Hinweis: Du musst Dich registrieren wenn Du einen Beitrag verfassen willst
Zum registrieren, klicke hier. Die Registrierung ist kostenlos.


Antwort erstellen
Benutzername:
Passwort:
Antwort: Hilfe zum Editor

 
Deine Signatur aus deinem Profil einfügen.
(Email Benachrichtigung, wenn auf das Thema geantwortet wird) (Hilfe)
 
T H E M A     R Ü C K B L I C K
JayB
Hauptthema:
Aus gegebenem Anlass eine dringende Frage an unsere Sperren-Könige ;)

Ich habe mein offenes Diff zum Umbauen geschickt um mir eine originiale 25%-Sperre nachrüsten zu lassen.
Nun kam es leider zu einem Missverständnis: derjenige, der es umbauen will dachte, ich würde ihm ein Sperrdiff schicken und er müsse es nur revidieren - natürlich blöd, weil jetzt auf die Schnelle zusätzlich zum vereinbarten Preis noch ein neuer Sperrkörper her muss. Dazu meine Frage:
Ist dieser 

Link

Sperreinsatz bereits fertig mit Lamellen bestückt oder handelt es sich dabei nur um den Grundkörper mit Druckringen?
Hab auch schon an meinen Freundlichen eine EMail geschrieben, nur dauert eine Auskunft über solch alte Teile erfahrungsgemäß einige Tage und ich muss es recht flott wissen!

Danke schonmal!

Gruß, Jonas
SHiFTY-59
Sind denn die Sperrkörpereinsätze noch lieferbar seitens BMW?
Oftmals kommst du schneller an deine Antworten wenn du dein Telefon bemühst und den Händler deines Vertrauens einfach mal anrufst ;)
Wobei in solchen Dingen muss die Person am anderen Ende der Leitung auch Ahnung haben was wirklich in dem Sperreinsatz drin ist. Wird ja sicher nicht täglich nach gefragt.
Ich gehe davon aus, dass der Sperrkörper komplett ist, habe aber noch nie einen neuen bei BMW gekauft!
Wenn es da Einzelteile seitens BMW zu kaufen gäbe würde das sicher im ETK aufgeführt werden. Allerdings lässt BMW sich die Einzelteile dazu ja von ZF fertigen.

Allerdings: Lieferbarkeit? Preis?
Der Preis der dort im Netz angegeben wird scheint mir recht niedrig (handelt sich scheinbar auch um einen Austausch-Sperrkörper, d.h. mit Rückgabe des alten Teils - welches ja bei dir gar nicht vorhanden ist. Da wird dann noch Altteilpfand drauf kommen) würde mich nicht wundern wenn dein Händler dir eine andere Zahl sagt.
Alternativ könnte ich mir vorstellen, dass du bei limitedslip auch an die benötigten Teile kommst.
Oder ein gebrauchtes Sperrdifferenzial kaufen und revidieren. (Oder den Sperreinsatz daraus in deinem Diff verwenden und überholen)

MfG SHiFTY
QuertreiberBMW
Da ich die Ersatzteile für die Sperre nur bei ZF und nicht bei BMW gibt muss das ein kompletter Sperrsatz sein.
hätte einen gebrauchten im Keller (188er Gehäuse) mit 3.15er Tellerrad um 350 gehört er dir.

Bearbeitet von: QuertreiberBMW am 15.12.2015 um 10:50:46
Performances

Der Preis der dort im Netz angegeben wird scheint mir recht niedrig (handelt sich scheinbar auch um einen Austausch-Sperrkörper, d.h. mit Rückgabe des alten Teils - welches ja bei dir gar nicht vorhanden ist

Richtig.
Der Preis inkl. Pfand liegt da deutlich darüber... mMn. nicht lohnend den Originalen zu nehmen, wenn das Diff. ohnehin offen ist. 
Die vollen 25% erreichen die eig. auch so gut wie nie. Daher lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen und eine andere Sperre kaufen bis ~50% geht im Alltag noch wunderbar.
 
JayB
Danke für eure Antworten!
Die Antwort, die ich von BMW mittlerweile (eigentlich recht flott, wie ich finde) bekommen habe, bestätigt eure Vermutungen leider:
Bei dem Sperreinsatz handelt es sich um ein vollständiges Paket, Bruttopreis beläuft sich auf 583,49€, dazu kommt ein Pfand in Höhe von 178,50€.
Wenn ich da nochmal ein paar Scheine drauflege, bekomm ich schon richtig knackige Sperrsysteme, wie das von Quaife für BMW optimierte ATB.
Derjenige, der es mir umbaut fragt jetzt noch ein paar Kollegen wegen eines gebrauchten Sperrkörpers - in Verbindung mit neuen Lamellen kommt mich das vermutlich aber auch nicht viel günstiger, als das ATB... mal sehen, was ich da jetzt mache - ich war zwar bereit, Geld für die ganze Sache in die Hand zu nehmen aber als Student sprengt das nun langsam doch meinen finanziellen Rahmen.

@Quertreiber: danke für das Angebot aber ich brauche einen Sperrkörper für die Übersetzungen <3.07.
SHiFTY-59
Okay, die Quaife-Sperre ist dann aber Torsen, wenn ich richtig liege?
Und die soll neu ungefähr kosten? (Einfach aus Interesse)

Und was muss man für den Umbau von Offen auf Sperre insgesamt ca. hinlegen?

Schätze eine gesperrte Hinterachse gebraucht zu kaufen ist auch fast nicht wirklich eine kostengünstigere Option als den Sperreinsatz von BMW zu nehmen. Soweit ich weiß muss man ja allein für ein gesperrtes Differential gern über 400 Tacken hinlegen (Beim 328i vllt sogar mehr??) und hat dann noch nichtmal ein Überholtes sondern wahrscheinlich schön blank gerubbelte Lamellen. Und dann weiß man auch nicht ob das ansonsten in Ordnung ist (Tragbild Tellerrad, Lager etc.)
Die Reiblamellen schlagen mit etwa 160€ (1 Satz, 4 Stk.) zu buche, (Reines Material, je 2 Stahllamellen und 2 Reiblamellen, gibts aber auch einzeln in der Bucht, sofern man weiß welche ZF-Teilenummern man braucht) jedenfalls beim 318is mit 168er Diff und 25% Sperrwert. (Möglich dass es da im 328i Unterschiede gibt, aber für 25% Sperrwert werden da sicher nicht mehr Lamellenpakete drin sein - Lasse mich aber auch gern eines besseren belehren ^^)
Wobei ich finde, dass das reine Tauschen der Lamellenpakete kein Hexenwerk ist. Die Einstellung von Kegelrad, etc. ist was anderes.
Allerdings wäre das gewissermaßen Glücksspiel ein Differenzial unbekannter Herkunft zu kaufen und den Sperrkörper zu überholen - nur um hinterher festzustellen, dass man Tellerrad und. Co. auch hätte einstellen müssen, weils Probleme macht.

MfG SHiFTY
JayB
Ja, der Sperrkörper von Quaife arbeitet nach dem "Torsen"-Prinzip.
Meiner Meinung nach eine sehr feine Sache, wenngleich diesem Prinzip oft auch negatives nachgesagt wird. Auch der Umbauer hat mir bestätigt, dass es mit üblichem Differentialöl schon mal die Sperrwirkung verliert, gerade, wenn es um Traktion bei wenig Moment geht (zum Beispiel bei Schnee) - mit dem richtigen Öl allerings scheinbar kein Thema.
Ich weiß nicht, ob ich die kosten für den Umbau hier offen legen darf aber das teure sind ja vor allem die Kegelrollenlager und Radialwellendichtringe - kosten mehr, als die Lamellen. 
Bei eBay bekommt man einen Satz ZF-Lamellen für ca. 250€.
Ein gebrauchtes Sperrdiff bekommt man nur mit Glück unter 500€ und wie du richtig bemerkt hast, sind die oftmals völlig runtergerockt und müssen wieder überholt werden.
Mein Diff hat laut Verkäufer keine 50tkm drauf und so sieht es auch aus.
Das Einstellen der Flankenspiele muss auf jeden Fall von einem Profi übernommen werden.

Der Quaife-Sperrkörper kostet knapp 1100€ direkt beim Hersteller im Online-Shop - ist dann jedoch wartungsfrei mit lebenslanger Garantie.
ChrisH
Teuer ist halt auch immer relativ, selbst mit Pfand sieht mir die BMW-Ersatzteilsperre günstig aus.
Etwas mehr als 25 % ist aber in der Tat kein Fehler.
Wenn Du die Zeit hast, dann warte, ob Dein Mann ein gebrauchtes auftreibt zum Umbau.

Die Quaife ist wie Du schon sagst eine Torsensprerre, die ist zwar lange haltbar, aber dafür etwas langsamer und moderater im Anprechverhalten. Die Torsensperre im Toyota GT 86 war zwar gut fühlbar, aber auch fühlbar zahmer als meine 54%-Lamellensperre im BMW. Ist letztlich aber auch Geschmacksache. Dafür braucht man sich bei der Torsen eben um Revision keine Gedanken zu machen. (Sollte aber doch mal die Sperrwirkung nachlassen, dann heißt das bei der Torsen aber wohl Austausch der ganzen Sperre). Langfristig ist die Torsen im Unterhalt so gesehen wahrscheinlich billiger.
Die Torsen hat nur dann Sperrwirkung, wenn beide Räder ausreichend Traktion haben. Wenn ein Rad auf Eis steht (oder in der Luft ist) und das andere Rad auf trockenem Apshalt, dann sperrt eine Torsensperre praktisch gar nicht mehr. Es liegt im Schnee also nicht am Öl, sondern am Bauprinzip. Wunder sollte man im Schnee mit Lamellensperren aber auch nicht erwarten: Wenn kaum Traktion da ist, dann ist nicht mehr viel zu verteilen zwischen den Rädern. Außerdem braucht die Lamellensperre (soweit ich das verstehe) auch Vorspannung, um bei Glätte Sperrwirkung zu haben. Es gibt ja auch Lamellensperren ohne Vorspannung.

Grüße
ChrisH

 
Improvisator
Welchen Sperrentyp man kaufen "sollte" hängt sehr stark vom Einsatzzweck aber auch von der eigenen Präferenz ab. Ich selber habe vor knapp zwei Jahren ein gebrauchtes und total verschlissenes Sperrdiff für meinen 328i bei ebay gekauft und von limitedslip.de überholen lassen nachdem ZF es wegen fehlender Ersatzteile nicht hinbekommen hat und bin damit sehr zufrieden.

Wenn Du Dich für eine Lamellensperre entscheiden solltest, würde ich das Angebot von QuertreiberBMW annehmen. Der Preis ist meiner Meinung nach fair. Das Tellerrad kann man ggf. auf das aus Deinem alten Diff mit 2,93er Übersetzung umbauen und das ganze Gebilde dann in Dein altes Diff-Gehäuse einsetzen. Dabei dann gleich neue Lamellenpakete einbauen und das ganze einmal neu einstellen und Du wirst sicherlich lange Spaß dran haben.
SHiFTY-59
Danke für die Auskunft, den Rest kann ich ja dann entsprechend abschätzen ^^

Der Vorteil der Torsen-Sperre ist im Straßenfahrzeug natürlich der geringe Verschleiß - anders als bei den Lamellensperren. Da hat man länger was von.
Verzögerungssperrwert steht im Alltagsbetrieb auch nicht ganz oben im Lastenheft.
Es kommt einfach oft auf den Einsatzzweck an.
Aber wenn ich die Lamellen selber tauschen würde, könnte ich das ein paar Mal machen bevor die neue Torsen-Sperre günstiger wäre :)

P.S.: @improvisator: ZF hat die Überholung aus Ersatzteilmangel nicht hingekriegt? Die haben das Zeug doch hergestellt, wer sollte es denn sonst auf Lager haben wenn nicht die? Das Überrascht - und erschreckt - mich jetzt ein wenig. Denke die Anbieter die Sperrenrevisionen durchführen beziehen ihre Teile auch nur von ZF? (Im Falle der meisten BMW Sperren) Wobei die sicher auch einen gewissen Lagerbestand haben.

Wenn ich mich mit den Differanzialsperren auseinandersetzen muss, dann hängt das meist mit einem unserer Rennfahrzeuge zusammen, und da ist die Lamellensperre im reinen Renneinsatz einfach im Vorteil. Verschleiß spielt da eh kaum eine Rolle, was verschlissen ist kommt neu. Hat ja auch keiner behauptet Rennsport wäre günstig :)

MfG SHiFTY
 

Bearbeitet von: SHiFTY-59 am 15.12.2015 um 22:17:31
JayB
Danke für eure Antworten!

Naja ganz sperrwirkungsfrei ist ein Torsendifferential auch bei Glatteis nicht, da die Schneckentriebe durch innere Reibung noch recht viel Moment übertragen - aber wie du sagst, Chris, einer Lamellensperre mit Vorspannung unter solchen Bedingungen wahrscheinlich unterlegen.
Auch wenn mir der Gedanke gefallen würde, ein Quaife verbauen zu lassen, muss ich realistisch bleiben... mit Umbaukosten ist es zu den 2000€ dann nicht mehr sonderlich weit... Ich hoff einfach mal drauf, dass sich ein gebrauchter Sperrkörper finden lässt!

Das Angebot vom Quertreiber kommt deshalb nicht in Frage, weil ich eine andere Übersetzung fahre - nämlich deutlich länger, als die originale: 
2.56 aus dem 325TDS. 
War eigentlich nur für den Übergang gedacht und ich wollte es wegen vielen anstehenden Langstreckenfahrten sowieso mal ausprobieren und mir gefällt es so gut, dass ich dabei bleiben will.
QuertreiberBMW
Du kannst die Tellerräder untereinander tauschen (Sind nur geschraubt), so lange die Gehäusegrößen übereinstimmen (was sie in diesem Fall tun)
Einmessen musst du das Kegel zum Tellerrad bei einer Umrüstung sowieso auf jeden Fall.

Wenn du wirklich günstig weckkommen willst baust du dir 45% ohne Vorspannung, da brauchst du die Druckkörper nicht abdrehen und plan hobeln.
Schmeisst einfach die Tellerfeder raus und machst noch ein Lamellenpaket rein. Sperrt und Öffnet dann sehr spontan aggressiv und schnell, im Motorsport teilweise sogar beliebt.

Ich fahre im 325er 45% mit Serien Vorspannung und im M3 mit erhöhter. Mehr Vorspannung macht sich immer bemerkbar wenn man das Auto mal schieben muss, sonst eigentlich kaum.

Von der Preis Leistung her ist das OS Giken Super Lock sicher das beste, kostet zwar 1700 Hat aber 28 Lamellen drin, (Was in ZF Material schon mehr kosten würde!) https://www.bmw-syndikat.de/ebaylink.html?strLink=http://www.ebay.com/itm/OS-Giken-Super-Lock-LSD-for-BMW-E36-M3-E40-M-Roadster-Coupe-/151100686244 (US M3 ist 188er Gehäuse, passt also bei dir)
JayB
Also meiner Information nach (und so geht es auch aus dem ETK hervor) haben die 188er mit i>=3.15 einen anderen Sperrkörper verbaut, als jene mit i<=3.07. Damit dürfte dein Sperrkörper aus einem 3.15 nicht an mein Tellerrad vom 2.56 passen. Oder gibt es da einen Trick, den ich bisher nicht kannte?

In diesem Zusammenhang noch eine Frage: Der Torsen-Sperrkörper vom Z3 QP 2.8 mit 3.15 Differential passt dann wohl auch nicht an mein 2.56 Tellerrad, oder?

Die Idee ohne Tellerfedern zu fahren, dafür mehr Sperrwirkung ist für den reinen Sporteinsatz sicherlich interessant, da man schön durch enge Kurven kommt und am Ausgang wieder massig Traktion vorhanden ist, für den überwiegenden Alltagseinsatz (Schnee, Glatteis, Regen,...) befürchte ich aber, dass es ein wenig zu giftig sein könnte. Bei meiner neuen Limo lege ich viel Wert auf Fahrbarkeit, weshalb ich auch wieder auf 16"-Felgen zurückgegangen bin.

Das OS Giken Super Lock mag Preis/Leistung super sein, dennoch weit außerhalb meiner finanziellen Reichweite... trotzdem danke für den Tipp!
Improvisator

P.S.: @improvisator: ZF hat die Überholung aus Ersatzteilmangel nicht hingekriegt? Die haben das Zeug doch hergestellt, wer sollte es denn sonst auf Lager haben wenn nicht die? Das Überrascht - und erschreckt - mich jetzt ein wenig. Denke die Anbieter die Sperrenrevisionen durchführen beziehen ihre Teile auch nur von ZF? (Im Falle der meisten BMW Sperren) Wobei die sicher auch einen gewissen Lagerbestand haben.
(Zitat von: SHiFTY-59)
 

Ich hatte das Diff sechs oder acht Wochen bei ZF in Dortmund bevor ich es entnervt wieder abgeholt habe. Laut Aussage des Mitarbeiters dort, konnten sie keine Ersatzteile (wahrscheinlich die Lamellen) auftreiben, die kommen wohl auch von einem Zulieferer. Das ganze ist aber auch Kommunikationstechnisch mehr als suboptimal gelaufen (zig mal angerufen und nicht den richtigen ans Telefon bekommen, versprochene Rückrufe fanden nicht statt etc. pp.)

Ich habe mich dann an limitedslip.de gewandt. Er erzählte mir, dass die Lamellen wohl tatsächlich inzwischen schwierig zu bekommen sind und er einige Zeit gebraucht hatte, bis er einen Hersteller dazu bekommen hat, ihm eine Charge zu produzieren.
drehrumbum
Ich kann http://limitedslip.de/service/index.html
ebenfalls sehr empfehlen. Da bei diesem Thema extrem viel Halbwissen kursiert, kann man nur zum Fachmann raten.
Bin bei Florian Seibold sehr gut beraten worden.Sicher kostet gute Arbeit und gutes Material etwas mehr, aber immer die bessere Wahl, als zweimal bezahlt.
RS-Edition
 

Danke für eure Antworten!

Naja ganz sperrwirkungsfrei ist ein Torsendifferential auch bei Glatteis nicht, da die Schneckentriebe durch innere Reibung noch recht viel Moment übertragen - aber wie du sagst, Chris, einer Lamellensperre mit Vorspannung unter solchen Bedingungen wahrscheinlich unterlegen.
Auch wenn mir der Gedanke gefallen würde, ein Quaife verbauen zu lassen, muss ich realistisch bleiben... mit Umbaukosten ist es zu den 2000€ dann nicht mehr sonderlich weit... Ich hoff einfach mal drauf, dass sich ein gebrauchter Sperrkörper finden lässt!

Das Angebot vom Quertreiber kommt deshalb nicht in Frage, weil ich eine andere Übersetzung fahre - nämlich deutlich länger, als die originale: 
2.56 aus dem 325TDS. 
War eigentlich nur für den Übergang gedacht und ich wollte es wegen vielen anstehenden Langstreckenfahrten sowieso mal ausprobieren und mir gefällt es so gut, dass ich dabei bleiben will.
(Zitat von: JayB)


Ich hätte einen Sperreinsatz abzugeben für 400€.
War in einem 188er Dieseldiff verbaut und passt somit in Diffs mit 3,07 2,93 und 2,56 Übersetzung.
Bei Interesse PN
JayB
Habe mittlerweile einen Sperreinsatz gefunden:
Originaler Sperrkörper mit umgearbeiteten Druckringen auf 30° Rampenwinkel, dazu neue Lamellen und mit originaler Vorspannung zusammengebaut.
Ich denke, das sollte ganz gut zu meinem Fahrstil und meinem Einsatzzweck passen.
Danke euch allen für die aktive Mithilfe!
ChrisH
Prima! Dann erzähl hinterher mal, wie Du mit dem Fahrverhalten mit Sperre so zufrieden bist!

Grüße
ChrisH
wicli84
Bei Dragan Malesevic bezahlst du bei ner Komplettrevidierung nur ca. 200 € mehr, wenn du statt einem Sperrdifferential nur ein offenes schickst!!! Er baut eben auch alles selber und das zeichnet ihn auch aus...er macht keinerlei Werbung und hat seine Kunden ausschließlich durch Mundpropaganda, was für Ihn spricht.

https://www.facebook.com/dragan.malesevic.5473894?fref=ts

Nur so zur Info. Sind viele Abzocker am Markt, die für ne einfache Revision ohne Lagerung weit mehr als 500 € nehmen.
 

Bearbeitet von: wicli84 am 20.12.2015 um 23:08:29
JayB
Danke für den Tipp - nur leider ist es dafür jetzt zu spät. Der Thread wurde erst erstellt, als mein Umbauer das Diff zerlegt hatte und das Missverständnis aufgedeckt wurde.
Was den Preis für die Revision angeht kann ich bei ihm wirklich nicht jammern und auch sein bisheriger Einsatz bei der Suche nach einem Sperrkörper war vorbildlich!
Wie das Ergebnis wird, kann ich wohl erst im neuen Jahr beurteilen.

Chris: Ich kenne BMWs eigentlich nur mit Sperre - hatte im Coupé 3 verschiedene Sperrdifferentiale (2.93, 3.63, 3.15) und auch im Winterauto wurde sofort ein Sperrdifferential verbaut. Erst ca. 2 Monate vor meinem Unfall mit dem Coupé hatte ich zum ersten mal ein offenes Diff in einem meiner BMWs - und war sofort überrascht, wie wenig Grip die Hinterachse plötzlich hatte. Darum war es auch überhaupt keine Überlegung, was mit dem offenen Diff passieren sollte, bevor es ins neue Auto kommt.
Andiracer
Erreichen tut man den Herr von Facebook aber nicht...

Bei Dragan Malesevic bezahlst du bei ner Komplettrevidierung nur ca. 200 € mehr, wenn du statt einem Sperrdifferential nur ein offenes schickst!!! Er baut eben auch alles selber und das zeichnet ihn auch aus...er macht keinerlei Werbung und hat seine Kunden ausschließlich durch Mundpropaganda, was für Ihn spricht.

https://www.facebook.com/dragan.malesevic.5473894?fref=ts

Nur so zur Info. Sind viele Abzocker am Markt, die für ne einfache Revision ohne Lagerung weit mehr als 500 € nehmen.
 

Bearbeitet von: wicli84 am 20.12.2015 um 23:08:29

(Zitat von: wicli84)
 
wicli84
Das kann schonmal vorkommen. Ist einer von der alten Schule, der nicht ständig im Netz ist. Vielleicht ist es einfach untergegangen oder er ist unterwegs. Dann einfach nochmal anschreiben und die Anfrage nach oben pushen... ;)
Andiracer
Hab gerade PN bekommen mit einem Angebot für 45% und 55% Sperre und diese PN mit dem Smartphone ausersehen gelöscht. Könnte derjenige diese Nochmal senden?

Bearbeitet von: Andiracer am 21.12.2015 um 08:52:59
ChrisH
 

.....
Chris: Ich kenne BMWs eigentlich nur mit Sperre - hatte im Coupé 3 verschiedene Sperrdifferentiale (2.93, 3.63, 3.15) und auch im Winterauto wurde sofort ein Sperrdifferential verbaut. Erst ca. 2 Monate vor meinem Unfall mit dem Coupé hatte ich zum ersten mal ein offenes Diff in einem meiner BMWs - und war sofort überrascht, wie wenig Grip die Hinterachse plötzlich hatte. Darum war es auch überhaupt keine Überlegung, was mit dem offenen Diff passieren sollte, bevor es ins neue Auto kommt.
(Zitat von: JayB)


  Danke, bei Dir ging die Veränderung zwar umgekehrt wie normal, aber der Unterschied zwischen gesperrt / ungesperrt wird doch schön ist klar!

Grüße
ChrisH
 
JayB
Heute hätte mein Diff zusammengesetzt werden sollen und da ist dem Umbauer aufgefallen, dass die Sperre absolut nicht passt. Der Verkäufer hat mir eine völlig andere Sperre geschickt! Nur leider können wir nicht zuordnen, zu welchem Differential diese Sperre gehören könnte. Kann einer von euch damit was anfangen?[img][/img][img][/img][img][/img]
Performances
Was steht da drauf? 
Teilnummer, evtl. Hersteller ... erkennt man auf dem ersten Bild nämlich nicht.
JayB
Hab das Bild von der Gravur leider erst nach dem vorigen Posting erhalten.
Bisher konnte die Sperre noch keinem Diff zugeordnet werden. Vor allem der dicke Flansch für das Tellerrad ist sehr ungewöhnlich.
[img][/img]
Und bevor jemand fragt: ja natürlich hab ich all die Nummern, die draufstehen schon durch google gejagt. Nicht die kleinste Spur...
JayB
Noch niemand einen solchen Sperrkörper gesehen?
Keiner einen Hinweis zum Hersteller?
.. ich bin im Moment leider absolut ratlos...
wicli84
Wahrscheinlich ein Visko-Diff vom e30 325ix...

http://www.e30tech.com/forum/showthread.php?t=120055
JayB
Da hast du wohl Recht, das sieht verdächtig ähnlich aus!
Danke!