschrauben kann.

Wieso nimmt man nicht einfach einen kompletten TDS günstig ausm ebay oder sogar n ganzen funktionierenden Schrott-TDS zum Umbau, bevor man überhaupt mit Opel rummacht?

Was ist denn jetzt genau alles vom Opel drin? Der komplette Motor?
Wenn ja, nimm auch seine Pumpe und das Steuergerät und dann könnts evt. gehn.
Weis der Bosch-Service was da jetzt alles verbaut ist, Thema BMW-Opel-Mischung?


Glaube mich aber noch an einige andere Details zu erinnern, die aber nur für den reinen BMW TDS gelten:

Rücklaufleitungen auf Dichtheit überprüfen oder evt. immer noch Luft im System.

Nach einem Umbau können Steuerzeiten von Nockenwelle OT und Einspritzpumpe-Förderbeginn verstellt sein.

Eine original Kette von BMW hat zwei Markierungen, eine muss auf die Markierung der ESP, die andere auf Markierung an der Kurbelwelle.
Das sieht man nur wenn die Stirndeckel weg sind. Wurde beim Kopfeinbau darauf geachtet?
Beim Pumpenzahnrad gibts evt. zwei Markierungen: eine für 4 und eine für 6 Zylindermotoren.
Da sollte man auch aufpassen.
Ist alles soweit richtig, stimmt zwischen Pumpe und Kurbelwelle(arretieren sonst stimmen die Steuerzeiten nacher nicht) schonmal die Grundeinstellung.
Danach Nockenwelle auf OT stellen und mit Werkzeug arretieren, auch die Kurbelwelle.
Jetzt wird der Förderbeginn auf 0,95mm bei OT (falls neue Ketten) mit ner Messuhr eingestellt. Toleranz 0,02mm. Macht man all dies nur ungefähr kanns nur mit viel Glück gutgehen.

Leuchtet irgendeine Warnleuchte beim/nach dem Starten auf? Welches? Farbe?
Evt. die Warnlampe für die Einspritzung?

Wurde beim Umbau die Batterie vorher abgeklemmt?
Wenn mechanisch wirklich alles stimmen sollte - versuch es einmal mit dem erneuten Abklemmen für einige Minuten. Kann sein das Steuergerät arbeitet noch mit den alten, zwischengespeicherten Werten. Danach nimmt es die Standardwerte wieder auf.

Von der Software her ist ein Verstellen des Mengenstellwerks nicht vorgesehen. Auf welchem Wert steht es etwa?

Ob das Verstellen hilft hängt vom Umfang Deines Verschiebens ab, das geht nur in geringem Umfang (wenige Zehntel) und nicht einfach mal auf Voll nach Lust und Laune. Nicht zu empfehlen!
Verhaut mans grob hat man zu hohes Standgas oder ab etwas mehr Drehzahl kaum Leistung.

Bei erhöhter Motordrehzahl - Mengenstellwerk nach links (Richtung Kühler) verschieben.
Kann aber auch sein daß das Mengenstellwerk defekt ist.

Im Deckel der ESP ist bei älteren Modellen ein Krallenschleifer, der gern verdreckt oder defekt ist.

Dann ist es möglich, auch vom Bosch-Service oder bei BMW, durch verdrehen der Pumpe auf den richtigen Förderbeginn einzustellen. Kann aber sein das BMW wegen Motorumbau keine Arbeiten durchführt oder keine Garantie darauf gibt.

Es sollen auch die Ladedruckfühler sehr empfindlich sein. Gerne sind auch Fehler durch einen Kabelbruch an Sensoren/Temperatursensor(geht gern kaputt, dann Minustemp. , dann Leerlauf zu hoch) der Ansaugluft vorgekommen. Hast beim Umbau wirklich alle Sensoren wieder korrekt angeschlossen, Kurbelwellensensor?

Als erste/letzte Möglichkeit Fehlerspeicher auslesen lassen. Kann ein Fehler im Steuergerät gespeichert sein, z.B. der Pedalwertgeber, wodurch die hohe Drehzahl auch herkommen kann.


Was TDS angeht war das alles was mir noch einfiel, sicher gibts noch viel mehr Feinheiten, aber da können hoffentlich andere noch weiterhelfen.
Zum Thema BMW-Opel mischen wirds dann aber echt komplizierter durch verschiedene Pumpen, Nockenwellen und Leistungsunterschiede.


Gruß



Bearbeitet von: A2505 am 14.09.2012 um 03:00:22

Bearbeitet von: A2505 am 14.09.2012 um 03:12:26
fr3tti
erstmal danke für die antwort !


wir haben den motor getauscht da der kopf womöglich auch schon kaputt ist und der opel motor general überholt wurde und ich hab den opel sehr günstig (quasi geschenkt) bekommen.

das mit der pumpe einstellen und so haben wir alles schon gemacht..

und ja es leuchtet genau die auf !! was hat das zu bedeuten?
A2505
Hi,

ah ok, na dann ists klar warum man den Motor nimmt. Preis sticht nunmal.

Wenn die leuchtet können das zig Sachen sein die ihm nicht schmecken und die man leider aus der Ferne nicht festnageln kann.
Hast Du eine BMW oder freie Werkstatt in deiner Nähe, evt. kann eine Opel-Werkstatt da besser was tun?
Solltest den Fehlerspeicher auslesen lassen.


Nochmals der Tip, wenn der ganze Opel-Motor drin ist musst Du auch alle seine Anbauteile, die für die Einspritzung/Luftmenge notwendig sind übernehmen.

TDS ist nunmal ein feines, empfindliches Zusammenspiel, das durch Fremdteile zu zicken beginnt.
Bei Opel-Pumpen gab es zig Varianten, die über die Baujahre geändert wurden, glaube mich zu erinnern das nur bis Bj. 97 ( glaube Endziffer 993) die Pumpen identisch waren mit den BMW-Pumpen, dann gibts noch Flansch-Unterschiede von ca. 50mm bis 65mm etwa.

Nimm seine Pumpe, Steuergerät, Mengenstellwerk, Ladedruckfühler und Kühler, Temperatursensor, ...
Der Opel-TDS war um einige kW gedrosselt worden, daher gibts evt. Fehler wenn da ein Fremdteil drin ist.

Es könnte der Pedalwertgeber sein, aber das wäre der am einfachsten zu behebende Fehler. Der kostet etwa 25€. Dann evt. der Temperatursensor.
Welche Glühkerzen sind drin, die vom Opel?
Die Fehler treten bei reinen BMW-TDS gerne auf, aber bei einem Opel-Umbau bin ich vorsichtig, habe ich zu selten bis gar nicht gesehen.

Gruß



Bearbeitet von: A2505 am 14.09.2012 um 17:28:54
sprichmitbob
Hallo,

Kann es sein das die Pumpe um180 Grad verdreht eingebaut worden ist? Kontrolle auch ob die Out-Schraube nicht mit der "Zulaufschraube"vertauscht worden ist - sofern das möglich ist.

Mfg