Eingabefenster
 

Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
daniel0386
Hauptthema:
hallo, meine E36 316i Limo, Bj 92 hat jetzt 162000km runter und der gelbe balken leuchtet schon für inspektion.kann mir jemand sagen was alles gemacht werden muss?? hatte bis jetzt vor folgende dinge zu wechseln 1.Zündkerzen,Luftfilter,Benzinfilter,ölwechsel, Innenraumfilter.die bremsbeläge wurden dies jahr erst gewechselt, der Zahnriemen im Januar und im Februar kam ne neue Kupplung.
vielen dank für eure antworten
ritsch245
Hallo,

im Serviceheft hinten ist ne Aufstellung drin was bei welcher Inspektion wann gemacht werden soll. Es wird halt einfach alles nachgeschaut.
____________________________
BMW-Cabrio, was sonst?
Pixsigner
Zitat:

Hallo,


im Serviceheft hinten ist ne Aufstellung drin was bei welcher Inspektion wann gemacht werden soll.



...so isses :-)
____________________________
.::P.I.X.S.I.G.N_CarTuning::.
Fahrzeugveredelung & Tuning
Infos unter: www.pixsign.de
RM318i
hi,

je nach dem was für ne inspection gemacht werden soll:

BMW Motorölservice

• Motoröl und Ölfilter wechseln.
• Service-Intervallanzeige nach Werksvorschrift aktivieren. (Hinweis: nicht bei zusätzlichen Ölwechsel)
• Öl im Hinterachsengetriebe wechseln (nur beim 1.Motorölservice und Entfall Einfahrkontrolle)


BMW Inspektion I

Empfehlung!
Jährliche Reinigung und Konservierung bzw. Nachbehandlung von Motor, Motorraum, Unterboden, Achsen und Aggregaten nach Werksvorschrift gegen gesonderte Berechnung.

Nur die dem Ausrüstungsstand Ihres Fahrzeugs entsprechenden Inspektionsarbeiten werden ausgeführt.

Motorraum:

• Fehlerspeicherabfrage im Diagnosesystem.
• Zündkerzen erneuern (außer M42- und M50 Motor).
• Kühlmittelschläuche auf Dichtheit prüfen. Kühlmittelstand und –konzentration prüfen, ggf. ergänzen.
Achtung! Kühlmittel spätestens alle zwei Jahre wechseln!
• Servolenkung auf Dichtheit und Ölstand prüfen, ggf. Ergänzen.
• Flüssigkeitsstand für Bremsen- und Kupplungshydraulik prüfen, ggf. ergänzen.
Achtung! Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre wechseln! Service-Intervallanzeige nach . Werksvorschrift aktivieren.
• Flüssigkeitsstand und Gefrierschutzzusatz der Scheibenwaschanlage prüfen, ggf. ergänzen. Intensivreiniger prüfen, ggf. ergänzen.
• Säurestand in den Batteriezellenprüfen, ggf. destilliertes Wasser ergänzen.
• Spannung und Zustand aller Keilriemen prüfen, ggf. nachspannen. Evtl. erneuern.
• Service-Intervallanzeige nach Werksvorschrift aktivieren.

Fahrwerksbereich:

• Motoröl und Ölfilter wechseln.
• Alle Getriebe auf Undichtheit prüfen.
• Kraftstoffleitung, -behälter und –schläuche auf Verlegung, Zustand und Dichtheit prüfen.
• Zustand, Verlegung, Aufhängung und Dichtheit der Auspuffanlage prüfen.
• Lenkung auf Spielfreiheit prüfen. Zustand der Spurstangen- und Vorderachsengelenke, Lenkgetriebe, - gestänge, Manschetten und Gelenkscheibe prüfen.
• Niveauregulierung: Ölstand kontrollieren, ggf. ergänzen.
• Scheibenbremsbeläge vorn und ggf. hinten aus- und einbauen, Gesamtdicke prüfen, Beläge, wenn notwendig, ersetzen. Oberflächenzustand der Bremsscheiben kontrollieren. Bei Leichtmetallscheibenrädern Radmittenzentrierung fetten.
• Anschlüsse und Leitungen der Bremsanlage auf Dichtheit, Beschädigung und richtige Lage prüfen. Bremsbeläge und –Trommeln für Fußbremse reinigen und auf Verschleiß kontrollieren Radbremszylinder und –staubmanschetten auf Dichtheit, Handbremsseile auf Leichtgängigkeit prüfen. Handbremse nachstellen.
• Reifenfülldruck prüfen, ggf. korrigieren (auch Reserverad). Äußeren Zustand (links/rechts), Profiltiefe und Reifenlaufbild der Bereifung prüfen. Bei ungleichmäßiger Abnutzung auf Wunsch vermessen und Korrektur der Radeinstellung


Karosserie/Elektrik:

• Lichtanlage prüfen.
• Instrumenten – und Schriftfeldbeleuchtung prüfen.
• Signalhorn, Lichthupe und Warnblinkanlage prüfen.
• Scheiben-Wisch-Wasch-Anlage prüfen: Wischerblätter, Spritzdüseneinstellung.
• Zustand und Funktion der Sicherheitsgurte prüfen.
• Schließeinrichtung auf Funktion prüfen und ggf. ölen bzw. fetten
• Mikrofilter der Heiz- bzw. der Klimaanlage: Filter wechseln. (Bei größerem Staubanfall Wechselintervall entsprechend verkürzen).
• Kontrolle der gesamten Karosserie – ausgenommen Hohlräume – auf Korrosion (spätestens nach 2 Jahren).
• Standheizung prüfen. Auf Wunsch instand setzen.

Endkontrolle:

• Prüfen auf Verkehrssicherheit: Bremsen (bei Scheibenbremsen hinten: Handbremse einbremsen), Lenkung bzw. Servolenkung, Kupplung bzw. Getriebeautomatic, Federn und Stoßdämpfer (Sichtprüfung), Rückspiegel. Heizungsgebläse überprüfen.

Kontroll- und Warnleuchen in der Instrumentenkombination und Check-Control- Meldungen prüfen.


BMW Inspektion II
Umfasst den Prüfumfang der Inspektion I sowie folgende zusätzliche Prüfpunkte.

Motorraum:

• Zahnriemen erneuern (M40 Motor, bei jeder zweiten Inspektion II oder alle 4 Jahre)
• M42- und M50-Motor: Zündkerzen erneuern.
• Ansauggeräuschdämpfer: Luftfiltereinsatz erneuern (Bei größerem Staubanfall Wechselintervall entsprechend verkürzen, spätestens nach 2 Jahren).

Fahrwerksbereich:

• Scheibenbremsen hinten: Stärke der Handbremsbeläge prüfen.
• Antriebswellen: Dichtheit der Faltenbeläge prüfen.
• Kraftstoffhauptfilter erneuern.
• Ölwechsel im Schaltgetriebe bei jeder zweiten Inspektion II.
• Ölwechsel bei Automatic- und Hinterachsgetriebe.

____________________________
Neue Pics Online!03.09.05
BMW XBOX?!
Phönix007
Wie teuer ist denn jeweils die inspektion?Bei Bmw und bei einer freien Werkstatt