Eingabefenster
 

Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
sergiobrb
Hauptthema:
also ich versuch es mal so genau wie möglich zu beschreiben. Daten e36 1,6i BJ 97

am Sonntag hatte ich meinen Hauptbremszylinder gewechselt und als ich fertig war und los fahren wollte, lief er im Stand wie ne Tütte Nüsse.

Springt sofort an, läuft kurz auf 1100U/min und regelt dann auf naja ca. 750-800u/min, dabei läuft er  unrund.

Bin dann erstmal nach Hause gefahren ohne Probleme, ebend nur wenn ich an der Kreuzung stehe, läuft er auf 900u/min und fällt weiter auf 750/800 ab, bleibt aber konstant dann stehen und läuft unrund.

Zuhause erstmal INPA angeschlossen um zu gucken was er hat, doch leider konnte ich das Steuergerät für den Motor nicht auslesen? Hab die 5.0 damit kann ich Airbag usw. auslesen und löschen. Beim Motor auslesen gibt er immer ein Fehler, hab aber gesehen das es auch die 5.06 gibt.

Naja....dann ebend manuell weiter.....Luftmassenmesser abgezogen und siehe da.....900u/min und schnurrt wie n Kätzchen....also LMM

Hatte noch einen zu liegen der gefunzt hat.......eingebaut und 750/800 U/min und läuft immernoch unrund.

Frage: Muss ich den Fehler löschen oder geht er nach ca.50km wieder in den normal Betrieb bzw. müsste man sofort einen Unterscheid merken.

Verdacht lag dann noch auf Leerlaufregelventil......wenn ich den abziehe, dann läuft er zwar konstant auf 1200/1300 u/min aber vom Gefühl läuft er immernoch unrund. Läst sich durch die Höhe Drehzahl nicht genau sagen, beim Hand auflegen (Ansaugbrücke) spürt man immernoch das was nicht stimmt.

Dann hab ich mal den Stecker vom Drosselklappenschalter abgezogen und die Drehzahl ist bei 750/800 u/min gebleiben und noch unrunder, aber als ich ihn wieder angesteckt habe lief er sauber konstant bei 900u/min.

Dacht schon...okay vielleicht Stecker lose obwohl die Klammer fest drauf saß.........Probefahrt alles i.o an die Kreuzung Drehzahl 1100u/min und regelt runter auf 900u/min schnurrt......4 Kreuzung.......750/800u/min und wieder unrund????

Müsste vielleicht doch mal auslesen lassen oder hat jemand n Tipp wieso er meinen Motor mit INPA 5.0 nicht erkennt?

Also wie gesagt ohne LMM schnurrt er tadellos, ausser das er im Stand auf 1500U/min und dann auf 900u/min runterregelt und es tierisch nervt.

Könnte natürlich auch sein, dass der andere LMM defekt ist.....nur wieso lief er kurzehand als ich den Drosselklappenschalter abgezogen und wieder angesteckt hatte????

gruß sergio













 
bluepearl1972
Dazu ne gegen frage, lief er denn vorher?
Lenny323
Also zusammenfassend du hast ein Teil getauscht was mit Vakuum arbeitet der LMM abzuklemmen hat Besserung gebracht ! Dann zieht er jetzt falschluft !!!!

Durch deine Arbeit ist entweder ein Schlauch abgegangen oder gerissen
Wenn der LMM fehlt kann er nicht mehr gegen Regeln und das mstg nimmt Standart werte welche etwas zufett sind aber nicht schaden
Dadurch wird deine falschluft wieder ausgeglichen !

Also alle Schläuche Checken angefangen dort wo du dran gearbeitet hast!

Ps: bremsenreiniger
sergiobrb
ja...vorher lief er besser....

Falkenbalg und Schläche hab ich schon gecheckt. Mein Bremsenreiniger ist alle muss heute neuen holen und dann mal schaun.

 
sergiobrb
mal ne blöde Frage, wenn ihr euren Motor abschaltet und vorher das Bremspedal gedrückt haltet, wird es dann sofort hart?

Ist mir heute vorm Bahnübergang aufgefallen, er drückt mein Fuß richtig hoch. Vorher konnte ich ohne Motor nach ein paar mal pumpen bis das Bremspedal hart wurde.

Vielleicht hat der Hauptbremszylinder auch n Macke bzw Bremskraftverstärker und könnte daher auch ein unrunder lauf des Motors zugrunde liegen?

Komisch ist nur,dass nach tauschen des Hauptbremszylinders der Motor so kacke läuft.

 
sergiobrb
Diese Info hab ich beim googlen gefunden

"Eine undichte Membran erkennt man, wenn man bei getretener Bremse den Motor abschaltet. Kommt das Pedal nach kurzer Zeit gegen die Beinkraft nach oben, ist die Membran undicht"

ist das auch so oder kann er woanders Unterdruck verluste erleiden.  Ansosnten wird das Pedal nach dem starten weich....



 
bluepearl1972
zwei möglichkeiten, bremskraftverstärker defekt oder unterdruckanschluss. der kleine plastikwinkel der praktisch im bkv drin steckt ist gleichzeitig ein rückschlagventil, ist das defekt oder hat einen riss ,dann hast das selbe ergebnis. was hast du denn getauscht,den hbz oder auch den bkv ?
sergiobrb
ich habe nur den HBZ getauscht und dann war auch sofort der schlechte unrunde lauf.

Die beiden Muttern saßen auch bombenfest, vielleicht hab ich bei der demontage den Anschluß eine verpaßst....

Wie schon gesagt, wenn ich den Motor starte wird das Bremspedal weich, also die Aufgabe macht der BKV, also bekommt er ja Unterdruck.

Wenn der Anschluß ( Plastikwinkel) einen Defekt hat oder ggf. der BKV selbst, und er den Unterdruck durch defekt des Rückschlagventils bzw. Menbran nicht selbständig halten kann, könnte es dadurch zu einen ruckeln bzw. unrunden Leerlauf kommen?

Leider hab ich kein BKV in meiner Sammlung....-(
 
bluepearl1972
ja ,weil er dadurch direkt falschluft zieht. wenn der motor läuft,wackel doch mal an dem anschluß ob da ein zischen hörst.  aber hat der hbz an der anlagefläche nicht einen dichtring,der fehlt nicht etwa? schau mal bei dem alten hbz.
sergiobrb
Du meinst O Ring HBZ 34 31 1 159 007 na leck mich in de Täsch wenn das Dingen's an dem andren defekt oder nicht mehr dran war.

guck ich mir nachher mal an.

Dank Dir erstmal bis dahin
sergiobrb
niederknie und Füße küss.....gott is das peinlich.....da hat doch tatsächlich mir einer den Dichtring geklaut.

Hält Unterdruck und schnurrt wie es sein sollte.

1000 Dank für den Tipp.....

gruß
bluepearl1972
Na dann, Daumen hoch. Gern geschehen Mfg
Lenny323
Es kann manchmal so einfach sein und an nem 50 Cent Teil liegen 😂😂😂😂
BMWBT52
muß eigentlich der bremskreislauf entlüftet werden wenn man den o-ring wechelt, oder was sollt/muß man dabei noch beachten.
sergiobrb
Hallo BMWBT52,

also wenn man es richtig macht ja.......weil:

Du bekommst den Bremskraftverstärker nicht so weit vor gezogen, dass man den O-Ring elegant wechseln kann. Deshalb muss der Hauptbremszylinder vorher weg und d.h. Leitungen ab und somit Luft im System. Ich habe es dann auch so gemacht.

Im Nachgang habe ich mich etwas geärgert, weil der O-Ring kostet nicht viel und von daher hätte ich den neuen auf eine Unterlage mit einem neuen Cutter aufgeschnitten und dann so um den BKV gelegt und dann mit Sekundenkleber oder einen anderen Gummiflexalles Superkleber geklebt.

Das ganze hätte vielleicht alles im allen 5 Minuten gedauert. So habe ich fast 2 Stunden gebraucht mit ausbau, Reifen runter (Bühne besetzt), alles entlüften und Reifen wieder drauf.

Somit hätten man sich viel arbeit erspart und nicht entlüften müssen.

Wenn es wirklich nicht geklappt, was ich nicht glaube, dann hätte ein zweiter DIchtring nur nochmal 3-4€gekostet und das Risiko wäre ich eigengangen.

Naja kannst alt werden wie ne Kuh....lernst immer noch dazu.....in diesem Sinne, viel Spaß beim schrauben...

Gruß Sergio